top

   
Beleg gesucht für: austria
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
2014.06.11 Operae ac labores in servando specuum quodam investigatore Stutgardiensi consumpti, exemplum internationalis cooperationis produnt. Qui investigator, cuius identitas ad personam eius protegendam non revelatur, in speluncam, quae in Alpibus Berchtesgadensibus sita "res immanis" nominatur, descendens saxis alte cadentibus graviter vulneratus ex altitudine milium circiter metrorum sua sponte evadere non iam valet. Medici aliique vindices periculi, paucissimi, quibus illic auxiliandi peritiam affectare liceat, ut eius salutem expedirent, ex Germania, Austria, Helvetia succurrerunt. 2014.06.11Die intensiven Bemühungen um die Rettung eines Stuttgarter Höhlenforschers geben ein Beispiel für internationale Kooperation. Dieser Forscher, dessen Identität aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht preisgegeben wird, wurde beim Abstieg in die Höhle in den Berchtesgadener Alpen, die "das Riesending" genannt wird, durch herabstürzende Felsbrocken schwer verwundet und kann aus einer Tiefe von ungefähr 1000 Metern aus eigener Kraft nicht mehr heraussteigen. Um seine Rettung zu bewerkstelligen, sind Ärzte und andere Hilfskräfte, die nur in sehr geringer Zahl Erfahrung bei derartigen Rettungsaktionen beanspruchen können, aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Hilfe geeilt.
2014.06.28 Hodie ante centum annos, d. 28° m. Iun. a. 1914°, impetus mortiferus in Franciscum Ferdinandum, successorem regni Austriacum, Seraii in gradibus curiae (Vijecnica) a Gabriele Princip factus primum bellum mundanum excivit. Uno mense praeterito Austrohungaria Serbis bellum indixit. Confoederationibus tunc temporis cogentibus etiam Germani, Francogalli, Britanni, Russi ad arma proficiscebantur. Quinto anno post, cum Germania et Austria cladem accepissent, bellum d. 11° m. Nov. a. 1918° finem habuit. Adhuc Gabrielem Princip alii terroristam condemnant, alii propugnatorem libertatis venerantur. 2014.06.28Heute vor hundert Jahren, am 28. Juni 1914, verübte Gavrilo Princip auf den Stufen der Vijecnica in Sarajevo das tödliche Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand, das zum Ersten Weltkrieg führte. Nach einem Monat erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Unter dem Zwang der damaligen Bündnisse traten auch Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Russland in den Krieg ein. Erst nachdem Deutschland und Österreich geschlagen waren, ging vier Jahre später am 11. November 1918 der Krieg zu Ende. Bis heute verurteilen die einen Gavrilo Princip als Terroristen, während andere ihn als Freiheitskämpfer verehren.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
26.02.2015 Austria legem ratam esse iussit, quae relationes inter rem publicam et institutiones islamicas ordinet. Praxis et usus religiosus melius protegantur, sed meschitas externis pecuniis aedificari atque victum imamorum peregre suppeditari vetetur. lc201502
14.09.2015  Ex ultimo die mensis Augusti LXIII milia profugorum Monacum advenerunt. Etiam Germaniae vixdum facultas est tam multorum profugorum tanta frequentia et celeritate affluentium excipiendorum. Ad eos distribuendos societas ferriviaria foederalis interea, quod tramina specialia defecerunt, etiam regularia tramina adhibet. Ut huic impetui vis displosiva adimeretur, regimen foederale nationales fines Germaniae praeter consuetudinem rursus custodiendos esse decrevit. Imprimis fines, qui Bavariam ab Austria dividunt, eis profugis, qui rato diplomate carent, transgredi non iam licebit. Germanicus administer rerum internarum profugis agnoscendum esse dixit, sibi non licere eam Europae terram, ubi vivere vellent, ad suam voluntatem exquirere. Commeatus ferriviarius inter Austriam et Germaniam in praesentia intermissus est. lc201509Seit Ende August sind in München 63'000 Flüchtlinge angekommen. Auch Deutschland ist kaum mehr in der Lage, so viele Flüchtlinge, die in solcher Dichte und Schnelligkeit andrängen, aufzunehmen. Um sie zu verteilen. setzt die Bundesbahn inzwischen, weil die Sonderzüge ausgehen, auch reguläre Züge ein. Um diesem Ansturm seine explosive Kraft zu nehmen, hat die Bundesregierung beschlossen, die deutschen Grenzen ausnahmsweise wieder zu kontrollieren. Insbesondere die bayrisch-österreichische Grenze dürfen die Flüchtlinge ohne gültige Reisepapiere nicht mehr überqueren. Der deutsche Innenminister sagte, die Flüchtlinge müssten akzeptieren, dass sie sich das Land in Europa, wo sie leben wollten, nicht nach eigenem Wunsch aussuchen könnten. Der Bahnverkehr zwischen Österreich und Deutschland ist zur Zeit ausgesetzt.
17.10.2015  Hungari, postquam ante unum mensem suos fines contra Serbiam clauserunt, hodie media nocte etiam eos, quibus a Croatis dividuntur, intersaepserunt. Eodem tempore se duas zonas transitorias, ubi profugi conscribi possint, instituturos esse annuntiant. Ungarici contra Croatiam fines sunt CCCXXX chiliomerorum in longitudinem, ex quibus XLI munita sunt. Reliquum finem Dravus fluvius efficit, qui difficulter superatur. Ungaris argumento est, sibi fines exteriores suo nomine defendendos esse, quoniam Bruxellis non condictum esset, quomodo communiter defendi possent. Croati se profugos nunc per Sloveniam in Austriam directuros esse proposuerunt: inter se et Slovenis convenisse, ne hic introitus clauderetur, antequam Germania suos fines clausisset. Sloveni se bene paratos esse ad circumscriptum profugorum numerum per suam terram dirigendum affirmant. Etiam Austria profugorum transitum mutatum parat. (cf. ARD) lc201509Nachdem die Ungarn vor einem Monat ihre Grenze zu Serbien geschlossen hatten, haben sie heute um Mitternacht auch die Grenze zu Kroatien geschlossen. Gleichzeitig teilen sie mit, zwei Transitzonen einzurichten, in denen Flüchltlinge registriert werden können. Die ungarische Grenze zu Kroatien hin ist 330 km lang. Davon sind 41 km befestigt. Die restliche Grenze wird von der Drau gebildet, die nur schwer zu überqueren ist. Die Ungarn argumentieren, sie müssten die Außengrenzen in eigener Regie schützen, weil man sich in Brüssel nicht darauf einigen konnte, wie sie gemeinsam zu schützen seien. Die Kroaten haben angekündigt, die Flüchtlinge jetzt durch Slowenien nach Österreich zu leiten. Sie hätten mit den Slowenen vereinabart, diesen Korridor erst zu schließen, wenn Deutschland seine Grenzen schließe. Die Slowenen versichern, sie seien gut darauf vorbereitet eine begrenzte Anzahl Flüchtlinge durch ihr Land zu leiten. Auch Österreich bereitet sich auf die geänderte Route der Flüchtlinge vor. (cf. ARD)
05.12.2016  In Austria Alexander Van der Bellen, pristinus prasinorum praefectus, qui se ardentem fautorem Europae fatetur, septuaginta duo annos natus, tertio denique accessu die Dominico, die quarto mensis Decembris, novus praeses statalis electus est (53,3%). Norbertus Hofer, eius dextrorsus vergens competitor, qui factionis FPÖ (factionis liberae Austriae) est, quae Europae et perfugarum immigrationi diffidit, suam repulsam agnovit et tristis quidem, sed probus humanusque suo rivali gratulatus est. Aliquot administrationes Europae, quae anno insequente refici volunt, pavore ob Italiam non dissipato forsitan gavisae sint, quod proclivus cursus ad separatismum et nationalismum et populismum interim intermissus esse videbatur. Sed maerores huic gaudio celeriter anteverterunt, cum e tenebris erumperet, quem ad finem rogatio popularis de constitutione reformanda in Italia perventura esset: Assentatoribus XL, negatoribus LX centesimas assecutis administer primus, Matthaeus Renzi, se cladem acerbam accepisse sibi conscius munere se decessurum annuntiavit. lc201612In Österreich ist der frühere Chef der Grünen, Alexander Van der Bellen, der sich als glühenden Anhänger Europas bekennt, im Alter von 72 Jahren, schließlich im dritten Anlauf, am Sonntag, den 4. Dez., zum neuen Staatspräsidenten gewählt worden (53,3%). Sein rechtsgerichteter Mitbewerber Norbert Hofer, Mitglied der FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs), die Europa und der Einwanderung von Flüchtlingen misstrauisch begegnet, hat seine Niederlage anerkannt und seinem Rivalen traurig, aber fair gratuliert. Einige europäische Regierungen, die im nächsten Jahr wiedergewählt werden wollen, dürften sich, ohne dass die Furcht wegen Italien zerstreut war, gefreut haben, dass der abschüssige Hang zu Isolation, Nationalismus und Populismus einstweilen gestoppt schien. Aber diese Freude überwog schnell der Kummer, als deutlicher wurde, auf welches Ergebnis die Volksbefragung zur Verfassungsreform in Italien zusteuerte: Bei 40 % für Ja und 60% für Nein war sich Ministerpräsident Matteo Renzi bewusst, eine herbe Niederlage erlitten zu haben, und erklärte seinen Rücktritt.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
REGIMEN AUSTRIAE MUNUS DEPONIT In Austria hoc autumno exeunte electiones parlamentares iam ante tempus praestitutum instituentur. Wolfgang Schüssel, cancellarius foederalis, postquam regimen suum civitate administranda desistere nuntiavit, publice suasit, ut parlamentum dimitteretur et in Austria nova comitia haberentur. Discrimen politicum initium cepit, cum tres ministri, Factionis libertatis asseclae, propter discordias partium suarum internas cooperationem administrativam deponere decrevissent. (Reijo Pitkäranta) Nuntii Latini" vom 13.09.2002 (Radiophonia Finnica Generalis)
Konnte hier keine weiteren Belege finden