top

   
Beleg gesucht für: Lohn
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Postquam accepere ea homines, quibus mala abunde omnia erant, sed neque res neque spes bona ulla, tametsi illis quieta movere magna merces videbatur, tamen postulavere plerique, ut proponeret, quae condicio belli foret, quae praemia armis peterent, quid ubique opis aut spei haberent. Sall.Cat.21,1Nachdem dies die Leute vernommen hatten, die alle Nöte in Fülle, aber kein Glück in Gegenwart und Zukunft sahen, forderten dennoch die meisten, obwohl es schon reichlich lohnend schien, die Ruhe zu stören, er möge vorlegen, welcher Art denn die Aussichten für den Krieg seien, welchen Lohn sie mit ihren Waffen erringen sollten, welche Mittel und Erwartungen sie jeweils hätten.
pro his nos habemus luxuriam atque avaritiam, publice egestatem, privatim opulentiam. laudamus divitias, sequimur inertiam. inter bonos et malos discrimen nullum, omnia virtutis praemia ambitio possidet. Sall.Cat.52,22Statt dessen haben wir Verschwendung und Habsucht, leere Staatskassen, gefüllte Privatsäckel; wir lieben den Mammon und ergehen uns in Faulheit. Gute und Schlechte gelten uns gleich, allen Lohn der Tüchtigkeit nimmt das Buhlen um Ämter in Beschlag.
nullam enim virtus aliam mercedem laborum periculorumque desiderat praeter hanc laudis et gloriae; qua quidem detracta, iudices, quid est, quod in hoc tam exiguo vitae curriculo et tam brevi tantis nos in laboribus exerceamus? Cic.Arch.28.ddenn die Tugend wünscht sich keinen anderen Lohn für ihre Anstrengungen und Gefahren als den des Beifalls und des Ruhmes; wird ihr dieser entzogen, wozu, ihr Richter, sollten wir uns bei dieser engen und kurzen Lebensbahn mit so großen Anstrengungen abmühen?
Iam vero ipsa per sese quantum adferat eis, qui ei praesunt, honoris, gratiae, dignitatis, quis ignorat? Itaque, ut apud Graecos infimi homines mercedula adducti ministros se praebent in iudiciis oratoribus, ei, qui apud illos πραγματικoί vocantur, sic in nostra civitate contra amplissimus quisque et clarissimus vir, ut ille, qui propter hanc iuris civilis scientiam sic appellatus a summo poeta est:
egregie cordatus homo, catus Aelius Sextus,
multique praeterea, qui, cum ingenio sibi auctore dignitatem peperissent, perfecerunt ut in respondendo iure auctoritate plus etiam quam ipso ingenio valerent. Cic.de_orat.1,198.
Ferner, wer weiß nicht, wie viel Ehre, Gunst und Ansehen diese Kenntnis an und für sich denen gewährt, die in dem Besitz derselben sind? Bei den Griechen freilich leisten Menschen aus dem geringsten Stand – sie heißen bei ihnen Pragmatiker (Geschäftsführer) – für einen geringen Lohn den Rednern in den Gerichten ihre Dienste; aber in unserem Staat findet gerade das Gegenteil statt. Denn die angesehensten und berühmtesten Männer, wie jener, der wegen seiner Kenntnis im bürgerlichen Recht so von dem größten Dichter gepriesen wird:
Trefflich verständiger und sehr kundiger Aelius Sextus,
und außerdem viele andere brachten es, nachdem sie sich durch ihre Geistesgaben Ansehen erworben hatten, bei der Erteilung von Rechtsbescheiden dahin, dass sie durch ihre Rechtsaussprüche mehr noch als durch ihre Geistesgaben zu hoher Geltung gelangten.
Ut enim benefici liberalesque sumus, non ut exigamus gratiam (neque enim beneficium faeneramur, sed natura propensi ad liberalitatem sumus), sic amicitiam non spe mercedis adducti, sed quod omnis eius fructus in ipso amore inest, expetendam putamus. Cic.Lael.31.aGleich wie wir nämlich wohltätig und freigebig sind, nicht um Vergeltung einzufordern – denn wir wuchern nicht mit unseren Wohltaten – sondern weil wir eine natürliche Neigung zur Freigebigkeit haben, so halten wir die Freundschaft für ein wünschenswertes Gut, nicht angelockt durch die Hoffnung auf Lohn, sondern weil ihr ganzer Genuss in der Liebe selbst besteht.
Ipse enim se quisque diligit, non ut aliquam a se ipse mercedem exigat caritatis suae, sed quod per se sibi quisque carus est. Cic.Lael.80.bDenn jeder liebt sich selbst, nicht, um für diese Liebe von sich den Lohn zu fordern, sondern weil einem jeden sein eigenes Selbst an und für sich lieb ist.
liberosne? quos neque ut convenire potuerit neque qua ratione inducere neque ubi neque per quos neque qua spe aut quo pretio potes ostendere. Cic.S.Rosc.79.bDurch Freigeborene? Von solchen kannst du aber nicht zeigen, wie er mit ihnen zusammengekommen ist, noch auf welche Art, noch wo, noch durch wen oder durch welche Hoffnung oder welchen Lohn er sie verführen konnte.
interdum mihi videris, Eruci, una mercede duas res adsequi velle, nos iudicio perfundere, accusare autem eos ipsos, a quibus mercedem accepisti. Cic.S.Rosc.80.cManchmal kommt es mir vor, Erucius, du wolltest für einen Lohn zwei Dinge erzielen: uns durch diesen Prozess zu verwirren und diejenigen selbst anzuklagen, von denen du bezahlt bist.
quid attinuit eum potissimum nuntiare, quod, si nullum iam ante consilium de morte ac de bonis eius inieras nullamque societatem neque scelerisneque praemi cum homine ullo coieras, ad te minime omnium pertinebat? — Sua sponte Mallius nuntiat. — Cic.S.Rosc.96.bWarum musste gerade er es sein, der eine Meldung machte, die dich am allerwenigsten anging, wenn du nicht schon vorher über den Tod und die Güter von jenem einen Plan geschmiedet und nicht mit jemandem einen Bund zu Verbrechen und Lohn geschlossen hattest? "Mallius hat aus eigenem Antrieb die Nachricht überbracht."
iste, qui initio proditor fuit, deinde perfuga, qui primo sociorum consilia adversariis enuntiavit, deinde societatem cum ipsis adversariis coiit, terret etiam nos ac minatur tribus praediis, hoc est praemiis sceleris, ornatus. Cic.S.Rosc.117.der aber, der von Anfang an den Verräter, dann den Überläufer machte, der zuerst die Absichten seiner Genossen den Gegnern verriet, und dann mit den Gegnern selbst einen Bund schloss, erschreckt und bedroht uns noch, er, der mit drei Landgütern, d.h. mit den Lohn für seinen Frevel ausgestattet ist.
exercitatio artem paravit, ars decorem, non in quaestum tamen aut mercedem: quamvis audacis lasciviae pretium est voluptas spectantium. Tac.Germ.24,2Die Übung hat Fertigkeit erzeugt, die Fertigkeit ansprechende Form; jedoch nicht zum Erwerb oder gegen Bezahlung, obwohl der kühne Scherz seinen Lohn an dem Vergnügen der Zuschauer hat.
Conservus vili portanda locabat in arca; Hor.sat.1,8,9Zellen, in ärmlicher Lade für Lohn wegschaffen der Mitsklav'.
2014.03.20 Postquam per menses ultro citroque actum est, nunc ab administra laboris et rerum socialium, Andrea Nahles, lex de mercede minima mercennariis tribuenda exarata est: Mercedem unius horae inferiorem octo euronibus et quinquaginta centesimis esse in commune non licet. Pauci excipiuntur: qui nondum duodeviginti annos nati sunt, qui honore utuntur, qui adhuc operibus carentes opus novum capessiverunt, qui per breve tempus tirocinii rudimenta deponunt. lc20140320Nachdem monatelang hin und her diskutiert worden war, hat Andrea Nahles, die Ministerin für Arbeit und Soziales, jetzt das Gesetz über den Mindeslohn ausgearbeitet: Der Lohn für eine Arbeitsstunde darf allgemein 8 Euro und 50 Cent nicht unterschreiten. Nur wenige sind ausgenommen: Jugendliche unter 18 Jahren, Inhaber eines Ehresamtes, Arbeitslose, die eine neue stelle angetreten haben, und kurzeitige Praktikanten.
[4,34,3] Quid lacrimis inefficacibus ora mihi veneranda foedatis? quid laceratis in vestris oculis mea lumina? quid canitiem scinditis? quid pectora, quid ubera sancta tunditis? haec erunt vobis egregiae formonsitatis meae praeclara praemia. (Apul.met.4,34,3) Apul.met.4,34,3[4,34,3] Was entstellt ihr mit hilflosen Tränen euer mir teueres Antlitz? Was brecht ihr mit eueren Augen die meinen? Was zerauft ihr euer ergrautes Haar? Was zerschkagt ihr die Brust und den geheiligten Busen? Dies wird euch der herrliche Lohn meiner ausnehmenden Schönheit sein!
[Cic.off.1,65,4] Facillime autem ad res iniustas impellitur, ut quisque altissimo animo est, gloriae cupiditate; qui locus est sane lubricus, quod vix invenitur, qui laboribus susceptis periculisque aditis non quasi mercedem rerum gestarum desideret gloriam. Cic.off.1,65,4Aber gerade die Ruhmbegierde verleitet Männer von ausgezeichneter Geistesgröße am leichtesten zu Unrecht; und allerdings stehen wir hier auf schlüpfrigem Boden; denn fast jeder wünscht sich nach schwierigen und gefahrvollen Unternehmungen Ruhm als eine Art von Lohn.
nec aliud levamentum, quam si certis sub legibus militia iniretur: ut singulos denarios mererent, sextus decumus stipendii annus finem adferret, ne ultra sub vexillis tenerentur, sed isdem in castris praemium pecunia solveretur. Tac.ann.1,17,5.Da sei keine andere Hilfe, als dass man unter bestimmten Bedingungen in den Dienst trete, etwa dass jeder pro Tag einen Denar Lohn bekomme, dass das 16. Jahr den Abschied bringe und man sodann nicht mehr bei der Standarte behalten werde, sondern in demselben Lager seine Belohnung im Geld ausgezahlt erhalte.
hi vigiliis, stationibus, custodiis portarum se inserunt, spem offerunt, metum intendunt: 'quo usque filium imperatoris obsidebimus? quis certaminum finis? Percennione et Vibuleno sacramentum dicturi sumus? Percennius et Vibulenus stipendia militibus, agros emeritis largientur? denique pro Neronibus et Drusis imperium populi Romani capessent? quin potius, ut novissimi in culpam, ita primi ad paenitentiam sumus? tarda sunt, quae in commune expostulantur: privatam gratiam statim mereare, statim recipias.' Tac.ann.1,28,4.Diese mischen sich unter die Nachtwachen, Lagerposten, Torhüter, lassen Hoffnung blicken, steigern die Furcht: "Wie lange noch werden wir den Sohn des Imperators belagert halten? Was soll das Ende des Streitens sein? Wollen wir dem Percennius und Vibulenus den Eid der Treue schwören? Werden Percennius und Vibulenus den Soldaten Lohn, den Ausgedienten Land verleihen? Sollen am Ende sie statt eines Nero und Drusus die Zügel des Römerreichs ergreifen? Auf! Lasst uns lieber wie die Letzten zur Verschuldung, so die ersten in Reue sein! Langsamen Ganges ist, was man für die Gesamtheit verlangt; besondere Vergünstigung kann der Einzelne im Augenblick verdienen und im Augenblick erhalten."
illo locum et proelium referente, quodnam praemium recepisset, exquirit. Flavus aucta stipendia, torquem et coronam aliaque militaria dona memorat, inridente Arminio vilia servitii pretia. Tac.ann.2,9,3.Nachdem dieser den Ort und die Schlacht angegeben hat, fragt Arminius weiter, welche Belohnung er bekommen habe. Flavus zählt erhöhten Sold, Halskette, Ehrenkranz und andere soldatische Auszeichnungen auf, indes Arminius über solch elenden Lohn der Knechtschaft spottet.
Laudatis pro contione victoribus Caesar congeriem armorum struxit, superbo cum titulo: debellatis inter Rhenum Albimque nationibus exercitum Tiberii Caesaris ea monimenta Marti et Iovi et Augusto sacravisse. de se nihil addidit, metu invidiae an ratus conscientiam facti satis esse. Tac.ann.2,22,1.Der Cäsar lobte die Sieger in öffentlicher Versammlung und ließ als Trophäe Waffen aufschichten mit der stolzen Inschrift: nach Bezwingung der Völker zwischen dem Rhein und der Elbe habe das Heer des Kaisers Tiberius dieses Denkmal dem Mars, Jupiter und Augustus geweiht. Von sich setzte er nichts bei: er fürchtete, Neid zu erregen, oder dachte vielleicht, seine Leistung finde Lohn genug im Bewusstsein.
Ea Germanico haud minus ira quam per metum accepta. si limen obsideretur, si effundendus spiritus sub oculis inimicorum foret, quid deinde miserrimae coniugi, quid infantibus liberis eventurum? lenta videri veneficia; festinare et urgere, ut provinciam, ut legiones solus habeat. sed non usque eo defectum Germanicum, neque praemia caedis apud interfectorem mansura. Tac.ann.2,70,1.Dies vernahm Germanicus nicht weniger mit Zorn als Besorgnis: Wenn seine Schwelle bewacht würde, wenn er unter den Augen seiner Feinde seinen Geist aufgeben müsste, was würde dann aus seiner armen Gattin, was aus seinen zarten Kindern werden. Zu langsam wirke Piso das Gift; er eile und dränge, die Provinz, die Legionen allein zu haben. Noch aber sei Germanicus nicht so weit entkräftet, und der Lohn des Mordes solle nicht bei dem Mörder bleiben.
ergo Epicharis plura; et omnia scelera principis orditur, neque senatui quidquam manere. sed provisum, quonam modo poenas eversae rei publicae daret: accingeretur modo navare operam et militum acerrimos ducere in partis, ac digna pretia expectaret; nomina tamen coniuratorum reticuit. Tac.ann.15,51,3.Daher rückte Epicharis noch weiter heraus und zählte alle Untaten des Fürsten her: auch der Senat habe keinen Spielraum mehr. Aber schon sei Vorkehrung getroffen, ihn für die Zerrüttung des Staates büßen zu lassen. Er solle sich nur rüsten, seine Tätigkeit der Sache zu widmen und ihr die entschlossensten Soldaten zuzuführen; er dürfe entsprechenden Lohn erwarten. Nur die Namen der Verschwörer verschwieg sie.
nam cum secum servilis animus praemia perfidiae reputavit, simulque immensa pecunia et potentia obversabantur, cessit fas et salus patroni et acceptae libertatis memoria. etenim uxoris quoque consilium adsumpserat muliebre ac deterius: quippe ultro metum intentabat, multosque adstitisse libertos ac servos qui eadem viderint: nihil profuturum unius silentium, at praemia penes unum fore qui indicio praevenisset. Tac.ann.15,54,4.Denn da die Sklavenseele den Lohn des Verrats bei sich überdachte und ihrer Fantasie gleichzeitig die hohe Geldsumme und das Gewicht ihrer Rolle vorschwebte, musste die Pflicht, das Leben des Herren und der Dank für das Geschenk der Freiheit zurücktreten. Hatte er doch auch noch den Rat seiner Frau gehört, die ihm als ein Weib zum Schlimmeren riet. Diese hielt ihm die ihm selbst drohende Gefahr vor, und dass viele Freigelassene und Sklaven dasselbe erlebt und dabeigestanden hätten; sein Schweigen allein werde ja doch nichts helfen; dagegen werde der den Lohn für sich allein haben, der als erster die Anzeige erstatte.
Ille interritus poscit testamenti tabulas; ac denegante centurione conversus ad amicos, quando meritis eorum referre gratiam prohiberetur, quod unum iam et tamen pulcherrimum habeat, imaginem vitae suae relinquere testatur, cuius si memores essent, bonarum artium famam fructum tam constantis amicitiae laturos. Tac.ann.15,62,1.Er verlangte unerschrocken sein Testament; und da der Centurio dies nicht gestattete, wandte er sich seinen Freunden zu und erklärte: da man ihm verwehre, sich für ihre Verdienste um ihn dankbar zu erweisen, so vermache er ihnen das einzige, aber zugleich Schönste, was er habe, das Bild seines Lebens; wenn sie dessen Andenken bewahrten, so würden sie den Ruhm edlen Strebens als Lohn standhafter Freundesliebe davontragen.
[Cic.Tusc.1,34] loquor de principibus; quid? poetae nonne post mortem nobilitari volunt? unde ergo illud: 'Aspicite, o cives, senis Enni imaginis formam: Hic vestrum panxit maxima facta patrum'? mercedem gloriae flagitat ab iis quorum patres adfecerat gloria, idemque: 'Nemo me lacrimis decoret nec funera fletu Faxit. Cur? volito vivos per ora virum.' sed quid poetas? opifices post mortem nobilitari volunt. quid enim Phidias sui similem speciem inclusit in clupeo Minervae, cum inscribere (nomen) non liceret? quid? nostri philosophi nonne in is libris ipsis, quos scribunt de contemnenda gloria, sua nomina inscribunt? Cic.Tusc.1,34Ich spreche von angesehenen Staatsmännern. Aber wie? Die Dichter, wollen nicht auch sie nach dem Tod geadelt sein? Woher nur dies? “Schaut, o Bürger, des Greisen, des Ennius Bild und Gestalt hier: | Welcher des Altertums herrliche Taten besang.” Den Lohn des Ruhmes fordert die von denjenigen, deren Vätern er Ruhm erteilt hatte; und so spricht er auch: “Niemand schmücke mit Tränen mein Grab! Noch folg’ er der Leiche | Klagend! Denn lebend annoch flieg ich von Munde zu Mund.” Doch was spreche ich von Dichtern? Künstler wollen nicht weniger nach dem Tode verherrlicht sein. Warum denn schloss Phidias ein ihm ähnliches Bild in den Schild der Minerva ein, als er seinen Namen nicht daraufschreiben durfte?
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden