top

   
Beleg gesucht für: Brexitum
Belege des Suchbegriffs aus ausgewählten Texten (vollständig: Caes.Gall., Cic.Arch., Cic.S.Rosc., Cic.Lael.)
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
Konnte hier keine weiteren Belege finden
22.VII.2016  Franciscus Hollande, quem Britannica prima administra, Theresa May, hesterno die Iovis Lutetiis convenit, se voluntatem et decisionem Britannorum, ut Unionem Europaeam relinquerent, respecturum esse, sed Brexitum eo melius successurum, quo maturius dixit. lc201607
18.01.2017  Theresa May, prima administra Britannica, Londini hesterno die Martis orationem diu exspectatam habuit, qua lineamenta Brexitus accuratius depingeret. Se robustum Brexitum appetere repetivit. Britannis evincendum esse, ut curam immigrationis rursus suae dicionis facerent et ius mansionis in Europa libere eligendae, quod pactione Schengeniana conceditur, in Britannia non iam vindicari liceret. Quem ad finem Britannos Europaeam liberi commercii Consocietatem atque Unionem telonariam debere relinquere; etiam a Curia Europaeae Unionis abeundum esse. Se quamvis pactionem recusare, qua Britanni ex dimidia parte participes et altero nomine expertes essent. Melius esse dixit nullum contractum facere, quam malum. Iacturas Brexitus se pactione de libera mercium permutatione cum Unione ineunda compensaturam esse sperat. Utinam ne Europaei tum melius esse nullum contractum quam malum facere respondeant!
Ceterum referendum est:
  • Italianus Antonius Tajani novus praeses Parlamenti Europaei electus Martino Schulz in hoc munere succedet.
  • Tavai Helvetiae congressus Fori oeconomici universalis initium cepit. Xi Jinping, Sinensis praeses, Donaldum Trump spectans globalisationem et liberum commercium collaudavit et, ne bellum mercatorium committeretur, praeminatus est.
  • In Germania Foederale Iudicium Constitutionale rogationem Foederalis Conventus, ut Nationalis Democratica Factio (NDP) vetaretur, reppulit.
lc201701
Die britische Ministerpräsidentin Theresa May hielt am gestrigen Dienstag ihre lang erwartete Rede, in der sie ihre Vorstellungen zum Brexit näher umriss. Sie wiederholte, dass sie einen "harten" Brexit anstrebe. Großbritannien müsse durchsetzen, dass es die Kontrolle über die Einwanderung zurückgewinne und dass das Recht auf Freizügigkeit, das in Europa aufgrund des Schengener Abkommens gilt, in Großbritannien nicht mehr in Anspruch genommen werden könne. Dazu müssten die Briten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Zollgemeinschaft verlassen. Auch vom Europäischen Gerichtshof müsse man sich verabschieden. Sie verweigere sich unterschiedslos jedem Abkommen, aufgrund dessen die Briten zur Hälfte drinnen und zur anderen Hälfte draußen seien. Sie sagte, es sei besser, kein Abkommen zu treffen als ein schlechtes. Die Verluste des Brexits hofft sie durch einen Freihandelsvertrag mit der Union auszugleichen. Hoffentlich werden die Europäer dann nicht den Einwand zurückgeben, es sei besser, kein Abkommen zu treffen als ein schlechtes.
Außerdem ist zu berichten:
  • Der Italiener Antonio Tajani wurde zum neuen Präsidenten des Europäischen Parlaments gewählt und wird Martin Schulz in diesem Amt nachfolgen.
  • In Davos, in der Schweiz, hat das Weltwirtschaftsforum begonnen. Der chinesische Präsident Xi Jinping hat mit Blick auf Donald Trump Globalisierung und freien Handel gepriesen und vor einem Handelskrieg gewarnt.
  • In Deutschland hat das Bundesverfassungsgericht den Verbotsantrag des Bundestages für die Nationaldemokratische Partei (NPD) abgeschmettert.
28.01.2017  Theresa May, Britanniarum administra princeps, officium salutationis erga novum praesidem Americanum die Veneris haud invita explebat; nam Britannia, cum Europaea Unione relicta globaliter bilateralia commercia amplecti consectetur, consocii sunt quaerendi. Cum Donaldus Trump Brexitum probet, foedera bilateralia suadeat, omnino speciales relationes cum Britannia et "cum sua Maggie" (quo nomine ad necessitatem inter Margaritam Thatcher et Ronaldum Reagan alludit) concupiscat, Theresa May ianuas patentes effringere videtur. Et facilem et mansuetum praesidem repperit, qui benigne eius monita in pectus animumque demissurum promisit: Se Britanniam post Brexitum, qui res sit magnifica, adiuturum; se Iacobo Mattis, qui de tormentis abnuat, obsecuturum; se sua in Natonem officia in omni genere praestaturum esse; se pactionibus Minscianis non expletis sanctiones Russis impositas non consopiturum neque mitigaturum. Invitationi reginae Elizabetha II, ut hoc anno Britanniam visitaret, respondens se venturum esse promisit. Et multa alia novus praeses hoc die Veneris est molitus, quae ut cuncta referam, tempus viresque me deficiunt. lc201701Die britische Ministerpräsidentin Theresa May erfüllte am Freitag nicht ungern ihre Verpflichtung zu einem Staatsbesuch beim neuen amerikanischen Präsidenten; denn Britannien muss sich, da es nach dem Austritt aus der EU global bilaterale Handelsbeziehungen anstrebt, Partner suchen. Da Donald Trump den Brexit gutheißt, bilaterale Verträge empfiehlt und überhaupt spezielle Beziehungen zu Britannien und "zu seiner Maggie" (wie er in Anspielung auf die enge Beziehung zwischen Margaret Thatcher und Donald Reagan sagt) wünscht, scheint Theresa May offene Türen einzurennen. Un in der Tat traf sie einen umgänglichen und handzahmen Präsidenten an, der bereitwillig ihre Wünsche zu beherzigen versprach: Er werde Britannien nach dem Brexit, der eine großartige Sache sei, unterstützen; er werde sich James Mattis, der Foltermethoden ablehne, fügen; er werde in jeder Hinsicht seinen Verpflichtungen gegenüber der Nato nachkommen; er werde die Sanktionen gegen Russland, ohne dass das Minsker Abkommen umgesetzt sei, weder aussetzen noch abmildern. Die Einladung von Königin Elisabeth II., noch in diesem Jahr Britannien zu besuchen, versprach er anzunehmen. Noch vieles andere hat der Präsident an diesem Freitag auf den Weg gebracht, was vollständig zu berichten mir Zeit und Kraft fehlen.
02.02.2017  Parlamentarii Londinenses heri biduum consiliati legem, quam Theresa May rogaverat, ut sibi mense Martio vergente "Britanniarum Regni voluntatem Unionis Europaeae relinquendae Bruxellas nuntiare liceret", duodequingentis delegatis suffragantibus centum quattuordecim refragantibus prima recitatione suaserunt. Usque ad septimum Martis diem lex et inferiorem et superiorem cameram percurrerit. Iam hodierno die Iovis administra prima suas rationes ad Brexitum moderandum promulgabit. At improvisum nihil exspectatur. Britanniae ergo, ut obnoxietatem, quam ipsae in Unione Europaea voluntarie susceperunt et una cum aliis consociatae formaverunt, auferant, plenis velis in independentiam et libertatem et superanitatem, quae sibi videntur, contendunt oblitae civitates solas relictas non modo nostris temporibus statim in novas obnoxietates incidere, quas, etiamsi "relationes speciales" nominentur, neque voluntarias eligere neque iam formare possint. Ne sit summa libertas summa obnoxietas. lc201702Die Parlamentarier in London haben gestern nach zweitägiger Beratung das Gesetz, das Theresa May eingebracht hatte, um Ende März "die Absicht des Vereinigten Königreiches, die Europäische Union zu verlassen, in Brüssel vermelden darf", mit 498 Ja-Stimmen und 114 Nein-Stimmen der Delegierten gebilligt. Bis zum 7. März wird das Gesetz sowohl Unter- als auch Oberhaus durchlaufen haben. Schon am heutigen Donnerstag wird die Premierministerin ihre Vorstellungen zur Gestaltung des Brexits bekannt geben. Aber etwas Überraschendes wird nicht erwartet. So steuert also Britannien, um der Abhängigkeit zu entgehen, die es in der Europäischen Union selbst gewählt und im Bund mit anderen gestaltet hat, mit vollen Segeln in die vermeintliche Unabhängigkeit, Freiheit, Suveränität, nachdem es vergessen hat, dass Staaten, die allein zurückbleiben, nicht nur in heutiger Zeit sofort in neue Abhängigkeiten geraten, die sie, auch wenn sie "spezielle Beziehungen" heißen, weder nach eigenem Willen wählen noch gestalten können. Hoffentlich ist "höchste Freiheit" nicht gleichbedeutend mit "höchste Abhängigkeit"!
04.02.2017  Praefecti rerum publicarum regiminumque terrarum Europaeae Unionis die Veneris deliberatum Valettam, in caput Melitae, convenerunt. Primo die agebatur de quaestionibus, quae ad perfugas pertinent, qui ex Libya per mare internum in Italiam subintroducuntur, nisi antea naufragantes fluctibus submergentur. Libya, quae ipsa instabilis est, sua manu neque campos perfugis recipiendis administrare, neque suas oras satis tueri potest. Itaque rogationi Libyae, ut ad haec adiuvaretur, satisfactum est. Decem puncta inter disceptatores convenerunt, quibus prohiberetur, ne denuo aliquot decem milia perfugarum hoc itinere in Europam advenirent. Omnia decem puncta facultates alienorum non proprias Europae vires corroborare intendunt, ut, sicut securitas itineris Balcanici periculo Turcarum commissa est, sic "itineris centralis maris mediterranei" ad Libyos deferatur. Num istae declarationes voluntatis pluris sint quam charta, in qua scriptae sint, mox apparebit. Praeterea, quo modo cum nova administratione Vashingtoniensi agendum sit, deliberabatur, atque de rebus, quae ad Brexitum attineant. lc201702Die Staats- und Regierungschefs der Länder in der Europäischen Union sind am Freitag zu Beratungen in der maltesischen Hauptstadt Valetta zusammengekommen. Am ersten Tag standen Fragen zu den Flüchtlingen auf der Tagesordnung, die aus Libyen über das Mittelmeer nach Italien geschleust werden, wenn sie nicht vorher kentern und ertrinken. Libyen, das selbst instabil ist, ist aus eigener Kraft nicht in der Lage, Flüchtlingslager zu verwalten und seine Küsten hinreichend zu sichern. Deshalb wurde einem Hilfeersuchen Libyens stattgegeben. Die Verhandlungsführer einigten sich auf zehn Punkte, die verhindern sollen, dass erneut zehntausende Flüchtlinge auf diesem Weg nach Europa gelangen. Alle zehn Punkte zielen darauf ab, fremde Kräfte zu stärken, nicht die eigenen Kräfte in Europa, so dass, wie die Verantwortung für die Sicherheit der Balkanroute den Türken übertragen ist, so die für die "zentrale Mittelmeerroute" auf die Libyer abgewälzt wird. Ob diese Absichtserklärungen mehr wert sind als das Papier, auf dem sie stehen, wird sich bald zeigen. Außerdem wurde darüber gesprochen, wie man mit der neuen Administration in Washington umgehen soll, und über Fragen, die mit dem Brexit zusammenhängen.
18.02.2017  Quicumque Brexitum irreversibilem esse etiamnunc credit, nondum cum Antonio Blair, qui olim ter Britanniae administer primus fuerat, collocutus est. Is enim Brexitum neque ex commodo Britanniae esse neque populum plena notitia expensarum ac sequelarum practicarum instructum decrevisse neque voluntatem populi non corrigi posse sibi persuasit atque idem aliis civibus persuadere fortiter dat operam. Suam orationem habuit Londini in eadem domo, in qua quattuor annis ante Davidius Cameron, tum administer primus, se plebiscitum transigere in animo habere in medio proposuerat. Nunc Blair nobis non esse tempus dicit nos recipiendi aut nihil omnino curandi aut desperandi, sed assurgendi et defendendi, qua de re credimus. Boris Johnson, primus repraesentator eorum, qui exire se offirmant, furibundus contra dicit nunc esse tempus assurgendi et, cum Antonius Blair verba faceret, televisorii intercludendi. Et vehementius in Antonium Blair invehens: eum esse, ait, cui Euronem in Britanniam introduci gratissimum fuisset, qui Britannos ad calamitosum bellum Iracense coegisset. Locutor quidam regiminis, quasi ferventes animos delenire vellet, alterum plebiscitum non intercessurum esse strigose affirmavit. Quem autem me, quod Johnson Euronem cum bello Iracensi exaequavisset, iratum non delenivisse confiteor. lc201702Wer immer noch glaubt, der Brexit sei unumkehrbar, hat noch nicht mit dem früheren dreifachen britischen Premierminister Tony Blair gesprochen. Der ist nämlich davon überzeugt, dass weder der Brexit zum Nutzen Britanniens erfolgt, noch dass das Volk in voller Kenntnis der Kosten und praktischen Folgen entschieden hat, noch davon dass der Wille des Volkes nicht korrigiert werden könne, und setzt alles daran, auch andere davon zu überzeugen. Seine Rede hielt er in London in demselben Haus, in dem vier Jahre zuvor der damalige Premier David Cameron publik gemacht hatte, er wolle eine Volksabstimmung durchführen. Jetzt, sagt Blair, sei für uns nicht die Zeit zum Rückzug, zur Resignation oder Hoffnungslosigkeit, sondern aufzustehen und zu verteidigen, woran wir glauben. Boris Johnson, die Galionsfigur der Brexiteer, widerspricht wütend: jetzt sei die Zeit aufzustehen und den Fernseher auszuschalten, wenn Tony Blair sich äußere. Dann greift er Tony Blair noch heftiger an: er sei es, der am liebsten den Euro in Britannien eingeführt hätte und der den Briten den desaströsen Irakkrieg aufgezwungen habe. Ein Regierungssprecher versicherte nüchtern, gleichsam als wolle er die Hitzköpfe beruhigen, ein zweites Plebiszit werde nicht stattfinden. Dass er aber meinen Zorn darüber, dass Johnson den Euro mit dem Irakkrieg in einen Topf geworfen hat, nicht beruhigt hat, muss ich zugeben.
22.02.2017  Ioannes Claudius Juncker, praeses Europaeae Commissionis, invitationem exsequens orationem in Belgico parlamento habuit, qua Brexitum Britannis magno constaturum esse censuit: "Britanni exitum sibi non parva neque nulla impensa acquirendum esse sciunto atque iam sciunt. Obligationes susceptas exsolvere debent. Itaque ratio, ut caute dicam, piperato pretio stabit." Num sordidum divortium iam agitatur? Neque enim Theresae May aspere dicta deerunt. Iam mense Ianuario monuit, ne Europa, si Britannias pro exitu punire vellet, ipsa exitiose se compungeret suis acuminibus. lc201702Jean-Claude Juncker, der Präsident der Eurpäischen Kommission, hielt auf Einladung im belgischen Parlament eine Rede, in der er zu der Einschätzung kam, der Brexit komme die Briten teuer zu stehen: "Die Briten müssen wissen, und wissen auch schon, dass der Austritt nicht billig und nicht umsonst zu haben ist. Sie müssen den Verpflichtungen, die sie eingegangen sind, nachkommen. Daher wird die Rechnung, gelinde gesagt, gepfeffert ausfallen." Ist die schmutzige Scheidung etwa schon im Gange? Denn auch Theresa May wird um bittere Wort nicht verlegen sein. Schon im Januar hat sie gewarnt, dass Europa, wenn es Britannien für den Austritt bestrafen wolle, sich katastrophal ins eigene Fleisch schneiden werde.
29.03.2017  Una septimana post, quam animo intentum erat, atque uno die ante, quam Britannica administra prima discidium Bruxellis irrogaverit, Scoticum parlamentum heri deliberabat, num a parlamento et regimine Londiniensi permissio peteretur, ut Scotis, ante Brexitum confectum alterum plebiscitum de independentia Scotiae exhibere liceret. Qua re Scotis electionem futuram esse, utrum una cum Britannis ex Unione exire, an sui iuris facti in communi mercatura remanere mallent. Undeseptuaginta parlamentarii rogationem comprobaverunt, undesexaginta dissuaserunt, ut administra prima Nicola Sturgeon metam primum feliciter circumvecta sit. Antiquis Romanis meta septiens circumvehenda erat, ut victoria reportata esset, quotiens in hoc certamine, nondum notum est. Quam ne Scotica auriga autumno insequentis anni iterum fervidis rotis circumveheretur, aemula auriga, Theresa May, prohibere se offirmavit. Quae se alterum Scotorum plebiscitum nisi post Brexitum confectum non comprobaturam esse dixit. lc201703Eine Woche, nachdem es beabsichtigt war, und einen Tag, bevor die britische Premierministerin den Scheidungsantrag in Brüssel einreicht, beriet das schottische Parlament, ob es bei Parlament und Regierung in London um die Erlaubnis nachsuchen solle, noch vor Abschluss des Brexits ein zweites Referendum zur Unabhängigkeit Schottlands durchzuführen. Dadurch würde Schottland die Wahl haben, ob es zusammen mit den Briten aus der Union ausscheiden oder lieber selbständig werden und im gemeinsamen Markt verbleiben wolle. 69 Abgeordnete stimmten dafür, 59 dagegen, so dass die Ministerpräsidentin Nicola Sturgeon die erste Kurve mit Erfolg genommen hat. Die alten Römer mussten, um den Sieg zu erringen, sieben Runden drehen, wie viele es in diesem Rennen sind, ist noch nicht bekannt. Zu verhindern, dass die schottische Frau am Steuer im Herbst des nächsten Jahres zum zweiten Mal mit heißen Rädern ihre Runde dreht, ist ihre britische Konkurrentin Theresa May fest entschlossen. Sie ließ wissen, dass sie einem zweiten Referendum höchstens nach dem Brexit zustimmen kann.
05.04.2017  Franciscus Gualterius Steinmeier, novus praeses foederalis Germaniae, Argentorati ad parlamentum Europaeum suam orationem aditialem habuit. Liberius loquebatur, cum Brexitum praestari posse negaret, cum viam peculiarem, quam Hungaria flexisset, destringeret, cum populismum et autoritarismum arriperet: Nullam Europaeam rem publicam nationalem posse solam sibi in orbe terrarum audientiam facere aut sua commoda oeconomica expugnare. Neque terrorismum neque commutationem caeli muris aut repagulis evinci. Populistas semper responsa simplicia praebere atque anxietatbus hominum abuti. Delegatos monuit, ut Europam defenderent, neve disciplinam, quam matres patresque exstruxissent, nequiter perderent. Novus praeses certe orationem efficacem habere voluit, fortasse autem his omnibus vere dictis debuit paululum cautius et consideratius loqui, cum censura sola atque appellatio bene quaerenti, quantum conformitatis, quantum pluralitatis Europae usui sit, non satis respondeant. Etiam, quae liberi, cum commune parentum tectum altius tollerent, pecavissent, quaerere potuit. lc201704Der neue deutsche Bundespräsident Franz-Walter Steinmeier hat in Straßburg vor dem Europäischen Parlament seine Antrittsrede gehalten. Er nahm kein Blatt vor den Mund, als er sagte, der Brexit sei unverantwortlich, als er den Sonderweg, den Ungarn eingeschlagen habe, tadelte, als er Populismus und Autoritarismus kritisierte: Kein europäischer Nationalstaat könne sich allein in der Welt Gehör verschaffen oder seine wirtschaftlichen Interessen durchsetzen. Weder Terrorismus noch Klimawandel könnten durch Mauern oder Schlagbäume überwunden werden. Populisten böten immer einfache Antworten an und missbrauchten die Ängste der Menschen. Er appellierte an die Delegierten, Europa zu verteidigen und die Ordnung, die die Mütter und Väter aufgebaut hätten, nicht leichtfertig zu verspielen. Der neue Präsident wollte sicher eine wirkkräftige Rede halten, vielleicht hätte er aber, wiewohl dies alles zutrifft, etwas zurückhaltender und nachdenklicher sprechen sollen, da Kritik allein und Appelle die berechtigte Frage, wieviel Gemeinsamkeit, wieviel Vielfalt Europa benötige, nicht hinreichend beantworten. Er hätte auch danach fragen können, welche Fehler die Kinder begingen, als sie das gemeinsame Haus der Väter weiterbauten.
Konnte hier keine weiteren Belege finden
finn
Konnte hier keine weiteren Belege finden