Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Marcus Tullius Cicero

In Marcum Antonium oratio Philippica IV.

4. Philippische Rede, Übersetzung nach C.N.v.Osiander

20. Dez.44 v.Chr. vor dem Volk

 
vorherige Seite folgende Seite

 
M. TULLI CICERONIS
IN M. ANTONIUM
ORATIO QUARTA
HABITA AD POPULUM
M. TULLIUS CICERO
VIERTE REDE GEGEN
M. ANTONIUS
VOR DEM VOLK GEHALTEN
exordium
Das persönliche Verhältnis des Redners zu seinem Anliegen, der Wiederherstellung der Freiheit (Wiederaufnahme dieses Motivs in der peroratio.
[1] (1) Frequentia vestrum incredibilis, Quirites, contioque tanta, quantam meminisse non videor, et alacritatem mihi summam defendendae rei publicae adfert et spem recuperandae. Quamquam animus mihi quidem numquam defuit, tempora defuerunt, quae simul ac primum aliquid lucis ostendere visa sunt, princeps vestrae libertatis defendendae fui. Quodsi id ante facere conatus essem, nunc facere non possem.
1. Eure außerordentlich zahlreiche Anwesenheit, Quiriten, und die Größe eurer Versammlung, die alles, woran ich mich zu erinnern glaube, übertrifft, erfüllt mich mit dem lebhaftesten Mut, die Verfassung zu verteidigen, und mit Hoffnung, sie wiederherzustellen. Zwar hatte es mir nie am guten Willen gefehlt, aber die Zeitverhältnisse sprachen dagegen. Sobald sich diese nun wieder etwas aufzuhellen schienen, war ich der erste, der eure Freiheit verteidigte. Hätte ich versucht, dies früher zu tun, so könnte ich es jetzt nicht tun.
propositio
These: Antonius ist de facto bereits zum Staatsfeind erklärt. (Das Motiv des "hodiernus dies" wird in der peroratio wieder aufgenommen.
Hodierno enim die, Quirites, ne mediocrem rem actam arbitremini, fundamenta iacta sunt reliquarum actionum. Nam est hostis a senatu nondum verbo adpellatus, sed re iam iudicatus Antonius.
Glaubt nämlich nicht, Quiriten, was heute geschehen ist, sei unbedeutend: es wurde der Grund für das weitere Vorgehen gelegt.. Denn Antonius ist vom Senat zwar noch nicht ausdrücklich, aber doch tatsächlich als Staatsfeind erklärt worden.
  • A) die Argumentation erfolgt aufgrund:
    • I. der Belobigung Octavians durch den Senat
    • II. des Abfalls der Martischen und vierten Legion von Antonius,
    • III. der abweisenden Haltung des Decimus Brutus und Galliens gegen Antonius
  • B) Appell an die Bürger im Stil einer Feldherrnrede.
(2) Nunc vero multo sum erectior, quod vos quoque illum hostem esse tanto consensu tantoque clamore adprobavistis.
Nun aber fühle ich mich um so ermutigter, weil auch ihr so einmütig und so laut dafür euch ausgesprochen habt, dass er als Feind zu betrachten sei.
I. Wenn der Senat Octavianus für seinen persönlichen Einsatz lobt, muss er zwangsläufig Antonius als Staatsfeind ("hostis") ansehen
Neque enim, Quirites, fieri potest, ut non aut ii sint impii, qui contra consulem exercitus comparaverunt, aut ille hostis, contra quem iure arma sumpta sunt. Hanc igitur dubitationem, quamquam nulla erat, tamen, ne qua posset esse, senatus hodierno die sustulit. C. Caesar, qui rem publicam libertatemque vestram suo studio, consilio, patrimonio denique tutatus est et tutatur, maximis senatus laudibus ornatus est.
Denn unmöglich kann es anders sein, Quiriten: Entweder sind diejenigen Frevler, die gegen den Konsul Heere geworben haben, oder der ist ein Feind (des Vaterlandes), gegen den die Waffen mit Recht ergriffen wurden. Den Zweifel hierüber, obwohl er nichtig war, hat der Senat, damit er sich nicht festsetzen könnte, am heutigen Tage ausgeräumt. Gaius Caesar, der die Republik und eure Freiheit aus eigenem Eifer und Entschluss und durch sein eigenes Vermögen beschützt hat und noch beschützt, wurde vom Senat mit höchstem Lob geehrt. (zustimmender Beifall).
Die Teilnehmer an der Volksversammlung bekunden durch ihren Beifall, dass sie diese EInschätzung teilen.
Zur Bestätigung (confirmatio) würdigt Cicero Octavians persönliche Leistung im Dienst für Leben und Freiheit der Bürger (amplificatio).
(3) Laudo, laudo vos, Quirites, quod gratissimis animis prosequimini nomen clarissimi adulescentis vel pueri potius (sunt enim facta eius immortalitatis, nomen aetatis. Multa memini, multa audivi, multa legi, Quirites; nihil ex omnium saeculorum memoria tale cognovi), qui, cum servitute premeremur, in dies malum cresceret, praesidii nihil haberemus, capitalem et pestiferum a Brundisio tum M. Antoni reditum timeremus, hoc insperatum omnibus consilium, incognitum certe ceperit, ut exercitum invictum ex paternis militibus conficeret Antonique furorem crudelissimis consiliis incitatum a pernicie rei publicae averteret.
Ich lobe, ja, ich lobe es, Quiriten dass ihr den Namen dieses ausgezeichneten Jünglings oder vielmehr Knaben, mit dem Ausdruck eurer höchste Dankbarkeit begleitet. Denn seine Taten gehören der Unsterblichkeit an, sein Name seiner Jugend. An vieles erinnere ich mich, vieles habe ich gehört und vieles gelesen, aber aus der Geschichte aller Jahrhunderte ist mir nichts Vergleichbares bekannt. Hat er doch, als wir von Knechtschaft gedrückt waren, und unser Zustand sich von Tag zu Tag verschlimmerte, als wir keinen Schutz hatten und dann die Tod und Unheil drohende Rückkehr des Antonius von Brundisium fürchteten, den allen unerwarteten, wenigstens überraschenden Entschluss gefasst, ein unüberwindliches Heer aus den Soldaten seines Vaters zu bilden und die durch die grausamsten Pläne getriebene Raserei des Antonius von der Vernichtung der Republik abzulenken.
Festigung der These (confirmatio) durch charakterliche Kontrastierung des Staatsfeindes Antonius (amplificatio)
[II] (4) Quis est enim, qui hoc non intellegat, nisi Caesar exercitum paravisset, non sine exitio nostro futurum Antoni reditum fuisse? Ita enim se recipiebat ardens odio vestri, cruentus sanguine civium Romanorum, quos Suessae, quos Brundisi occiderat, ut nihil nisi de pernicie populi Romani cogitaret. Quod autem praesidium erat salutis libertatisque vestrae, si C. Caesaris fortissimorum sui patris militum exercitus non fuisset? Cuius de laudibus et honoribus, qui ei pro divinis et immortalibus meritis divini immortalesque debentur, mihi senatus adsensus paulo ante decrevit, ut primo quoque tempore referretur.
Denn wer wollte nicht einsehen, dass die Rückkehr des Antonius, wenn Caesar nicht sein Heer angeworben hätte, unvermeidlich unseren Untergang herbeigeführt hätte. Denn er, der von Hass gegen euch entbrannt und vom Blut römischer Bürger, die er zu Suessa und Brundisium getötet hatten, bespritzt war, dachte bei seinem Rückzug an nichts anderes als an das Verderben der Republik. Wo hätte aber euer Leben und eure Freiheit Schutz gefunden, wenn das Heer des Gaius Caesar, das aus den tapfersten Soldaten seines Vaters bestand, nicht gewesen wäre? Dies hat auch der Senat, indem er mir zustimmte, soeben beschlossen, dass über seine ehrenvolle Auszeichnung, die entsprechend seinen herrlichen und unsterblichen Verdiensten schuldigermaßen herrlich und unsterblich sein soll, baldmöglichst Bericht erstattet werden soll.
Abschluss des ersten Argumentationsganes
(5) Quo decreto quis non perspicit hostem esse Antonium iudicatum? Quem enim possumus appellare eum, contra quem qui exercitus ducunt, iis senatus arbitratur singulares exquirendos honores?
Wer sieht nun nicht ein, dass durch diesen Beschluss Antonius zum Staatsfeind erklärt ist? Denn wie könnten wir den sonst nennen, gegen den die Befehlshaber ihre Heere mit der Folge führen, dass der Senat urteilt, man müsse für sie ausgezeichnete Ehrenbezeugungen ausfindig machen?
II. Auch das Verhalten der Martischen Legion und der vierten Legion beweist, dass Antonius als Staatsfeind zu betrachten ist.
Andeutung göttlicher Mitwirung.
Quid? legio Martia, quae mihi videtur divinitus ab eo deo traxisse nomen, a quo populum Romanum generatum accepimus, non ipsa suis decretis prius quam senatus hostem iudicavit Antonium? Nam, si ille non hostis, hos, qui consulem reliquerunt, hostes necesse est iudicemus. Praeclare et loco, Quirites, reclamatione vestra factum pulcherrimum Martialium conprobavistis; qui se ad senatus auctoritatem, ad libertatem vestram, ad universam rem publicam contulerunt, hostem illum et latronem et parricidam patriae reliquerunt.
(6) Nec solum id animose et fortiter, sed considerate etiam sapienterque fecerunt; Albae constiterunt, in urbe opportuna, munita, propinqua, fortissimorum virorum, fidelissimorum civium atque optimorum. Huius Martiae legionis legio quarta imitata virtutem duce L.Egnatuleio, quem senatus merito paulo ante laudavit, C. Caesaris exercitum persecuta est.
Wie? Hat nicht die Martische Legion, die durch eine wunderbare Fügung von dem Gott (Mars) ihren Namen erhalten zu haben scheint, den die Überlieferung als den Stammvater des römischen Volkes bezeichnet, hat diese nicht selbst noch früher als der Senat durch ihre Beschlüsse den Antonius zum Staatsfeind erklärt? Denn wenn er nicht ein Feind ist, so müssen wir notwendig diejenigen, die den Konsul verlassen haben, zu Feinden erklären. Ruhmvoll und ganz an ihrem Ort war die Billigung, Quiriten, die ihr durch euren Zuruf über die schöne Tat dieser Marssoldaten ausgedrückt habt. Diejenigen, die sich dem Ansehen des Senats, eurer Freiheit und der gesamten Republik gewidmet haben, haben jenem nichts übrig gelassen, als dass er ein Staatsfeind, Räuber und Vaterlandsmörder ist.
Und dabei haben sie nicht nur mutig und tapfer, sondern auch besonnen und weise gehandelt. Sie haben sich in Alba festgesetzt, einer vorteilhaft gelegenen und befestigten Nachbarstadt, die von den tapfersten Männern, und den treuesten und bestgesinnten Bürgern bewohnt ist. Die Tapferkeit der Marslegion hat die vierte nachgeahmt und sich unter Führung des Lucius Egnatuleius, den der Senat soeben verdientermaßen lobend hervorgehoben hat, dem Heer des Gaius Caesar angeschlossen.
Auch dadurch, dass der Senat das Verhalten der Truppen billigt, erklärt er Antonius de facto zum Staatsfeind.
Rhetorische Verstärkung durch Apostrophe des Antonius, direkte Ansprache der Zuhörerschaft und Ausweitung des Arguments auf das "gesamte römische Volk" (amplificatio).
[III] Quae expectas, M. Antoni, iudicia graviora? Caesar fertur in caelum, qui contra te exercitum comparavit; laudantur exquisitissimis verbis legiones, quae te reliquerunt, quae a te arcessitae sunt, quae essent, si te consulem quam hostem maluisses, tuae; quarum legionum fortissimum verissimumque iudicium confirmat senatus, conprobat universus populus Romanus; nisi forte vos, Quirites, consulem, non hostem iudicatis Antonium.
Welche gewichtigere Urteile willst du noch erwarten, Marcus Antonius? Caesar, der ein Heer gegen dich geworben hat, wird bis in den Himmel erhoben. Mit ausgesuchten Lobeshymnen werden die Legionen hervorgehoben, die dich verlassen haben, die du herbeiholtest, und die dir noch ergeben wären, hättest du lieber Konsul als Staatsfeind sein wollen. Das überaus mutigen und zutreffende Urteil dieser Legionen bestätigt der Senat, und billigt das gesamte römische Volk, sofern nicht etwa ihr, Quiriten, den Antonius als Konsul und nicht als Staatsfeind beurteilt. (zustimmender Beifall).
Bestätigung (confirmatio) durch den Beifall der Zuhörer und die (spekulative) Ausweitung des Arguments (amplificatio) auf Landstädte, Kolonien und Präfekturen
(7)Sic arbitrabar, Quirites, vos iudicare, ut ostenditis. Quid? Municipia, colonias, praefecturas num aliter iudicare censetis? Omnes mortales una mente consentiunt omnia arma eorum, qui haec salva velint, contra illam pestem esse capienda.
Ich dachte mir wohl, Quiriten, ihr würdet so urteilen, wie ihr es jetzt zu erkennen gebt. Wie? Glaubt ihr, die Landstädte, Kolonien und Präfekturen urteilen anders ? Alle Welt ist einstimmig dafür, dass diejenigen, die diesen unseren Staat erhalten wollen, gegen jenen Unhold alle Waffen ergreifen müssen.
 III. Argumentation aufgrund des Verhaltens des Decimus Brutus
Quid? D. Bruti iudicium, Quirites, quod ex hodierno eius edicto perspicere potuistis, num cui tandem contemnendum videtur? Recte et vere negatis, Quirites. Est enim quasi deorum immortalium beneficio et munere datum rei publicae Brutorum genus et nomen ad libertatem populi Romani vel constituendam vel recipiendam. Quid igitur D. Brutus de M. Antonio iudicavit?
Ferner kann wohl, ihr Quiriten, jemand glauben, dass das Urteil des Decimus Brutus, von dem ihr euch nach seiner heutigen Bekanntmachung überzeugen konntet, nicht beachtenswert sei? Richtig und zutreffend verneint ihr dies, Quiriten. Denn die Familie und der Name Brutus ist gleichsam durch die Gunst und Gnade der unsterblichen Götter der Republik teils zur Begründung, teils zur Wiedererlangung der Freiheit des römischen Volkes geschenkt. Wie hat nun Decimus Brutus über Antonius geurteilt?
(8) Excludit provincia, exercitu obsistit, Galliam totam hortatur ad bellum ipsam sua sponte suoque iudicio excitatam. Si consul Antonius, Brutus hostis; si conservator rei publicae Brutus, hostis Antonius. Num igitur, utrum horum sit, dubitare possumus?
Er verwehrt ihm den Zutritt in seine Provinz; er widersetzt sich ihm mit seinem Heer; er fordert ganz Gallien zum Krieg auf, das schon von sich aus und aus eigenem Urteil dazu entschlossen ist. Ist Antonius noch Konsul, dann ist Brutus Feind des Staates. Ist Brutus Retter der Republik, so ist Antonius Feind des Staates. Könnten wir also zweifeln, was von beidem zutrifft? (zustimmender Beifall).
Bestätigung (confirmatio) durch den Beifall der Zuhörer und die positive Stellungnahme des Senats
[IV] Atque ut vos una mente unaque voce dubitare vos negatis, sic modo decrevit senatus D. Brutum optime de re publica mereri, cum senatus auctoritatem populique Romani libertatem imperiumque defenderet. A quo defenderet? Nempe ab hoste; quae est enim alia laudanda defensio?
Wie ihr weiterhin eindeutig und einstimmig erklärt, dass ihr darüber nicht im Zweifel seid, so hat auch der Senat soeben den Beschluss gefasst, dass sich Decimus Brutus um die Republik höchst verdient mache, da er das Ansehen des Senats und die Freiheit und Herrschaft des römischen Volkes verteidige. Gegen wen verteidige? Natürlich gegen einen Feind. Denn welche andere Verteidigung wäre lobenswert?
Bestätigung (confirmatio) durch die lobenswerte Haltung Galliens. Stufenweise Ausweitung dieses Urteils (amplificatio) auf "die ganze Welt". Die Anhänger des Antonius sind verbrecherisches Raubgesindel und taugen nicht zum Gegenbeweis.
(9) Deinceps laudatur provincia Gallia meritoque ornatur verbis amplissimis ab senatu, quod resistat Antonio. Quem si consulem illa provincia putaret neque eum reciperet, magno scelere se adstringeret; omnes enim in consulis iure et imperio debent esse provinciae. Negat hoc D. Brutus imperator, consul designatus, natus rei publicae civis, negat Gallia, negat cuncta Italia, negat senatus, negatis vos. Quis illum igitur consulem nisi latrones putant? Quamquam ne ii quidem ipsi, quod locuntur, id sentiunt nec ab iudicio omnium mortalium, quamvis impii nefariique sint, sicut sunt, dissentire possunt. Sed spes rapiendi atque praedandi obcaecat animos eorum, quos non bonorum donatio, non agrorum adsignatio, non illa infinita hasta satiavit; qui sibi urbem, qui bona et fortunas civium ad praedam proposuerunt; qui, dum hic sit, quod rapiant, quod auferant, nihil sibi defuturum arbitrantur; quibus M. Antonius (o di immortales, avertite et detestamini, quaeso, hoc omen!) urbem se divisurum esse promisit.
Sodann wird die Provinz Gallien wegen ihres Widerstandes gegen Antonius vom Senat lobend hervorgehoben und zu Recht in ehrenvollen Worten gepriesen. Würde ihn aber jene Provinz als Konsul betrachten und doch nicht aufnehmen, so würde sie ein schweres Verbrechen auf sich laden. Denn alle Provinzen müssen unter der Botmäßigkeit und Gewalt des Konsuls stehen. Nein, sagt dazu Decimus Brutus, der Imperator und ernannte Konsul, ein zum Besten der Republik geborener Bürger. Nein, sagt Gallien; nein, ganz Italien; nein, der Senat; nein, sagt ihr. Wer anders als sein Raubgesindel kann ihn also noch für einen Konsul halten? Doch selbst dies denkt nicht, wie es spricht, und kann, sei es so ruchlos und schlecht, wie es auch ist, doch nicht anderer Meinung sein, als die ganze Welt. Aber die Hoffnung auf Raub und Plünderungen blendet den Sinn jener Menschen: sie hat nicht die Schenkung von Gütern, nicht die Anweisung von Ländereien, nicht jene endlose Versteigerung gesättigt; sie haben sich die Hauptstadt, die Güter und Besitzungen ihrer Mitbürger zur Beute ausersehen; sie glauben, es werde ihnen an nichts fehlen, solange es etwas zu rauben und wegzunehmen gibt. Denen hat Marcus Antonius (o möchtet ihr doch, unsterbliche Götter, die Erfüllung dieses schlimmen Wortes abwenden und mit einem Fluch beladen!) versprochen, unter ihnen die Hauptstadt aufzuteilen.
Stoßgebet an die Götter, Fluch über Antonius und sein Gesindel. An der Hilfsbereitschaft der Götter kann kein Zweifel bestehen.
(10) Ita vero, Quirites, ut precamini, eveniat, atque huius amentiae poena in ipsum familiamque eius recidat! Quod ita futurum esse confido. Iam enim non solum homines, sed etiam deos immortales ad rem publicam conservandam arbitror consensisse. Sive enim prodigiis atque portentis di immortales nobis futura praedicunt, ita sunt aperte pronuntiata, ut et illi poena et nobis libertas adpropinquet, sive tantus consensus omnium sine inpulsu deorum esse non potuit, quid est, quod de voluntate caelestium dubitare possimus?
Möchten vielmehr, Quiriten, eure Wünsche und Gebete in Erfüllung gehen, und möchte die Strafe für seine Raserei auf sein Haupt und sein Gesindel zurückfallen! Ich bin fest davon überzeugt, dass es so kommt. Denn ich glaube, dass jetzt nicht allein die Menschen, sondern auch die unsterblichen Götter sich darin einig sind, die Republik erhalten zu müssen. Denn sei es, dass entweder die unsterblichen Götter durch Wunderzeichen und Vorbedeutungen uns die Zukunft voraussagen: so sind diese deutlich angekündigt worden, dass ihm die Strafe, uns die Freiheit naht; oder sei es, dass eine so allgemeine Übereinstimmung ohne göttlichen Antrieb nicht denkbar sei: wie könnten wir an dem Willen der Götter noch zweifeln?
IV. Appell an die Bürger, ihrer Überzeugung treu zu bleiben (im Stil einer "adhortatio militum") (amplificatio im Rahmen der argumentatio).
[V] (11) Reliquum est, Quirites, ut vos in ista sententia, quam prae vobis fertis, perseveretis. Faciam igitur, ut imperatores instructa acie solent, quamquam paratissimos milites ad proeliandum videant, ut eos tamen adhortentur, sic ego vos ardentes et erectos ad libertatem reciperandam cohortabor.
Es kommt nur noch darauf an, dass ihr, Quiriten, beharrlich bei der Meinung bleibt, die ihr zu erkennen gebt. So will ich denn tun, was die Feldherrn nach Aufstellung der Schlachtordnung gewöhnlich tun: Obwohl sie ihre Soldaten für den Kampf durchaus bereit sehen, sprechen sie ihnen Mut zu. So will auch ich euch ermutigen, obwohl ihr schon voll Eifer darauf brennt, die Freiheit zurückzugewinnen.
 Herabwürdgung des Antonius zu einem blutrünstigen Untier (belua) (amplificatio im Rahmen der argumentatio): Es geht um Leben und Tod
Non est vobis, Quirites, cum eo hoste certamen, cum quo aliqua pacis condicio esse possit. Neque enim ille servitutem vestram, ut antea, sed iam iratus sanguinem concupivit. Nullus ei ludus videtur esse iucundior quam cruor, quam caedes, quam ante oculos trucidatio civium.
Ihr habt, Quiriten, nicht gegen einen Feind zu kämpfen, mit dem eine Friedensunterhandlung möglich wäre. Denn er will nicht mehr bloß, wie früher, eure Knechtschaft; es gelüstete ihn vielmehr bereits nach eurem Blut. Kein Spiel scheint ihm unterhaltsamer als Blutvergießen, Mord und Niedermetzelung von Bürgern vor seinen Augen.
(12) Non est vobis res, Quirites, cum scelerato homine ac nefario, sed cum immani taetraque belua, quae quoniam in foveam incidit, obruatur. Si enim illinc emerserit, nullius supplicii crudelitas erit recusanda. Sed tenetur, premitur, urguetur nunc iis copiis, quas <iam> habemus, mox iis, quas paucis diebus novi consules comparabunt. Incumbite in causam, Quirites, ut facitis. Numquam maior consensus vester in ulla causa fuit, numquam tam vehementer cum senatu consociati fuistis. Nec mirum; agitur enim, non qua condicione victuri, sed victurine simus an cum supplicio ignominiaque perituri.
Ihr habt es, Quiriten, nicht mit einem Frevler und Verbrecher zu tun, sondern mit einem wilden und grässlichen Untier: weil es nun in die Grube gefallen ist, müssen wir es zuschütten. Denn wenn es sich aus dieser wieder herausarbeitet, werden wir uns keiner Art von grausamer Misshandlung erwehren können. Aber jetzt wird er festgehalten, verfolgt, umdrängt durch die Truppenmacht, die wir schon haben, und bald durch diejenige, die die neuen Konsuln in wenigen Tagen zusammenbringen werden. Behaltet diese Sache, Quiriten, im Auge, wie ihr es tut. Nie war in irgendeiner Sache eure Übereinstimmung größer; nie wart ihr so eng mit dem Senat verbunden. Kein Wunder: denn es handelt sich nicht darum, unter welchen Bedingungen wir leben, sondern ob wir überhaupt leben oder unter schmählichen Qualen sterben werden.
Dem Tod kann man zwar nicht entrinnen, doch einen schmachvollen Tod wehrt man durch Tapferkeit ab. Sie ist die Grundtugend des Römertums, auf ihr beruht die Größe des imperium Romanum.
(13) Quamquam mortem quidem natura omnibus proposuit, crudelitatem mortis et dedecus virtus propulsare solet, quae propria est Romani generis et seminis. Hanc retinete, quaeso, quam vobis tamquam hereditatem maiores vestri reliquerunt. Nam cum alia omnia falsa, incerta sint, caduca, mobilia, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam vi ulla labefactari potest, numquam demoveri loco. Hac virtute maiores vestri primum universam Italiam devicerunt, deinde Karthaginem exciderunt, Numantiam everterunt, potentissimos reges, bellicosissimas gentes in dicionem huius imperii redegerunt.
Zwar hat die Natur den Tod allen zum Ziel gesetzt, aber einen schmachvollen und grausamen Tod pflegt die Tapferkeit von sich abzuwehren, die jedem Römer als Eigentum in die Wiege gelegt ist. Diese behauptet, ich beschwöre euch, Quiriten, die euch eure Vorfahren als Erbteil hinterlassen haben. Freilich ist alles andere ungewiss, hinfällig, veränderlich: die Tapferkeit allein steht fest und wurzelt tief; sie lässt sich niemals durch irgendeine Gewalt erschütterten, niemals aus ihrer Stellung treiben. Mit dieser Tapferkeit haben eure Vorfahren zuerst ganz Italien überwunden, dann Karthago vernichtet, Numantia zerstört und die mächtigsten Könige und streitbarsten Volker unter die Macht dieses Reiches gebracht.
Die Sonderstellung des Antonius im Vergleich mit den früheren Feinden Roms (amplificatio)
(14) Ac maioribus quidem vestris, Quirites, cum eo hoste res erat, qui haberet rem publicam, curiam, aerarium, consensum et concordiam civium, rationem aliquam, si ita res tulisset, pacis et foederis; hic vester hostis vestram rem publicam oppugnat, ipse habet nullam; senatum, id est orbis terrae consilium, delere gestit, ipse consilium publicum nullum habet; aerarium vestrum exhausit, suum non habet; nam concordiam civium qui habere potest, nullam cum habet civitatem? pacis vero quae potest esse cum eo ratio, in quo est incredibilis crudelitas, fides nulla?
Nun hatten es aber eure Vorfahren, Quiriten, mit einem Feind zu tun, der eine Staatsverfassung, ein Rathaus, eine Staatskasse, Übereinstimmung und Eintracht unter seinen Mitbürgern hatte und unter Umständen Frieden und Bündnis ermöglicht hätte. Dieser euer Feind hingegen bekämpft eure Staatsverfassung: er erkennt keine an. Er sucht den Senat, das heißt die Ratsbehörde des Erdkreises zu vernichten: er selbst erkennt keine staatliche Ratsbehörde an; er hat eure Staatskasse erschöpft: er selbst hat keine eigene. Denn wie kann der Eintracht unter den Bürgern erhalten, der keine Bürgerschaft anerkennt? Welche Möglichkeit des Friedens könnte es vollends mit dem geben, in dem eine unglaubliche Grausamkeit, nicht aber Treu und Glauben wohnt?
Zusammenfassende Charakterisierung des Antonius im Vergleich mit Spartacus und Catilina
(15) Est igitur, Quirites, populo Romano, victori omnium gentium, omne certamen cum percussore, cum latrone, cum Spartaco. Nam quod se similem esse Catilinae gloriari solet, scelere par est illi, industria inferior. Ille cum exercitum nullum habuisset, repente conflavit; hic eum exercitum, quem accepit, amisit. Ut igitur Catilinam diligentia mea, senatus auctoritate, vestro studio et virtute fregistis, sic Antoni nefarium latrocinium vestra cum senatu concordia tanta, quanta numquam fuit, felicitate et virtute exercituum ducumque vestrorum brevi tempore oppressum audietis.
Das römische Volk also, das alle Nationen überwunden hat, kämpft, ihr Quiriten, nur gegen einen Mörder, einen Räuber, einen Spartacus. Denn wenn er sich seiner Ähnlichkeit mit Catilina zu rühmen pflegt, so ist er jenem zwar an Verbrechen gleich, aber an Tatkraft unterlegen. Jener hat, da er kein Heer unter sich hatte, im Nu eines zusammengebracht; dieser aber hat das Heer, das er bekommen hatte, verloren. Wie ihr also den Catilina durch meine Achtsamkeit, durch die Beschlüsse des Senates, durch euren Eifer und Mut gestürzt habt, so werdet ihr bald hören, dass der verbrecherische Räuberplan des Antonius durch eure und des Senats Eintracht, die so groß ist, wie sie nie war, durch das Glück und die Tapferkeit eurer Heere und Anführer in kurzer Zeit unterdrückt worden ist.
Abschließende Selbstverpflichtung des Redners zur Mithilfe (Rückbezug auf das exordium)
(16) Equidem quantum cura, labore, vigiliis, auctoritate, consilio eniti atque efficere potero, nihil praetermittam, quod ad libertatem vestram pertinere arbitrabor; neque enim id pro vestris amplissimis in me beneficiis sine scelere facere possum.
Ich für meinen Teil will, soweit es mir möglich ist, durch Fürsorge, Anstrengung, Wachsamkeit, Einflussnahme und Umsicht krafvoll zu wirken, nichts unterlassen, was meines Erachtens eurer Freiheit dient. Denn dies könnte ich wegen eurer so ehrenvollen Gunstbezeugungen gegen mich, ohne schwere Schuld nicht tun.
Zum Abschluss: Die Bedeutung des "hodiernus dies" (Rückbezug auf die propositio)
Hodierno autem die primum referente viro fortissimo vobisque amicissimo, hoc M. Servilio, collegisque eius, ornatissimis viris, optimis civibus, longo intervallo me auctore et principe ad spem libertatis exarsimus.
Am heutigen Tag aber hat uns nach langer Zeit zum ersten Mal wieder auf den Antrag des mutigen und euch befreundeten, hier anwesenden Marcus Servilius und seiner hochachtbaren Amtsgenossen, dieser wohlgesinnten Bürger, auf meine Initiative hin und unter meiner Leitung die Hoffnung auf Freiheit flammend begeistert.

 

 
Übersetzung nach C.N.v.Osiander bearbeitet von E.Gottwein
vorherige Seite folgende Seite
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Cic" und "Rede"
1089
Cicerone non opus est, ubi fantur opes.
Wo die Macht (der Reichtum) spricht, braucht es keinen Cicero. (Wo Gold redet, gilt alle übrige Rede nichts).

1823
Magistri nisi dixerint, quae adulescentuli probent, 'soli in scholis relinquentur'
Wenn die Lehrer nicht den Jüngelchen nach dem Mund reden, bleiben sie, allein in der Schule zurück.
Petron.3,2 (nach Cicero)


Literatur:
zu "Cic" und "Phil.4"
512
Axer, J.
The Style and the Composition of Cicero's Speech "Pro S.Roscio com."
Warschau 1980

683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964

4102
Cicero, Marcus Tullius
Ciceros Ausgewählte Reden, erklaert von Karl Halm. Bd. 8: Ciceros dritte, vierte, fünfte und sechste philippische Rede, erkl. von Wilhelm Sternkopf
Sammlung griechischer und lateinischer Schriftsteller

4105
Cicero, Marcus Tullius
Tullius Ciceros erste, vierte und vierzehnte Philippische Rede / für den Schulgebrauch hg. von Ernst Reinhard Gast
Leipzig, Teubner1891

4095
Cicero, Marcus Tullius
Cicero, Philippika, die Macht des Wortes in der Politik. In Antonium (Oratio IV), hg. v. Mühl, Klaus
Bamberg,Buchner, 1999

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989

520
Hartung, H.-J.
Religio u. sapientia iudicum. ..Geschworerenspiegel in Ciceros Reden
in: Herm.102/1974, 556

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965

565
Laughton, E.
Cicero und die griechischen Redner
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)

570
Mack, D.
Stil der ciceronischen Senatsreden und Volksreden
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)

4106
Maroscheck, B.
Lektüre der 4. und 7. Philippica Ciceros.
in: AU XIII 1,62

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962

602
Rahn, H.
Zur Struktur des ciceronisches Rede-Proömiums
in: AU XI 4,5

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967

651
Thierfelder, A.
...Wert der Bemerkungen zur eigenen Person in Ciceros Prozessreden
in: Gymn 72/1965; Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - Letzte Aktualisierung: 01.01.1970 - 01:00