Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Form, Gestalt  -  εἶδος


Zentrale Begriffe aus dem Bereich der griechischen Sprache und Geistesgeschichte

Form, Gestalt  -  εἶδος
εἶδος , εἴδους , τό
  1. Hom.Od,8,165-185
  2. Hom.Od,17,306-310
  3. Plat.Polit.596a
  4. Aristot.Met.1032a12-1032a27
Vergleiche:
Nach dem Lemma bei Liddell-Scott-Jones
  1. Was man sieht: 
    1. die äußere körperliche Form, Gestalt: Mag Euryalos auch εἴδει ἀλίγκιος ἀθανάτοισιν sein, so fehlt es fehlt ihm doch an der χάρις der Worte und an Verstand (νόος) Hom.Od,8,174; (= μορφή, Ggstz: φρένες, βίη); Kandaules ist begeistert von der Gestalt (Schönheit, Figur) seiner Frau und möchte Gyges an seinem Glück teilhaben lassen: τὸ εἶδος τῆς γυναικὸς ὑπερεπαινέων Herod.1,8
      1. Äußere Erscheinung: 
        • Odysseus hebt gegenüber Eumaios an seinem Hund Argos den starken Körperbau (δέμας) hervor und dass die äußere Erscheinung auf die frühere Fähigkeit zu schnellem Lauf schließen lässt: καὶ ταχὺς ἔσκε θέειν ἐπὶ εἴδει τῷδε Hom.Od.17,308
        • ὄφιες ποικίλοι τὰ εἴδεα Herod.3,107; εἴδεα [τῶν θεῶν] σημήναντες Herod.2,53; τὸ ἐπ' εἴδει καλόν Plat.Sym210b.
      2. Schönheit einer Person:  
        • εἴδεος ἐπαμμένος - "ausgestattet mit schöner Gestalt" Herod.1,199;  
        • πλούτῳ καὶ εἴδει προφέρων Herod.6.127.
      3. Körperliche Konstitution Hp. Nat.Hom.9
    2. der Allgemeinbegriff von Form, Gestalt, Schema: σχῆμα καὶ εἶδος Hp. Off.3
      1. von Zahlen Arist. Ph.203a15; Mustern: Plut.Them.29; verschiedene Atomformen: Democr.ap.Thphr. Sens.51.
      2. von geometrischen Figuren: δύο εἴδη τῷ εἴδει δεδομένα Euc.Dat.53.
  2. Besonderheit, Art, Natur (Situation, Handlungsplan, Typ, Stil): τῶν ἀλλέων παιγνιέων τὰ εἴδεα Herod.1,94; τὸ εἶδος τῆς νόσου Thuk.2,50; ὡς ἐν φαρμάκου εἴδει in Art einer Arznei, Plat.Polit.389b.
  3. Art, Klasse:
    1. πᾶν τὸ τῶν πίστεων εἶδος Isoc.15,280; εἰς ταὐτὸν ἐμπέπτωκεν εἶδος Plat.Theaet.205d; ἓν εἶδος ἀποχωρίζειν Plat.polit.262e; τὰς διαφορὰς ὁπόσαιπερ ἐν εἴδεσι κεῖνται Plat.polit.285b
    2. Urbild, Idee 
      1. nach Platon die ontologische Einheit der vielen Einzeldinge, 
        • die in vielfältiger Weise erscheint: Plat.Polit.476a: καὶ περὶ δὴ δικαίου καὶ ἀδίκου καὶ ἀγαθοῦ καὶ κακοῦ καὶ πάντων τῶν εἰδῶν πέρι ὁ αὐτὸς λόγος, αὐτὸ μὲν ἓν ἕκαστον εἶναι, τῇ δὲ τῶν πράξεων καὶ σωμάτων καὶ ἀλλήλων κοινωνίᾳ πανταχοῦ φανταζόμενα πολλὰ φαίνεσθαι ἕκαστον.
        • Plat.Phaid.103e, Plat.Parm.132a. 
      2. Aristoteles sammelt die Argumente gegen die platonische Ideenlehre: Aristot.Met.990b9.
    3. Form (als Ggstz. ὕλη) Arist. Ph187a18 , Aristot.Met.1029a29; Formalursache Aristot.Met.1032b1.
  4. (spätgriechisch) verschiedenartige Waren und Güter

 

 

Hom.Od,8,165-185
Bei den Phäaken schmäht Euryalos, ein Sohn des Königs Alkinoos, Odysseus: er verstehe sich nicht auf Kämpfe. Das sehe man ihm schon äußerlich an. Er sehe eher aus wie ein gewinnerpichter Händler. Odysseus antwortet ihm mit dem Hinweis, dass die Götter nicht jeden, dem sie eine ansprechende Gestalt geben, auch mit Verstand (νόος) segnen. Euryalos mag besitzen, aber es fehlt ihm an der χάρις der Worte 
 8,165 τὸν δ' ἄρ' ὑπόδρα ἰδὼν προσέφη πολύμητις Ὀδυσσεύς·
"ξεῖν', οὐ καλὸν ἔειπες· ἀτασθάλῳ ἀνδρὶ ἔοικας.
οὕτως οὐ πάντεσσι θεοὶ χαρίεντα διδοῦσιν
ἀνδράσιν, οὔτε φυὴν οὔτ' ἂρ φρένας οὔτ' ἀγορητύν.
ἄλλος μὲν γὰρ εἶδος ἀκιδνότερος πέλει ἀνήρ,
170 ἀλλὰ θεὸς μορφὴν ἔπεσι στέφει· οἱ δέ τ' ἐς αὐτὸν
τερπόμενοι λεύσσουσιν, ὁ δ' ἀσφαλέως ἀγορεύει,
αἰδοῖ μειλιχίῃ, μετὰ δὲ πρέπει ἀγρομένοισιν,
ἐρχόμενον δ' ἀνὰ ἄστυ θεὸν ὣς εἰσορόωσιν.
ἄλλος δ' αὖ εἶδος μὲν ἀλίγκιος ἀθανάτοισιν,
175 ἀλλ' οὔ οἱ χάρις ἀμφὶ περιστέφεται ἐπέεσσιν,
ὡς καὶ σοὶ εἶδος μὲν ἀριπρεπές, οὐδέ κεν ἄλλως
οὐδὲ θεὸς τεύξειε, νόον δ' ἀποφώλιός ἐσσι.
ὤρινάς μοι θυμὸν ἐνὶ στήθεσσι φίλοισιν
εἰπὼν οὐ κατὰ κόσμον· ἐγὼ δ' οὐ νῆις ἀέθλων,
180 ὡς σύ γε μυθεῖαι, ἀλλ' ἐν πρώτοισιν ὀίω
ἔμμεναι, ὄφρ' ἥβῃ τε πεποίθεα χερσί τ' ἐμῇσι.
νῦν δ' ἔχομαι κακότητι καὶ ἄλγεσι· πολλὰ γὰρ ἔτλην,
ἀνδρῶν τε πτολέμους ἀλεγεινά τε κύματα πείρων.
ἀλλὰ καὶ ὧς, κακὰ πολλὰ παθών, πειρήσομ' ἀέθλων·
185 θυμοδακὴς γὰρ μῦθος· ἐπώτρυνας δέ με εἰπών."
   

 

 

>Hom.Od,17,306-310
Odysseus kommt mit Eumaios zum ersten Mal nach seiner Rückkehr auf Ithaka zu seinem Gehöft und sieht am Tor seinen alten, verwahrlosten Hund Argos im Mist liegen. Er erkennt seinen Herrn, legt seine Ohren an und wedelt mit dem Schwanz. Doch wie Odysseus seine Tränen vor Eumaios verbirgt, verbirgt er auch seine Identität:
 17,306 "Εὔμαι', ἦ μάλα θαῦμα κύων ὅδε κεῖτ' ἐνὶ κόπρῳ.
καλὸς μὲν δέμας ἐστίν, ἀτὰρ τόδε γ' οὐ σάφα οἶδα,
ἢ δὴ καὶ ταχὺς ἔσκε θέειν ἐπὶ εἴδει τῷδε,
ἦ αὔτως οἷοί τε τραπεζῆες κύνες ἀνδρῶν
310 γίνοντ', ἀγλαίης δ' ἕνεκεν κομέουσιν ἄνακτες."

 

 

Plat.Polit.596a
Das Zentrum der platonischen Philosophie ist seine Ideenlehre. Hier definiert er Idee als die ontologische Einheit der vielen Einzeldinge, die wir mit demselben Begriff belegen. 
       Βούλει οὖν ἐνθένδε ἀρξώμεθα ἐπισκοποῦντες, ἐκ τῆς εἰωθυίας μεθόδου; εἶδος γάρ πού τι ἓν ἕκαστον εἰώθαμεν τίθεσθαι περὶ ἕκαστα τὰ πολλά, οἷς ταὐτὸν ὄνομα ἐπιφέρομεν. ἢ οὐ μανθάνεις;
     Μανθάνω.
   Sollen wir nun hier mit unserer Untersuchung nach der gewohnten Methode beginnen? Denn wir setzen doch gewöhnlich bei den vielen Einzeldingen, die wir mit dem selben Begriff belegen, jedes einzelne auch als Idee. Oder verstehst du nicht?
   Ich verstehe.

 

 

Aristot.Met.1032a12-1032a27: Der Zusammenhang von γένεσις, φύσις, ὕλη, εἶδος

 

VERZEICHNIS ALLER BEGRIFFE: [ Aberglaube - δεισιδαιμονία | Arbeitsteilung  | Besonnenheit - σωφροσύνη | Demokratie - δημοκρατία, δῆμος | demokratisch - δημοκρατικός | Dialektik - διαλεκτική | Einsicht - γνώμη, ξύνεσις | Element - στοιχεῖον | Ende - τέλος | Form, Gestalt  -  εἶδος | Freiheit - ἐλευθερία | Gastfreundschaft - φιλοξενία | Gerechtigkeit - δικαιοσύνη | Kategorie  -  κατηγορία | Kosmogonie | Kosmos | Kulturentstehung | Materie, Stoff  -  ὕλη | Medizin - ἰατρική | Methode - μέθοδος | Missgunst - φθόνος | Natur - φύσις | Naturzustand | Neid - φθόνος | Prinzip - ἀρχή | Recht - δίκη, θέμις | Schicksal - εἱμαρμένη - fatum | Staat - πόλις, πολιτεία | StoffMaterie ὕλη | Substanz, Wesen - οὐσία | Tapferkeit - ἀνδρεία | Theorie, theoretisch, Theorem θεωρία, θεωρέω | Tugend - ἀρετή  | Ursache - αἰτία | Volk δῆμος | Wahrheit - ἀλήθεια | Wahrnehmung αἴσθησις | Weisheit - σοφία | Werden  -  γένεσις | Wesen, Substanz - οὐσία | Wissen ἐπιστήμη | Zauberei und Magie | Zeichen - σημεῖον | Ziel - τέλος  | Zweck - τέλος

 

Sententiae excerptae: