Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Klassen- und Kursarbeiten aus dem Griechischunterricht

 

Textstelle Jahrgang Schule Lehrer
Herodot 8.35 f. LK 12 http://www.thg-lu.de mailto:webmasters.at.gottwein.dot.de
Voraussetzungen: a) Marathon, b) Demaratos-Episode, (c) Griechenlandfahrt)

 

Kontext: Das persische Heer teilte sich. Der Haupttrupp zog mit Xerxes gegen Athen. Eine kleinere Abteilung setzte sich nach Phokis ab, um das Heiligtum von Delphi zu plündern:

 

Arbeitstext:

[1] οὗτοι δὲ τῶν βαρβάρων ἡγεμόνας ἔχοντες ὁρμέατο ἐπὶ τὸ ἱρὸν τὸ ἐν Δελφοῖσι. ἐπορεύοντο δὲ ἀποσχισθέντες τῆς ἄλλης στρατιῆς τῶνδε εἵνεκα, ὅκως συλήσαντες τὸ ἱρὸν τὸ ἐν Δελφοῖσι βασιλέι Ξέρξῃ ἀποδέξαιεν τὰ χρήματα. [2] οἱ Δελφοὶ δὲ πυνθανόμενοι ταῦτα ἐς πᾶσαν ἀρρωδίην ἀπίκατο, ἐν δείματι δὲ μεγάλῳ κατεστεῶτες ἐμαντεύοντο περὶ τῶν ἱρῶν χρημάτων, εἴτε σφέα κατὰ γῆς κατορύξωσι εἴτε ἐκκομίσωσι ἐς ἄλλην χώρην. [3] ὁ δὲ θεός σφεας οὐκ ἔα κινέειν, φὰς αὐτὸς ἱκανὸς εἶναι τῶν ἑωυτοῦ προκατῆσθαι. [4] Δελφοὶ δὲ ταῦτα ἀκούσαντες σφέων αὐτῶν πέρι ἐφρόντιζον. τέκνα μέν νυν καὶ γυναῖκας πέρην ἐς τὴν ᾿Αχαιίην διέπεμψαν, αὐτῶν δὲ οἱ μὲν πλεῖστοι ἀνέβησαν ἐς τοῦ Παρνησοῦ τὰς κορυφὰς καὶ ἐς τὸ Κωρύκιον ἄντρον ἀνηνείκαντο. [5] πάντες δὲ ὦν οἱ Δελφοὶ ἐξέλιπον τὴν πόλιν, πλὴν ἑξήκοντα ἀνδρῶν καὶ τοῦ προφήτεω.

 

Angaben:

ἀποδέξαιεν v. ἀποδείκνυμι - h.: übergeben | σφέα = αὐτά (τὰ χρήματα) | σφεας = αὐτούς | οὐκ ἔα = οὐκ εἴα (vetuit) | κινέειν - h.: wegschaffen (das wäre eine Entweihung gewesen) | φὰς - Part. v. φημί | προκαθῆσθαί τινος - vor etwas sitzen, etwas bewachen, verteidigen | σφέων αὐτῶν πέρι = περὶ σφῶν αὐτῶν | ἀνηνείκαντο - (ἃ εἶχον)


Aufgaben:

  1. Schriftliche Übersetzung des Arbeitstextes (126 Wörter)
  2. Zusatzaufgaben:
    1. Wie qualifiziert Herodot im Text das Verhalten der Δελφοί? Nimmt er wertend Stellung? Worauf legt er das Hauptgewicht seiner Darstellung?
    2. Vergleichen Sie damit, wie Herodot das Verhalten der Athener in vergleichbarer Situation (Anmarsch der Perser) würdigt:
      (Hdt. 7, 139): εἰ ᾿Αθηναῖοι καταρρωδήσαντες τὸν ἐπιόντα κίνδυνον ἐξέλιπον τὴν σφετέρην, [...] κατὰ τὴν θάλασσαν οὐδαμοὶ ἂν ἐπειρῶντο ἀντιούμενοι βασιλέι. (3) εἰ τοίνυν κατὰ τὴν θάλασσαν μηδεὶς ἠντιοῦτο Ξέρξῃ, [...] προδοθέντες ἂν Λακεδαιμόνιοι [...] ἐμουνώθησαν, μουνωθέντες δὲ ἂν καὶ ἀποδεξάμενοι ἔργα μεγάλα ἀπέθανον. γενναίως. [...] νῦν δὲ ᾿Αθηναίους ἄν τις λέγων σωτῆρας γενέσθαι τῆς ῾Ελλάδος οὐκ ἂν ἁμαρτάνοι τὸ ἀληθές - "Wenn die Athener aus Angst vor der heranrückenden Gefahr ihre Stadt verlassen hätten, hätte keiner es gewagt, sich dem Großkönig zur See entgegenzustellen. Wenn sich nun keiner Xerxes zur See entgegengestellt hätte, wären die Spartaner verraten und allein gelassen worden. Allein gelassen hätten sie aber wohl große Taten vollbracht und wären dann gefallen. Wenn man nun aber behauptet, die Athener seien die Retter Griechenlands geworden, so dürfte man die Wahrheit wohl nicht verfehlen."
    3. 3. Herodot äußert (in dem letzten Satz des der 2. Aufgabe beigegebenen Textes) auch eine Erwartung in das Verhalten der Spartaner. Inwiefern wurde das von Herodot erwartete Verhalten der Spartaner in dem Gespräch des Spartaners Demaratos mit Xerxes thematisiert?
    4. [fakultativ] Beschreiben Sie den Eindruck, den eine Wanderung zur Korykischen Höhle <../Hell2000/delph_koryk01.htm> auf bei einem heutigen Besucher hinterlässt!

 

Lösungsaspekte:

  1. Aufgabe: 
    1. Furcht (ἐς πᾶσαν ἀρρωδίην ἀπίκατο, ἐν δείματι δὲ μεγάλῳ κατεστεῶτες, 2)
      [auch die Athener hatten Angst]
    2. Orakelbefragung (ἐμαντεύοντο, 2)· Die Frage bezieht sich nur auf die Tempelschätze (περὶ τῶν ἱρῶν χρημάτων). Sie ist nicht offen gestellt, sondern gibt dem Gott zwei Möglichkeit dem Gott vor: (εἴτε ... κατορύξωσι εἴτε ἐκκομίσωσι, 2).
      [auch die Athener hatten den Gott in Delphi befragt]
    3. Die Antwort des Gottes entpflichtet die Delpher οὐκ ἔα, 3) Die Delpher werden so freigestellt, für sich selber zu sorgen. Das machen sie dann auch (σφέων αὐτῶν πέρι ἐφρόντιζον, 4).
      [auch den Athener hatte der Gott unverblümt geraten, "für sich selbst zu sorgen", nämlich zu fliehen. In Athen hatte man diesen Spruch nicht akzeptiert und ein zweites Mal angefragt. Darauf kam der Bescheid mit den "Hölzernen Mauern"]
    4. Das Verhalten der Delpher hätte Herodot als Feigheit abqualifizieren lassen. Aus dem Vergleich mit 7, 139 hätten sich die Vorwürfe erheben lassen:
      • οὐκ ἠντιοῦντο Ξέρξῃ
      • προδοθεὶς ἐμουνώθη ὁ θεός
      • ἔργα μεγάλα οὐκ ἀποδεξάμενοι σφέων αὐτῶν πέρι ἐφρόντιζον.
      • σωτῆρες τοῦ μαντείου (τῆς ῾Ελλάδος) οὐκ ἐγένοντο
      • ὁ μὲν θεὸς ἱκανός, αὐτοὶ δὲ ἀνίκανοι

      Herodot entlastet die Delpher von diesen Vorwürfen. Eine Kritik kann man nur indirekt aus dem Vergleich herausdestillieren.

  2. Aufgabe:
    1. Auch die Athener packt die Furcht (καταρρωδήσαντες).
    2. Sie überwinden ihre Furcht und wagen es, sich zu widersetzen (ἐπειρῶντο ἀντιούμενοι - οὐκ ἐξέλιπον τὴν σφετέρην).
    3. Ihr Motiv ist nicht die Rettung der eigenen Haut und der Habe (σφέων αὐτῶν πέρι ἐφρόντιζον), sondern, wie man (in Anlehnung an Demarat) annehmen darf:
      • Selbstbewusstes Vertrauen in ihre ἀρετή;
      • Wille zur Verteidigung ihrer Freiheit (ἐλευθερίη) (Autonomie);
      • Politische Vernunft: "Was wäre, wenn wir nicht standhielten?"
      • Der schändliche Vorwurf des Verrates an Griechenland (προδόται τῶν Λακεδαιμονίων καὶ τῆς ῾Ελλάδος).
  3. Aufgabe: 
    Darstellung der wesentlichen Charakterisierung der Spartaner im Kontrast zu den Persern
    Spartaner Perser
    • πενίη
    • ἀρετή
    • ἐλευθερίη
    • νόμος ἰσχυρός
    • πλοῦτος, πλῆθος
    • δειλίη
    • δεσποσύνη
    • ἀνάγκη, μάστιξ
  4. Aufgabe (Korykische Höhle):
    1. Henning:
      Heute ist die Korykische Höhle wohl weniger die "letzte Rettung" für die Besucher, da man sich zwar schon freut, nach einem langen Gebirgsmarsch am Ziel zu sein, aber dennoch hat sie einen bestimmten Reiz, der von ihrer äußeren Unscheinbarkeit ausgeht, wobei sie im Innern sehr geräumig und "mysteriös" ist. Aber wenn man sie als das Versteck von delphischen Schätzen betrachtet, kann man nur sagen, dass die Delpher eine gute Wahl getroffen haben:
      • relativ schwer zugänglich (damals)
      • großer Raum für Schätze
      • gute Verteidigungsmöglichkeit
      • nicht leicht ausfindig zu machen
    2. Miriam: 
      Eigentlich ist der Eindruck unbeschreiblich, wenn man das selbst erlebt hat. Doch muss das Hinschaffen von Hab und Gut sehr beschwerlich für die Delpher gewesen sein. Die Höhle an sich ist schon eindrucksvoll genug. 
Sententiae excerptae: