Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
44. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Akkusativ

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 44. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion
 

Einstieg

I.) a.)
 
  1. Abi domum!
  2. Amicus rus migravit.
  3. Pater me misit Rhodum.
  4. Quando ire cogitas Carthaginem?
  5. Romam, in urbem Italiae maximam, profectus est.
b.)
 
  1. Copiae in unum locum sunt contractae (coactae).
  2. Neapolim advenit.
  3. In urbem tota Italia convenit.
  4. Classis appellitur ad Africam.
  5. Captivus rus (in silvam) se abdidit.
  6. Romam nuntiat.
c.)
 
  1. "Eamus hinc protinus", inquit Scipio, "Iovi Optimo Maximo gratulatum!"
  2. Legati venerunt pacem petitum (ut pacem peterent, qui pacem peterent, pacis petendae causa).
II.) a.)
 
  1. Fortes fortuna iuvat.
  2. Nulla ars naturam adaequare potest.
  3. Malus homo fugit lucem, ut diabolus crucem.
  4. Quem deficit pecunia, non effugit pericula.
  5. Bonus iniurias non ulciscitur.
  6. Inimicos non ulcisci studeo.
  7. Gloria virtutem tamquam umbra sequitur.
  8. Vires me deficiunt. - Milites animo defecerunt.
  9. Si alios adiuveris, ipse adiuvabere.
  10. Nemo mortem effugere potest.
b)
 
  1. Te non praeterit, quam sit difficile placere omnibus.
  2. Adulescentem decet industrium esse.
c)
 
  1. Milites aggerem pedes trecentos triginta latum, altum pedes octoginta iecerunt.
  2. Dux biduum aberat.
  3. Alexander viginti annos natus regnum suscepit.
III.) a)
 
  1. Cum his versare, qui te meliorem facere possunt; illos admitte, quos tu potes facere meliores!
  2. Non habemus servos hostes, sed facimus hostes. (Sen.)
  3. Te lapidem, non hominem puto.
  4. Talem te praesta, qualem te semper praestitisti!
  5. Coriolanus infestum se praebuit plebi.
b)
 
  1. Ceres homines frumenti usum docuisse dicitur.
  2. Deus homines res futuras celavit.
 

Einstieg - Lösung

I.) a.)
 
  1. Geh fort nach Hause!
  2. Mein Freund ist aufs Land gegangen.
  3. Mein Vater hat mich nach Rhodus geschickt.
  4. Wann denkst du nach Karthago zu reisen?
  5. Er ist nach Rom, in die größte Stad Italiens, gereist.
b.)
 
  1. Die Truppen wurden an einem Platz zusammengezogen.
  2. Er kam (kommt) in Neapel an.
  3. Ganz Italien trifft sich in Rom.
  4. Die Flotte landete in Afrika.
  5. Der Gefangene versteckte sich auf dem Land (im Wald).
  6. Melde in Rom!
c.)
 
  1. "Lasst uns geradewegs von hier weggehen", sagte Scipio, "um dem allgütigen und allmächtigen Jupiter unsere Freude zu bekunden!"
  2. Es kamen Gesandte, um Frieden zu erbitten.
II.) a.)
 
  1. Den Tapferen hilft das Glück.
  2. Keine Kunst kann der Natur gleichkommen.
  3. Ein schlechter Mensch flieht vor dem Licht, wie der Teufel vor dem Kreuz.
  4. Den Gefahren kann der nicht entgehen, dem es an Geld fehlt.
  5. Wer gut ist, rächts sich nicht für Unrecht.
  6. Ich trachte nicht danach, mich an meinen Feinden zu rächen.
  7. Anerkennung folgt der Leistung gleich wie ihr Schatten.
  8. Die Kräfte fehlen mir. - Die Soldaten verloren den Mut.
  9. Wenn du anderen hilfst, wrd man auch dir selbst helfen.
  10. Niemand kann dem Tod entrinnen.
b)
 
  1. Es entgeht dir nicht, wie schwierig es ist, allen zu gefallen.
  2. Dem Jüngling ziemt es, fleißig zu sein.
c)
 
  1. Die Soldaten errichteten einen 330 Fuß breiten und achtzig Fuß hohen Wall.
  2. Der Führer war zwei Tage lang abwesend.
  3. Alexander übernahm im Alter von zwanzig Jahren die Königsmacht.
III.) a)
 
  1. Lebe mit denen, die dich besser machen können; lasse die zu dir kommen, die du besser machen kannst.
  2. Wir haben nicht die Sklaven zu Feinden, sondern wir machen sie uns zu Feinden. (Sen.)
  3. Ich halte dich für einen Stein, nicht für einen Menschen.
  4. Zeige dich in der Art, in der du dich immer gezeigt hast!
  5. Coriolanus erwies sich dem niedrigen Volk als Feind.
b)
 
  1. Ceres hat die Menschen angeblich den Gebrauch des Getreides gelehrt.
  2. Gott hat die Zukunft vor den Menschen verborgen.
 

Grammatik

Kasuslehre: IV. Akkusativ

Akk. als Objekt
Subst. als inneres Obj.
Acc. exclamationis
Trans. Impers.
Pron. als Inhaltsakk.
Akk. als Zielkasus
Trans. / intrans. Verben
Adverb. Akkusativ
Räuml. Ausdehnung
Transitive Komposita
Doppelter Akkusativ
Zeitl. Ausdehnung 

 

IV. AKKUSATIV:

  1. Akk. als Objekt (Transitiver Verben mit intransitive Übersetzung):
    • milites iubere, pueros vetare, deos adaequare, amicum (ad)iuvare, spes me deficit, periculum fugere, mortem effugere, ducem sequi, praedam sectari, praemium consequi, hostes bello persequi, noctem dies subsequitur, inimicum ulcisci, iniuriam ulicsci, iniuriam amici ulicsci, inimicum pro iniuria ulcisci, morbum excuso;
      iter parare, caedem cogitare, aliena (negotia) curare, victoriam gratulari alicui, patriam desiderare, amicum exspectare, amicum manere, suadere alicui pacem, dissuadere alicui bellum, arma capere, meliora sperare, rem publicam respicere, magistratum petere, minari alicui crucem, causam ex amico quaerere
      Akk. Objektskasus "wen? oder was?"

      Transitiver Verben mit intransitiver Übersetzung (Dativ)

      Besonderheiten:
      1. amico aemulari - auf den Freund eifersüchtig sein
      2. parentibus obsequi - den Eltern folgen (gehorchen)
      3. a Romanis ad Hannibalem deficere - von den Römern zu Hannibal abfallen
      4. animo deficere - den Mut verlieren
      5. ex urbe fugere - aus der Stadt fliehen
      6. solo aequare - dem Erdboden gleichmachen
      7. cave ab homine nefario - hüte dich vor dem Schurken

      Transitiver Verben mit intransitiver Übersetzung (Präpositionaler Ausdruck)

      Besonderheiten:
      1. de caede cogitare - auf Mord sinnen
      2. urbem petere - in die Stadt eilen; die Stadt angreifen
      3. pacem ab hoste petere - den Feind um Frieden bitten
      4. amicum quaerere - den Freund suchen
      5. laudem quaerere - Ruhm zu erwerben suchen
  2. Transitive impersonalia:
    • me fugit (id difficile esse), te fallit (quam sit difficile), nos praeterit (vos revenisse), me iuvat (te adesse), pueros decet (modestos esse), dedecet eos (improbos esse)

      Transitive Impersonalia

  3. Transitiv oder (und) intransitiv gebrauchte Verben:
    • tacere rem, iniuriam queri, tuam audaciam miror, salutem desperare, mortem lugere, mortem maerere, mortem dolere, ridere rem

      Transitiv oder (und) intransitiv gebrauchte Verben

  4. Transitive Komposita intransitiver Simplicia:
    • transilire moenia, urbem obsidere, urbem expugnare, senatorem circumstare, nuntios circumsistere, castra praetergredi, flumen transgredi, flumen transgredi, amicum convenire, hostes circumvenire, urbem praeterfluere, oram praetervehi, praetorem adire, hostes circumire, consilium inire, magistratum inire, proelium inire, urbem inire, urbem inire, terram obire, mortem obire, periculum subire, orationem silentio praeterire, flumen transire, mortem occumbere

      Transitive Komposita intransitiver Simplicia

      Besonderheiten:
      1. ad ducem accurrere - zum Feldherrn hineilen
      2. ad praetorem adire - zum Prätor hingehen
      3. ad causam adire - einen Prozeß in Angriff nehmen
      4. in hostes incidere - auf die Feinde stoßen
      5. (in) sermonem ingredi - in ein Gespräch eintreten
      6. (in) templum ingredi - einen Tempel betreten
      7. in Galliam irrumpere - in Gallien einfallen
      8. in arcem invadere - in die Burg eindringen
      9. in Ciceronem invehi - gegen Cicero losschimpfen
      10. ad oram appellere - an der Küste landen
  5. Substantiv als inneres Objekt:
    • claram pugnam pugnare, iucundissimam vitam vivere, deorum vitam vivere, mirum somnium somniare, turpissimam servitutem servire, Olympia vincere

      Substantiv als inneres Objekt

  6. Pronomen als Inhaltsakkusativ:
    • hoc te moneo, quid dubitas? quid manemus? id oblitus sum, id nos cogit natura, id gaudeo, illud glorior, id temporis, homines id aetatis, id Caesari persuadetur, aliquid

      Pronomen und Zahladjektiv als Inhaltsakkusativ

  7. Adverbialer Akkusativ:
    • multum valere, plus posse, plurimum valere, quam plurimum, plerumque, nihil, nihil obesse, nihil aliud studere, cetera tibi assentior, summum, magnam partem, maximam partem, os umerosque deo similis

      Adverbialer Akkusativ (Zahladjektiv als Inhaltsakkusativ)

  8. Doppelter Akkusativ (Objekt und Prädikativum):
    • habeo te amicum, video te amicum, puto (existimo, duco, arbitror, iudico) te felicem, cognosco te inimicum, invenio te inimicum, reperio te fidum, eum certiorem facio, cupiditas homines caecos facit (reddit), Pompeius mare tutum reddidit, Catonem consulem creare, Brutum legatum deligere, Cincinnatum dictatorem dicere, se fortem (ignavum) praebere, se fortem praestare, librum donum dare, Ciceronem patrem patriae dicere (vocare, nominare, appellare), Miltiadem ducem sumere, Miltiadem ducem adscicscere, Helvetii Boios socios sibi adsciscunt

      Doppelter Akkusativ (Objekt und Prädikativum)

      Besonderheiten:
      1. habeo te pro amico - halte dich für einen Freund
      2. habeo te in amicorum numero (in amicis) - zähle dich unter meine Freunde
      3. felix haberis (putaris, existimaris, duceris, iudicaris) - du wirst für glücklich gehalten
      4. a me certior fit - er wird von mir benachrichtigt
      5. fortiter se gessit - er hat sich tapfer gezeigt
      6. falsa pro veris sunt - Falsches gilt als wahr
      7. aliquid pro nihilo habere - etwas für nicht achten
      8. imperatori honorem praestiterunt - sie haben dem Feldherrn Ehre erwiesen
      9. officium praestare - seine Pflicht erfüllen
  9. Doppelter Akkusativ (Person und Sache):
    • docere; celare; id unum te oro, rogo, interrogo; sententiam rogare

      Doppelter Akkusativ (Person und Sache)

      mit dem Neutrum eines Pronomens bei den Verba rogandi
      Besonderheiten:
      1. pueri a me linguam Latinam discunt - die Kinder werden von mir in Latein unterrichtet
      2. pueri a me lingua Latina erudiuntur (instituuntur) - die Kinder werden von mir in Latein ausgebildet   (unterrichtet)
      3. pueri a me Latine loqui discunt (docentur) - die Kinder lernen von mir lateinisch zu sprechen
      4. amicos de periculo (periculum) celamus - wir verheimlichen unseren Freunden die Gefahr
      5. amici de periculo celantur - den Freunden wird die Gefahr verheimlicht
      6. multa ex me quaerebant - sie fragten mich viel
      7. istud sum raogatus - danach bin ich gefragt worden
      8. pacem a te poscimus - wir verlangen von dir Frieden
  10. Accusativus exclamationis (Akk. des Ausrufs):
    • (heu) me miserum! (o) fallacem hominum spem! (o) stultitiam singularem! (o) urbem venalem! me in tantas aerumnas incidisse!

      Akkusativ des Ausrufs

      Besonderheiten:
      1. vae victis! - wehe den Besiegten
      2. ecce nuntius! - siehe da (kommt) ein Bote
      3. pro di immortales! - bei den unsterblichen Göttern!
      4. o magna vis veritatis - du hohe Kraft der Wahrheit!
  11. Akk. als adverbialer Zielkasus:
    • in campum (ad flumen, sub tectum) imus, domum eamus!, Athenas (Corinthum, Carthaginem) proficiscimur, in urbem Athenas proficiscimur, Athenas, in urbem clarissimam Graeciae,  lusum imus;
      cives in forum convenerunt, huc (eo) convenerunt, id Romam nuntiatum est, hostes in silvas se abdiderunt, domum advenerunt, copias in unum locum cogere, huc concurrerunt, id Romam nuntiatum est, hostes in silvas se abdiderunt, domum advenerunt, copias in unum locum cogere, huc concurrerunt, in Campum Martium congregare, appello (appellor) ad oram

      Zieladverbiale (a) allgemein: mit Präpos.; b) Städte, kleine Inseln und einige Ausdrücke: bloßer Akk.)

      Abweichende Fragerichtung

      Besonderheiten:
      1. magno spatio abesse (distare) - eine weite Strecke entfernt sein (Abl. mens.)
  12. Akk. der räumlichen und zeitlichen Ausdehnung:
    • fossa tres pedes lata erat, turris triginta pedes alta est, murus duo milia passuum longus erat, Alexander viginti annos natus rex factus est, Alexander breve tempus regnavit, Caesar tridui viam processit, Caesar  tertium iam diem a castris aberat

      Akk. der räumlichen und zeitlichen Ausdehnung

Übe und präge dir die Wendungen ein


 




















Neue Auswahl
 

dasselbe deutsch - lateinisch


 




















Neue Auswahl
 

Regeln

  1. Kasusfunktionen des Akkusativs:
    1. Akkusativ als Zielkasus
      Auf die Frage "wohin?" steht der Akk. des Ziels, im allgemeinen mit Präposition.
      • Die Präposition fehlt bei einzelnen Ausdrücken wie "domum, rus"
      • und bei Städten und kleinen Inseln.
      Auf die Frage "wohin?" steht der Akk. des Ziels, im allgemeinen mit Präposition.
      • Die Präposition fehlt bei einzelnen Ausdrücken wie "domum, rus"
      • und bei Städten und kleinen Inseln.
    2. Der Lateiner fragt "wohin?", der Deutsche "wo?"
      Der Lateiner fragt "wohin?", während der Deutsche "wo?" fragt:
      "Wohin?" frag stets bei:
      • contraho, concurro, cogo, confero,
      • advenio und convenio,
      • appello, abdo, nuntio.
      Der Lateiner fragt "wohin?", während der Deutsche "wo?" fragt:
      "Wohin?" frag stets bei:
      • contraho, concurro, cogo, confero,
      • advenio und convenio,
      • appello, abdo, nuntio.
    3. Der Lateiner fragt "wo?", der Deutsche "wohin?"
      Der Lateiner fragt "wo?", während der Deutsche "wohin?" fragt:
      Der Römer stellt die Frage "wo?" bei:
      • pono, loco, colloco,
      • statuo, constituo,
      • habeo, duco, numero,
      • consisto und consido,
      • consumo und inscribo.
      Der Lateiner fragt "wo?", während der Deutsche "wohin?" fragt:
      Der Römer stellt die Frage "wo?" bei:
      • pono, loco, colloco,
      • statuo, constituo,
      • habeo, duco, numero,
      • consisto und consido,
      • consumo und inscribo.
    4. Supinum I als Zielakkusativ
      Das Supinum I ist als ein alter Akk. Sgl. n. ein Zielakkusativ und gibt bei Verben der Bewegung den Zweck (das Handlungsziel) an.
      • Zugunsten anderer Konstruktionen regiert das Supinum nur selten ein Objekt.
      Das Supinum I ist als ein alter Akk. Sgl. n. ein Zielakkusativ und gibt bei Verben der Bewegung den Zweck (das Handlungsziel) an.
      • Zugunsten anderer Konstruktionen regiert das Supinum nur selten ein Objekt.
    5. Akkusativ als Objektskasus bei transitiven Verben
      Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
      • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
      • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
        • adaequo, iuvo, adiuvo,
        • effugio, deficio,
        • sequor und ulciscor
      Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
      • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
      • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
        • adaequo, iuvo, adiuvo,
        • effugio, deficio,
        • sequor und ulciscor
    6. Transitive Impersonalia
      Transitiv sind auch die aktiven Impersonalia
      • me fugit, fallit, praeterit,
      • me iuvat, decet, dedecet
      Transitiv sind auch die aktiven Impersonalia
      • me fugit, fallit, praeterit,
      • me iuvat, decet, dedecet
    7. transitiv und intransitiv gebrauchte Verben
      Eine Gruppe von Verben steht sowohl transitiv als auch intransitiv:
      • tacere, queri, mirari, desperare, lugere, maerere, dolere, ridere
      Eine Gruppe von Verben steht sowohl transitiv als auch intransitiv:
      • tacere, queri, mirari, desperare, lugere, maerere, dolere, ridere
    8. Transitive Komposita intransitiver Simplicia
      Intransitive Verben können als Komposita transitiv werden. Regelmäßig Komposita mit den Präpositionen "circum, praeter, trans":
      • circumire, circumvenire, circumstare, circumsistere,
      • praetergredi, praeterfluere, praetervehi,
      • transire, transilire; aber auch:
      • adire, inire, obire, obsidere, expugnare, ...
      Intransitive Verben können als Komposita transitiv werden. Regelmäßig Komposita mit den Präpositionen "circum, praeter, trans":
      • circumire, circumvenire, circumstare, circumsistere,
      • praetergredi, praeterfluere, praetervehi,
      • transire, transilire; aber auch:
      • adire, inire, obire, obsidere, expugnare, ...
    9. Akkusativ der räumlichen Ausdehnung
      Auf die Frage "wie lang?, wie hoch?, wie tief?, wie breit?" steht der Akkusativ der räumlichen Ausdehnung
      Auf die Frage "wie lang?, wie hoch?, wie tief?, wie breit?" steht der Akkusativ der räumlichen Ausdehnung
    10. Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung
      Auf die Frage "wie lange?" steht der Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung
      Auf die Frage "wie lange?" steht der Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung
    11. Verwandtes Substantiv als Inneres Objekt
      Intransitive Verben können ein stamm- od. sinnverwandtes Substantiv als Inneres Objekt (Inhaltsakkusativ) zu sich nehmen., das in der Regel durch ein Attribut erweitert ist.
      • claram pugnam pugnare, iucundissimam vitam vivere, deorum vitam vivere, mirum somnium somniare, turpissimam servitutem servire, Olympia vincere.
      Intransitive Verben können ein stamm- od. sinnverwandtes Substantiv als Inneres Objekt (Inhaltsakkusativ) zu sich nehmen., das in der Regel durch ein Attribut erweitert ist.
      • claram pugnam pugnare, iucundissimam vitam vivere, deorum vitam vivere, mirum somnium somniare, turpissimam servitutem servire, Olympia vincere.
    12. Pronomen als Inneres Objekt
      Zu vielen sonst intransitiven Verben tritt als Inneres Objekt (Inhaltsakkusativ) das Neutrum eines Pronomens oder Zahladjektivs.
      • hoc te moneo, quid dubitas? quid manemus? id oblitus sum, id nos cogit natura, id gaudeo, illud glorior, id temporis, homines id aetatis, id Caesari persuadetur, aliquid.
      Zu vielen sonst intransitiven Verben tritt als Inneres Objekt (Inhaltsakkusativ) das Neutrum eines Pronomens oder Zahladjektivs.
      • hoc te moneo, quid dubitas? quid manemus? id oblitus sum, id nos cogit natura, id gaudeo, illud glorior, id temporis, homines id aetatis, id Caesari persuadetur, aliquid.
    13. Adverbialer Akkusativ
      Einige Inhaltsakkusative haben adverbiale Funktion (adverbialer Akkusativ)
      • multum valere, plus posse, plurimum valere, quam plurimum, plerumque, nihil, nihil obesse, nihil aliud studere, cetera tibi assentior, summum, magnam partem, maximam partem, os umerosque deo similis
      Einige Inhaltsakkusative haben adverbiale Funktion (adverbialer Akkusativ)
      • multum valere, plus posse, plurimum valere, quam plurimum, plerumque, nihil, nihil obesse, nihil aliud studere, cetera tibi assentior, summum, magnam partem, maximam partem, os umerosque deo similis
    14. Doppelter Akkusativ des Objekts und des Prädikativums
      Ein doppelter Akkusativ des Objekts ("wen? od. was?") und eines darauf bezogenen Prädikativums ("als was?, für was?, zu was?") steht nach Verben mit der Bedeutung:
      • haben, halten und erkennen,
      • machen, wählen und ernennen,
      • zeigen, geben und erklären
      • nennen, nehmen, sich bewähren
      Im Passiv entspricht ein doppelter Nominativ.
      Ein doppelter Akkusativ des Objekts ("wen? od. was?") und eines darauf bezogenen Prädikativums ("als was?, für was?, zu was?") steht nach Verben mit der Bedeutung:
      • haben, halten und erkennen,
      • machen, wählen und ernennen,
      • zeigen, geben und erklären
      • nennen, nehmen, sich bewähren
      Im Passiv entspricht ein doppelter Nominativ.
    15. Doppelter Akkusativ der Person und der Sache
      Ein doppelter Akkusativ der Person und der Sache kann stehen bei den Verben:
      • docere - lehren, celare - verheimlichen
      • rogare, interrogare - fragen, bitten (Sache als Ntr. eines Pron. od. Zahladj.)
      • postulare, poscere - fordern, flagitare - dringend verlangen (Sache als Ntr. eines Pron. od. Zahladj.)
      Bei der Umwandlung ins Passiv bleibt der Akk. der Sache erhalten.
      Ein doppelter Akkusativ der Person und der Sache kann stehen bei den Verben:
      • docere - lehren, celare - verheimlichen
      • rogare, interrogare - fragen, bitten (Sache als Ntr. eines Pron. od. Zahladj.)
      • postulare, poscere - fordern, flagitare - dringend verlangen (Sache als Ntr. eines Pron. od. Zahladj.)
      Bei der Umwandlung ins Passiv bleibt der Akk. der Sache erhalten.
I.) a.)
 
  1. Abi domum
    Auf die Frage "wohin?" steht der Akk. des Ziels, im allgemeinen mit Präposition.
    • Die Präposition fehlt bei einzelnen Ausdrücken wie "domum, rus"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    !
  2. Amicus rus
    Auf die Frage "wohin?" steht der Akk. des Ziels, im allgemeinen mit Präposition.
    • Die Präposition fehlt bei einzelnen Ausdrücken wie "domum, rus"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    migravit.
  3. Pater me misit Rhodum
    Auf die Frage "wohin?" steht der Akk. des Ziels, im allgemeinen mit Präposition.
    • Die Präposition fehlt bei einzelnen Ausdrücken wie "domum, rus"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    .
  4. Quando ire cogitas Carthaginem
    Auf die Frage "wohin?" steht der Akk. des Ziels, im allgemeinen mit Präposition.
    • Die Präposition fehlt bei einzelnen Ausdrücken wie "domum, rus"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    ?
  5. Romam
    Auf die Frage "wohin?" steht der Akk. des Ziels, im allgemeinen mit Präposition.
    • Die Präposition fehlt bei einzelnen Ausdrücken wie "domum, rus"
    • und bei Städten und kleinen Inseln.
    , in urbem Italiae maximam
    • Bei Ortsangaben stehen mit Attribut erweiterte Appositionen mit Präposition hinter der Ortsangabe.
    , profectus est.
b.)
 
  1. Copiae in unum locum
    Der Lateiner fragt "wohin?", während der Deutsche "wo?" fragt:
    "Wohin?" frag stets bei:
    • contraho, concurro, cogo, confero,
    • advenio und convenio,
    • appello, abdo, nuntio.
    sunt contractae (coactae).
  2. Neapolim
    Der Lateiner fragt "wohin?", während der Deutsche "wo?" fragt:
    "Wohin?" frag stets bei:
    • contraho, concurro, cogo, confero,
    • advenio und convenio,
    • appello, abdo, nuntio.
    advenit.
  3. In urbem
    Der Lateiner fragt "wohin?", während der Deutsche "wo?" fragt:
    "Wohin?" frag stets bei:
    • contraho, concurro, cogo, confero,
    • advenio und convenio,
    • appello, abdo, nuntio.
    tota Italia convenit.
  4. Classis appellitur ad Africam
    Der Lateiner fragt "wohin?", während der Deutsche "wo?" fragt:
    "Wohin?" frag stets bei:
    • contraho, concurro, cogo, confero,
    • advenio und convenio,
    • appello, abdo, nuntio.
    .
  5. Captivus rus
    Der Lateiner fragt "wohin?", während der Deutsche "wo?" fragt:
    "Wohin?" frag stets bei:
    • contraho, concurro, cogo, confero,
    • advenio und convenio,
    • appello, abdo, nuntio.
    (in silvam
    Der Lateiner fragt "wohin?", während der Deutsche "wo?" fragt:
    "Wohin?" frag stets bei:
    • contraho, concurro, cogo, confero,
    • advenio und convenio,
    • appello, abdo, nuntio.
    ) se abdidit.
  6. Romam
    Der Lateiner fragt "wohin?", während der Deutsche "wo?" fragt:
    "Wohin?" frag stets bei:
    • contraho, concurro, cogo, confero,
    • advenio und convenio,
    • appello, abdo, nuntio.
    nuntiat.
c.)
 
  1. "Eamus hinc protinus", inquit Scipio, "Iovi Optimo Maximo gratulatum
    Das Supinum I ist als ein alter Akk. Sgl. n. ein Zielakkusativ und gibt bei Verben der Bewegung den Zweck (das Handlungsziel) an.
    • Zugunsten anderer Konstruktionen regiert das Supinum nur selten ein Objekt.
    !"
  2. Legati venerunt pacem
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    petitum
    Das Supinum I ist als ein alter Akk. Sgl. n. ein Zielakkusativ und gibt bei Verben der Bewegung den Zweck (das Handlungsziel) an.
    • Zugunsten anderer Konstruktionen regiert das Supinum nur selten ein Objekt.
    (ut pacem peterent, pacis petendae causa).
II.) a.)
 
  1. Fortes
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    fortuna iuvat.
  2. Nulla ars naturam
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    adaequare potest.
  3. Malus homo fugit lucem
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    , ut diabolus crucem
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    .
  4. Quem
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    deficit pecunia, non effugit pericula
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    .
  5. Bonus iniurias
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    non ulciscitur.
  6. Inimicos
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    non ulcisci studeo.
  7. Gloria virtutem
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    tamquam umbra sequitur.
  8. Vires me
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    deficiunt. - Milites animo
    Ohne Präposition steht der ablativus separativus nach Verben des
    • Lösens: solvere,...
    • Erleichterns: levare,...
    • Beraubens: privare, spoliare, exuere, orbare, nudare,...
    • Entbehrens: carere, egere, indigere...
    defecerunt.
  9. Si alios
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    adiuveris, ipse adiuvabere
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    .
  10. Nemo mortem
    Als Zielkasus ist der Akkusativ Objektskasus der transitiven Verben auf die Frage "wen? od. was?"
    • Nur transitive Verben bilden ein persönliches Passiv.
    • Abweichend von ihrer deutschen Bedeutung sind im Lateinischen transitiv:
      • adaequo, iuvo, adiuvo,
      • effugio, deficio,
      • sequor und ulciscor
    effugere potest.
b)
 
  1. Te
    Transitiv sind auch die aktiven Impersonalia
    • me fugit, fallit, praeterit,
    • me iuvat, decet, dedecet
    non praeterit, quam sit difficile placere omnibus.
  2. Adulescentem
    Transitiv sind auch die aktiven Impersonalia
    • me fugit, fallit, praeterit,
    • me iuvat, decet, dedecet
    decet industrium esse.
c)
 
  1. Milites aggerem pedes trecentos triginta
    Auf die Frage "wie lang?, wie hoch?, wie tief?, wie breit?" steht der Akkusativ der räumlichen Ausdehnung
    latum, altum pedes octoginta
    Auf die Frage "wie lang?, wie hoch?, wie tief?, wie breit?" steht der Akkusativ der räumlichen Ausdehnung
    iecerunt.
  2. Dux biduum
    Auf die Frage "wie lange?" steht der Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung
    aberat.
  3. Alexander viginti annos
    Auf die Frage "wie lange?" steht der Akkusativ der zeitlichen Ausdehnung
    natus regnum suscepit.
III.) a)
 
  1. Cum his versare, qui te meliorem
    Ein doppelter Akkusativ des Objekts ("wen? od. was?") und eines darauf bezogenen Prädikativums ("als was?, für was?, zu was?") steht nach Verben mit der Bedeutung:
    • haben, halten und erkennen,
    • machen, wählen und ernennen,
    • zeigen, geben und erklären
    • nennen, nehmen, sich bewähren
    Im Passiv entspricht ein doppelter Nominativ.
    facere possunt; illos admitte, quos
    Ein doppelter Akkusativ des Objekts ("wen? od. was?") und eines darauf bezogenen Prädikativums ("als was?, für was?, zu was?") steht nach Verben mit der Bedeutung:
    • haben, halten und erkennen,
    • machen, wählen und ernennen,
    • zeigen, geben und erklären
    • nennen, nehmen, sich bewähren
    Im Passiv entspricht ein doppelter Nominativ.
    tu potes facere meliores
    Ein doppelter Akkusativ des Objekts ("wen? od. was?") und eines darauf bezogenen Prädikativums ("als was?, für was?, zu was?") steht nach Verben mit der Bedeutung:
    • haben, halten und erkennen,
    • machen, wählen und ernennen,
    • zeigen, geben und erklären
    • nennen, nehmen, sich bewähren
    Im Passiv entspricht ein doppelter Nominativ.
    !
  2. Non habemus servos hostes
    Ein doppelter Akkusativ des Objekts ("wen? od. was?") und eines darauf bezogenen Prädikativums ("als was?, für was?, zu was?") steht nach Verben mit der Bedeutung:
    • haben, halten und erkennen,
    • machen, wählen und ernennen,
    • zeigen, geben und erklären
    • nennen, nehmen, sich bewähren
    Im Passiv entspricht ein doppelter Nominativ.
    , sed facimus hostes
    Ein doppelter Akkusativ des Objekts ("wen? od. was?") und eines darauf bezogenen Prädikativums ("als was?, für was?, zu was?") steht nach Verben mit der Bedeutung:
    • haben, halten und erkennen,
    • machen, wählen und ernennen,
    • zeigen, geben und erklären
    • nennen, nehmen, sich bewähren
    Im Passiv entspricht ein doppelter Nominativ.
    (Sen.)
  3. Te lapidem, non hominem
    Ein doppelter Akkusativ des Objekts ("wen? od. was?") und eines darauf bezogenen Prädikativums ("als was?, für was?, zu was?") steht nach Verben mit der Bedeutung:
    • haben, halten und erkennen,
    • machen, wählen und ernennen,
    • zeigen, geben und erklären
    • nennen, nehmen, sich bewähren
    Im Passiv entspricht ein doppelter Nominativ.
    puto.
  4. Talem te
    Ein doppelter Akkusativ des Objekts ("wen? od. was?") und eines darauf bezogenen Prädikativums ("als was?, für was?, zu was?") steht nach Verben mit der Bedeutung:
    • haben, halten und erkennen,
    • machen, wählen und ernennen,
    • zeigen, geben und erklären
    • nennen, nehmen, sich bewähren
    Im Passiv entspricht ein doppelter Nominativ.
    praesta, qualem te
    Ein doppelter Akkusativ des Objekts ("wen? od. was?") und eines darauf bezogenen Prädikativums ("als was?, für was?, zu was?") steht nach Verben mit der Bedeutung:
    • haben, halten und erkennen,
    • machen, wählen und ernennen,
    • zeigen, geben und erklären
    • nennen, nehmen, sich bewähren
    Im Passiv entspricht ein doppelter Nominativ.
    semper praestitisti!
  5. Coriolanus infestum se
    Ein doppelter Akkusativ des Objekts ("wen? od. was?") und eines darauf bezogenen Prädikativums ("als was?, für was?, zu was?") steht nach Verben mit der Bedeutung:
    • haben, halten und erkennen,
    • machen, wählen und ernennen,
    • zeigen, geben und erklären
    • nennen, nehmen, sich bewähren
    Im Passiv entspricht ein doppelter Nominativ.
    praebuit plebi.
b)
 
  1. Ceres homines frumenti usum
    Ein doppelter Akkusativ der Person und der Sache kann stehen bei den Verben:
    • docere - lehren, celare - verheimlichen
    • rogare, interrogare - fragen, bitten (Sache als Ntr. eines Pron. od. Zahladj.)
    • postulare, poscere - fordern, flagitare - dringend verlangen (Sache als Ntr. eines Pron. od. Zahladj.)
    Bei der Umwandlung ins Passiv bleibt der Akk. der Sache erhalten.
    docuisse dicitur.
  2. Deus res futuras
    Ein doppelter Akkusativ der Person und der Sache kann stehen bei den Verben:
    • docere - lehren, celare - verheimlichen
    • rogare, interrogare - fragen, bitten (Sache als Ntr. eines Pron. od. Zahladj.)
    • postulare, poscere - fordern, flagitare - dringend verlangen (Sache als Ntr. eines Pron. od. Zahladj.)
    Bei der Umwandlung ins Passiv bleibt der Akk. der Sache erhalten.
    celavit.
 

Lektüre

 

Das Lebensende des Themistokles

 
Themistocles non modo in bello bonum ducem se praesitit, sed etiam in pace cives quam plurimum iuvare studebat.
Tamen civium suorum invidiam non effugit. Namque omnium consensu e civitate eiectus Argos, in oppidum Peloponnesi, discessit.
Ibi paucos annos magna cum dignitate vixit. Sed Lacedaemonii crebros legatos Athenas miserunt Themistoclem arguentes, quod contra Graecos societatem cum rege Persarum inisset.
Itaque defensor ille patriae hostis iudicatus et absens damnatus est. De hac re certior factus Corcyram demigravit. Inde ad Admetum, Molossorum regem, confugit.
Cum ne ibi quidem insidias adversariorum satis cavere posset, Ephesum navigavit atque inde Susa ad regem Persarum se contulit. Qui cupiens talem virum sibi conciliare permisit, ut Magnesiae sedem collocaret. Ibi paucis annis post mortem obiit. (Nep.Them.8ff.)
   

Lektüre - Lösung

 

Das Lebensende des Themistokles

 
Themistokles bewährte sich nicht nur im Krieg als guter Führer, sondern bemühte sich auch im Frieden, seinen Mitbürgern möglichst viel zu helfen.
Dennoch entging er nicht der Missgunst der Bürger. Denn er wurde einstimmig aus der Stadt verbannt und entfernte sich nach Argos, einer Stadt auf der Peloponnes.
Dort lebte er noch einige Jahre in hohem Ansehen. Aber die Spartaner schickten häufig Gesandte nach Athen, die Themistokles beschuldigten, dass er gegen die Griechen ein Bündnis mit dem Perserkönig eingegangen sei.
So wurde jener berühmte Verteidiger seines Vaterlandes zum Feind erklärt und in Abwesenheit verurteilt. Auf diese Nachricht hin verlegte er seinen Aufenthalt nach Kerkyra. Von dort nahm er seine Zuflucht bei dem Molosserkönig Admetos.
Weil er sich selbst dort nicht hinreichend gegen die Nachstellungen seiner Feinde schützen konnte, segelte er nach Ephesos und begab sich von dort zum Perserkönig nach Susa. Dieser wünschte, sich einen so bedeutenden Mann zu verbünden, und erlaubte ihm, sich in Magnesia niederzulassen. Dort starb er wenige Jahre später. (Nep.Them.8ff.)
   

Übung

 

Die Entstehung des Troianischen Krieges

 
Einst kam Paris, der Sohn des Trojanerkönigs Priamus, nach Sparta, einer keinen Stadt der Peloponnes, und entführte Helena, die schöne Gattin des Königs Menelaus in seine Heimatstadt Troia.
Als Menelaus heimgekehrt war, erfuhr er die Gewalt[tat] des Paris. Sofort beschloss er, seine Gattin wiederzuholen, und sandte Boten zu den übrigen griechischen Fürsten, um Hilfe zu erbitten.
Agamemnon, der Bruder des Menlaus versammelte die griechische Flotte in Aulis, einer kleiner Stadt Böotiens. Als sie günstigen Wind erlangt hatten, fuhren die Griechen durch das Ägäische Meer und landeten an der Küste von Asien.
Die Ankunft der Griechen war aber in Troia schon gemeldet worden, und die Trojaner hatten beschlossen, ihre Stadt aufs tapferste zu verteidigen.
   

Übung - Lösung

 

Quomodo bellum Troianum ortum sit

 
Aliquando Paris, regis Troianorum filius, Spartam, in oppidum parvum Peloponnesi, venit et Helenam, pulchram Menelai regis uxorem in patriam Troiam abduxit.
Menelaus reversus, de Paridis vi certior factus est. Statim uxorem repetere constituit et nuntios ad ceteros Graecorum principes misit auxilium petitum.
Agamemno, Menelai frater, classem Graecorum Aulidem, in parvum Boiotiae oppidum, coegit. Graeci ventos secundos nacti per mare Aegaeum navigabant et ad Asiae litus appulsi sunt.
Sed adventu Graecorum Troiam iam nutiato Troiani urbem fortissime defendere constituerant.
   

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben