Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
21. Lektion des lateinischen Sprachkurses: PPP als Attribut und Prädikatsnomen; Fragen
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 21. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Exercitus victus. - Exercitus victus est.
  2. urbs condita. - Urbs condita est.
  3. acti labores. - Acti sunt labores.
  4. copiae reductae. - Copiae reductae sunt.
  5. tributum impositum. - Tributa imposita sunt.

6. Vae victis! 7. Laeso et invicto militi. (Invalidenhaus in Berlin, 1748). 8. Patres (et) conscripti.

 

Einstieg - Lösung

  1. Das besiegte Heer. - Das Heer ist besiegt (worden).
  2. die gegründete Stadt. - Die Stadt ist gegründet (worden).
  3. erledigte Arbeiten. - Die Arbeiten sind erledigt (worden).
  4. die zurückgeführten Truppen. - Die Truppen sind zurückgeführt (worden).
  5. die auferlegte Abgabe. - Die Abgaben sind auferlegt (worden).

6. Wehe den Besiegten! 7. Dem verwundeten, doch unbesiegten Krieger! (Invalidenhaus in Berlin, 1748). 8. Alte und neue (neu hinzugewählte) Senatoren

Grammatik

 

Konsonantische Deklination

    Perfektstamm Passiv
 
Inf.
rēc-tum, am, um esse gelenkt (worden) (zu) sein
Indikativ Perfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
rēc-tus, a, um sum
rēc-tus, a, um es
rēc-tus, a, um est
rēc-ti, ae, a sumus
rēc-ti, ae, a estis
rēc-ti, ae, a sunt

ich bin gelenkt (worden)
du bist gelenkt (worden)
er, sie, es ist gelenkt (worden)
wir sind gelenkt (worden)
ihr seid gelenkt (worden)
sie sind gelenkt (worden)

Indikativ Plusquamperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
rēc-tus, a, um eram
rēc-tus, a, um erās
rēc-tus, a, um erat
rēc-ti, ae, a erāmus
rēc-ti, ae, a erātis
rēc-ti, ae, a erant
ich war gelenkt (worden)
du warst gelenkt (worden)
er, sie, es war gelenkt (worden)
wir waren gelenkt (worden)
ihr wart gelenkt (worden)
sie waren gelenkt (worden)
Futur II
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
rēc-tus, a, um erō
rēc-tus, a, um eris
rēc-tus, a, um erit
rēc-ti, ae, a erimus
rēc-ti, ae, a eritis
rēc-ti, ae, a erunt
ich werde gelenkt (worden) sein
du wirst gelenkt (worden) sein
er, sie, es wird gelenkt (worden) sein
wir werden gelenkt (worden) sein
ihr werdet gelenkt (worden) sein
sie werden gelenkt (worden) sein
Konjunktiv Perfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
rēc-tus, a, um sim
rēc-tus, a, um sīs
rēc-tus, a, um sit
rēc-ti, ae, a sīmus
rēc-ti, ae, a sītis
rēc-ti, ae, a sint
ich sei gelenkt (worden)
du seist gelenkt (worden)
er, sie, es sei gelenkt (worden)
wir seien gelenkt (worden)
ihr seiet gelenkt (worden)
sie seien gelenkt (worden)
Konjunktiv Plusquamperfekt
1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.
rēc-tus, a, um essem
rēc-tus, a, um essēs
rēc-tus, a, um esset
rēc-ti, ae, a essēmus
rēc-ti, ae, a essētis
rēc-ti, ae, a essent
ich wäre gelenkt (worden)
du wärest gelenkt (worden)
er, sie, es wäre gelenkt (worden)
wir wären gelenkt (worden)
ihr wäret gelenkt (worden)
sie wären gelenkt (worden)
PPP
  rēc-tus, -a, -um gelenkt (worden seiend)
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Die Verbform rēc-tus, -ta, -tum
      1. rēc-tus, -ta, -tum ist ein von einem Verbum gebildetes Adjektiv, ein "Verbaladjektiv" oder ein "Partizip" ("Mittelwort").
      2. Sein verbaler Charakter zeigt sich darin,
        1. dass es nach Tempus (Perfekt) und Genus verbi (Passiv) bestimmt ist: "rēc-tus, -ta, -tum - gelenkt" ist ein Partizip Perfekt Passiv (ein PPP).
        2. dass von ihm die üblichen Ergänzungen des Verbums abhängen können.
      3. Sein nominaler Charakter zeigt sich darin, dass es
        1. in Kasus, Numerus und Genus (KNG) verändert werden kann;
        2. dass es wie andere Adjektive verwendet wird als:
          1. Attribut: exercitus victus - das besiegte Heer;
          2. Prädikatsnomen: exercitus victus est - das Heer ist besiegt (worden);
          3. Prädikativum: exercitus victus decessit - das Heer zog besiegt ab;
          4. Substantiv: victus, i m - der Besiegte, der Unterlegene, der Verlierer.
      4. In Verbindung mit den Formen von "esse" dient das PPP (als Prädikatsnomen) zur Bildung der Verbformen im Perfektstamm Passiv:
          Inf.
        Perf. victum, -a, -um esse besiegt (worden) (zu) sein
          Ind.
        Perf. victus, -a, -um sum ich bin besiegt worden
        Plsqpf. victus, -a, -um eram ich war besiegt worden
        Fut. II victus, -a, -um ero ich werde besiegt worden sein
          Konj.
        Perf. victus, -a, -um sim ich sei besiegt worden
        Plsqpf. victus, -a, -um essem ich wäre besiegt worden
             
    2. Das PPP eines Verbums wird von der letzten lateinischen Form der Stammformenreihe (dem sog. "Supinum") abgeleitet.
      1. Diese Form ist seit der Lektion 8 zusammen mit der Vokabel angegeben. Wer sich bisher vor dem Lernen gedrückt hat, hat jetzt großen Nachholbedarf.
  2. Satzlehre
    1. Utrum hostis an amicus es? - Bist du ein Feind oder ein Freund?
      1. Eine Doppelfrage wird mit "utrum... an..." eingeleitet. Im Deutschen wird der zweite Teil der Hauptsatz-Frage mit "oder" angeschlossen.
    2. Dic, utrum hostis an amicus sis! - Sag, ob du ein Feind oder ein Freund bist?
      1. Wird die Doppelfrage abhängig, wird "utrum... an..." mit "ob... oder (ob...)" übersetzt.
    3. Nonne ira tibi cecidit? - Hat sich dein Zorn nicht gelegt?
      1. "non-ne?" ist nichts anderes als die in Frage gestellte Negation "non". Entsprechend wird sie übersetzt mit "nicht?", "etwa nicht?".
      2. Der Fragesteller erwartet bei einer mit "non-ne?" eingeleiteten Frage die Antwort "ja".
      3. "non-ne" wird üblicherweise nicht zur Einleitung einer abhängigen Frage verwendet.
 

Lektüre

 

Coriolanus vor Rom

 
Cn. Marcius Coriolanus, eques Romanus, cum a plebe ex urbe expulsus esset, ad Volscos, qui erant hostes Romanorum, contendit et magnum exercitum Volscorum contra Romanos duxit.
Missi sunt de pace ad Marcium oratores. Acerbum responsum rettulerunt (sie brachten zurück). Sacerdotes quoque a Coriolano frustra pacem petivisse dicuntur. Tum Veturia, mater Coriolani, Volumniaque uxor cum agmine matronarum in castra Volscorum contenderunt, ut, quoniam armis viri urbem defendere non possent, mulieres precibus lacrimisque defenderent.
Coriolanus, cum inter ceteras cognovisset Veturiam matrem, ab sede sua surrexit et matri occurrit. Sed mulier in iram ex precibus versa est et: "Dic", inquit, "utrum hostis an filius sis, utrum captiva an mater in castris tuis sim! Nonne tibi, cum in fines patriae invaderes, ira cecidit? Liberorum memento (gedenke), qui, si perges, aut occidentur aut in servitutem abducentur."
His verbis vir tandem fractus est. Suos dimisit et Volscos ex agro Romano reduxit. - Memoriae traditum est eum a Volscis iratis esse occisum.
   

Lektüre - Lösung

 

Coriolanus vor Rom

 
Weil der römische Ritter Cn. Marcius Coriolanus vom Volk aus der Stadt verbannt worden war, eilte er zu den Volskern, die Feinde der Römer waren, und führte ein großes Heer der Volsker gegen die Römer.
Wegen eines Friedens schickte man Unterhändler zu Marcius. Sie brachten eine harte Antwort zurück. Auch die Priester sollen Coriolanus vergeblich um Frieden gebeten haben. Dann eilten Veturia, die Mutter des Coriolanus, und seine Gattin Volumnia mit einem Zug von Frauen in das Lager der Volsker, damit sie als Frauen die Stadt mit ihren Bitten und Tränen verteidigten, da ja die Männer sie mit ihren Waffen nicht verteidigen könnten.
Als Coriolanus unter den übrigen seine Mutter Veturia erkannt hatte, erhob er sich von seinem Sitz und lief seiner Mutter entgegen. Aber die Frau verlegte sich von Bitten auf Zorn und sprach: "Sag, ob du mein Feind oder mein Sohn bist, ob ich als deine Gefangene oder als deine Mutter in deinem Lager bin! Hat sich dein Zorn nicht gelegt, als du in das Gebiet deines Vaterlandes eindrangst? Denke an deine Kinder, die, wenn du weitermachst, entweder getötet oder in die Sklaverei abgeführt werden."
Durch diese Worte wurde er schließlich umgestimmt. Er entließ seine Leute und zog die Volsker aus dem römischen Gebiet ab. - Es ist überliefert, dass er von den erzürnten Volskern erschlagen wurde.
   

Übung

Vertausche

Aktiv vertausche mit Passiv (m)





Sgl.vertausche mitvertausche mit Pl.





Ind.vertausche mitvertausche mit Konj.





Aktiv vertausche mit Passiv





Übersetze ins Lateinische

Coriolanus

1. Ein großes Heer der Volsker wurde von Coriolanus, der aus Rom vertrieben worden war, gegen die Stadt geführt. 2. Die von den Römern geschickten Gesandten wurden von ihnen mit einer harten Antwort zurückgeschickt. 3. Durch die Worte der Mutter aber wurde der harte Sinn des Mannes gebrochen. 4. So wurde Rom damals durch die Bitten und Tränen der Frauen besser verteidigt als durch die Waffen der Männer. 5. Coriolanus aber soll von den zornigen Volskern getötet worden sein.
 

Übung - Lösung

 

Wähle aus:

1. Legiones . 2. Hostes sunt. 3. Domum . 4. Domos defendimus. 5. Postquam domus sunt. 6. Rex . 7. Cum reges essent. 8. pretii . 9. Cum pretium sit.

Übersetze ins Deutsche:

Coriolanus

1. Magnus Volscorum exercitus a Coriolano, qui Roma expulsus erat, contra urbem adductus est. 2. Legati a Romanis missi ab eis cum acerbo responso remissi sunt. 3. Sed verbis matris durus animus viri fractus est. 4. Ita Roma tum precibus et lacrimis mulierum melius defensa est quam armis virorum. 5. Coriolanus autem a Volscis iratis occisus esse dicitur.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben