Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
15. Lektion des lateinischen Sprachkurses: i-Deklination und Gemischte Deklination
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 15. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Civis Romanus sum. (Cic.Verr.5,147; Act.Apost.22,25)
  2. Amicus verus rara avis.
  3. Quis sua sorte contentus est!
  4. Mors certa, hora incerta. (Uhreninschrift)
  5. Necessitas est mater artium.
  6. Milites naves conscenderunt.
  7. Caesar copias ponte Rhenum traduxit; postquam ad pontem firmum praesidium reliquit, in fines Sugambrorum contendit.
  8. Urbi et orbi; - ius gentium; - mons sacer; - auri sacra fames (Verg.Aen.3,57); - classis ducentarum navium.
  9. Maria montesque promittis. (Sall.Cat.23,3)
  10. Urbs Roma quattuordecim milia passuum a mari abest.
  11. Excelsarum turrium casus magnus est. Id non cunctis notum est, qui turrim excelsam conscendunt.
  12. Etiam parva animalia hominibus saepe noxia sunt.
  13. Terra marique.
  14. Vim vi repellere aequum est. (cf.Cic.Sest.39)
  15. Hostium vires inopia frumenti deminuerat.
  16. Roma ad Tiberim sita est.
  17. Ferro ignique.
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Ich bin ein römischer Bürger.
  2. Ein wahrer Freund (ist) ein seltener Vogel.
  3. Wer ist mit seinem Los zufrieden!
  4. Der Tod ist gewiss, die Stunde ungewiss.
  5. Die Notwendigkeit ist die Mutter der Künste.
  6. Die Soldaten bestiegen die Schiffe.
  7. Caesar setzte seine Truppen auf einer Brücke über den Rhein; nachdem er bei der Brücke eine starke Bewachung zurückgelassen hatte, eilte er in das Gebiet der Sugambrer.
  8. Der Stadt und dem Erdkreis (für alle Welt); - das Völkerrecht; - der heilige Berg; - der verfluchte Hunger nach Gold; - eine Flotte von zweihundert Schiffen.
  9. Du versprichst Meere und Berge (das Blaue vom Himmel).
  10. Die Stadt Rom ist vierzehntausend Doppelschritte (vierzehn Meilen) vom Meer entfernt.
  11. Der Einsturz hochragender Türme ist gewaltig. Dies ist nicht allen bekannt, die einen hohen Turm besteigen.
  12. Auch kleine Tiere sind den Menschen oft schädlich.
  13. Zu Land und zu Wasser.
  14. Gewalt mit Gewalt zurückzuschlagen ist rechtens.
  15. Getreidemangel hatte die Kräfte der Feinde gemindert.
  16. Rom liegt am Tiber.
  17. Mit Feuer und Schwert.
 

Grammatik

 

Gemischte Deklination

  cīvis, is, m urbs, urbis, f
 
Singular
 
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
cīv - is
cīv - is
cīv - ī
cīv - em
a cīv - e
urb - s
urb - is
urb - ī
urb - em
urb - e
 
Plural
 
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
cīv - ēs
cīv - ium
cīv - ibus
cīv - ēs
a cīv - ibus
urb - ēs
urb - ium
urb - ibus
urb - ēs
urb - ibus
 
 

i-Deklination

  turris, is, f mare, is, n
 
Singular
 
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
turr - is
turr - is
turr - ī
turr - im
turr - ī
mar - e
mar - is 
mar - ī
mar - e
mar - ī
 
Plural
 
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
turr - ēs
turr - ium
turr - ibus
turr - ēs (-īs)
turr - ibus
mar - ia
mar - ium
mar - ibus
mar - ia
mar - ibus
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Zur 3. Deklination gehören neben der Konsonantischen noch die Spielarten der i-Deklination und die Gemischte Deklination.
      1. Zur i-Deklination (-im, -i, -ium) gehören:
        1. die Feminina: turris und vīs. Vīs ist im Singular "defektiv" (es fehlen Gen. und Dat.; der Plural ist vollständig)
          turris, is f
          Turm
          vīs, vim, vī f
          (Pl.: vīrēs, ium f)
          Wucht, Kraft, Gewalt
        2. die Neutra auf -ar, -e-, -al (Areal-Wörter)
          mare, is n
          Meer
          animal, ālis n Lebewesen, Geschöpf, Tier
        3. die gleichsilbigen Fluss- und Städtenamen auf -is (als "gleichsilbig" bezeichnet man Wörter, die im Nom. und Gen. Sgl. gleiche Silbenzahl haben).

          Tiberis, is m

          Tiber
      2. Zur Gemischten Deklination (-em, -e, -ium) [im Sgl. konsonantisch, im Pl, i-Dekl.] gehören:
        1. die gleichsilbigen Substantive auf -is oder -es (soweit nicht i-Dekl.)
          cīvis, is m
          Bürger
          avis, is f Vogel
          nāvis, is f Schiff
          classis, is f Abteilung, Klasse, Flotte
          vestis, is f Kleid
          famēs, is f Hunger
          fīnis, is m
          Ende, Grenze, Ziel
          orbis, is m
          Kreis, Erdkreis
          ignis, is m
          Feuer
          Athēniēnsis, is m
          der Athener
        2. die Substantive mit mindestens zwei Konsonanten vor dem -is des Gen. [Ausnahmen: pater, māter, frāter]
          sors, sortis f
          Los, Schicksal
          mors, mortis f Tod
          ars, artis f Kunst
          urbs, urbis f Stadt
          gēns, gentis f Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm
          pōns, pontis m
          Brücke
          mōns, montis m
          Berg
          Ausnahmen:  
          pater, tris m Vater
          frāter, tris m Bruder
          māter, tris f Mutter
        3. Ausnahmen sind: pater, mater, frater. Sie gehen nach der Konsonantischen Deklination (also -um im Gen.Pl.)
        4. Ihrem grammatikalischen Geschlecht nach sind die Substantive der Gemischten Deklination Feminina:. Gem = fem.. Ausnahmen sind in der Tabelle rechtsbündig geschrieben.
      3. Zur Konsonantischen Deklination (-em, -e, <-a>, -um) gehören:
        1. die übrigen Substantive der 3. Deklination. Z.B.:
          mīles, itis m
          Soldat
          necessitās, ātis f Notwendigkeit, Zwang
          obsidiō, ōnis f Belagerung
    2. Die differierenden Ausgänge der drei Spielarten:
      Die Ausgänge der drei Spielarten der 3. Deklination
    3. Der Doppelfilter zum Feststellen der Zugehörigkeit (der auch Zukünftiges einbezieht):
      Doppelfilter zum Feststellen der Zugehörigkeit der Substantive der 3. Deklination
  2. Satzlehre
    1. Quis sua sorte contentus est! - Wer ist (schon) mit seinem Los zufrieden!
      1. Rhetorische Frage. Eine rhetorische Frage bedient sich der äußeren Form der Frage, drückt aber inhaltlich eine Aussage oder eine Aufforderung aus. Hier wird ausgesagt: "Keiner ist (doch) mit seinem Los zufrieden!"
      2. Nach einer Reihe von Adjektiven steht der Ablativus instrumentalis (L.1, L.2, L.4, L.12, L.14). Dazu gehören:
        1. contentus, a, um - zufrieden und
        2. dignus, a, um - würdig, wert
    2. classis ducentarum navium - eine Flotte von zweihundert Schiffen
      1. Der Genitiv gibt besonders bei Maß, Gattung und Rang eine Eigenschaft an. Er steht als Genitivus qualitatis.
    3. Caesar copias ponte flumen traduxit.
      1. Bei traducere (und verwandten Verben) steht sowohl das Objekt als auch der überquerte Ort (Fluss, Berg,...) im Akkusativ.
      2. Der Lateiner versteht die Brücke als Hilfsmittel, ("ponte" - Ablativus instrumentalis auf die Frage "womit?"), der Deutsche als Ort (auf die Frage "wo?") (L.1, L.2, L.4, L.12, L.14)
    4. auri sacra fames - Hunger nach Gold, Goldhunger
      1. Das Gold ist das Objekt des Hungers. Der Genitiv als Genitivus obiectivus. Im Deutschen übersetzt man mit einer Präposition oder einem zusammengesetzten Substantiv. (L.7, L.7, L.11, L.14)
    5. terra marique - zu Land und zu Wasser
      1. In einigen Wendungen steht die alte Form des Lokativs (der bloße Ablativus locativus) auf die Frage "wo?", auch ohne dass es sich um Städte oder kleine Inseln handelt. Einzeln aber: in terra - auf dem Land; in mari - auf dem Meer. (L.1, L.2, L.7, L.12, L.14)
    6. Lacedaemonii ad urbem Athenas accesserunt. - Die Spartaner zogen gegen die Stadt Athen.
      1. Bei der Ortsangabe von Städten und kleinen Inseln muss die Apposition mit der Präposition stehen:
        • Romam
        • in urbem Romam
        • Romam, in urbem Italiae
        • nach Rom
        • in die Stadt Rom
        • nach Rom, einer Stadt Italiens
        • Roma
        • ex urbe Roma
        • Roma, ex urbe Italiae
        • aus Rom
        • aus der Stadt Rom
        • aus Rom, einer Stadt Italiens
        • Romae
        • in urbe Roma
        • Romae, in urbe Italiae
        • in Rom
        • in der Stadt Rom
        • in Rom, einer Stadt Italiens
 

Lektüre

 

Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros

 

Antiquis temporibus Lacedaemonii cum Atheniensibus bellum gerere constituerunt. Itaque legatos Delphos miserunt et oraculum de eventu belli consuluerunt. Responsum oraculi erat: "Hostes vincetis, nisi regem Atheniensium occideritis." Deinde Lacedaemonii ad urbem Athenas accesserunt.
Atheniensium rex eo tempore erat Codrus. Qui postquam oraculum cognovit, vitam pro patria profundere constituit. Vestem servi induit et ex urbe excessit. In castris hostium militem Lacedaemoniorum elusit et falce sua laesit. Tum miles iratus eum summa vi occidit. Lacedaemonii autem, postquam regem cognoverunt, obsidionem omiserunt et discesserunt.
Ita Athenienses virtute regis, qui pro salute patriae mortem occubuerat, libertatem defenderunt.
   

Lektüre - Lösung

 

Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros

 

In alten Zeiten beschlossen die Spartaner, mit den Athenern Krieg zu führen. Deshalb schickten sie Gesandte nach Delphi und befragten das Orakel über den Ausgang des Krieges. Die Antwort des Orakels lautete: "Ihr werdet eure Feinde besiegen, wenn ihr den König der Athener nicht tötet." Dann zogen die Spartaner gegen die Stadt Athen.
Der König der Athener war zu dieser Zeit Kodros. Nachdem dieser das von dem Orakel erfahren hatte, beschloss er, sein Leben für die Heimatstadt zu opfern. Er zog das Gewand eines Sklaven an und verließ die Stadt. Im Lager der Feinde verspottete er einen Soldaten der Spartaner und verletzte ihn mit seiner Sichel. Da erschlug ihn der erzürnte Soldat mit aller Kraft. Nachdem die Spartaner aber den König erkannt hatten, gaben sie die Belagerung auf und zogen ab.
So verteidigten die Athener durch den entschlossenen Mut ihres Königs, der für die Rettung seiner Vaterstadt in den Tod gegangen war, ihre Freiheit.
   

Übung

 

Wähle aus:

1. Romani antiquis erant agricolae. 2. Nam Roma non ad sita est, sed quattuordecim passuum a abest. 3. Antiqui Romani pericula magis metuebant quam hostium. 4. Postea autem Romanis magnae erant et multa bella terra gerebant.

Übersetze ins Lateinische

Caesar überquert den Rhein

1. Zu Caesars Zeiten hatten nicht nur die Sueben, sondern auch andere Stämme der Germanen Truppen nach Gallien geführt. 2. Deshalb beschloss Caesar, Gewalt durch Gewalt abzuwehren und seine Legionen nach Germanien zu führen. 3. Auf einer Brücke setzte er das Heer über den Rhein. 4. Aber die Sugambrer waren aus ihrem Gebiet abgezogen. 5. Nachdem Caesar ihre Dörfer angezündet hatte, führte er seine Soldaten zurück zur Brücke.
 

Übung - Lösung

Übersetze:

Sgl.vertausche mit vertausche mit Pl.





navigium vertausche mit navis





fortuna vertausche mit sors





Übersetze ins Deutsche:

Caesar überquert den Rhein

1. Caesaris temporibus non solum Suebi sed etiam aliae Germanorum gentes copias in Galliam duxerant. 2. Itaque Caesar vim vi repellere legionesque suas in Germaniam ducere constituit. 3. Ponte exercitum Rhenum traduxit. 4. Sugambri autem e sua regione decesserant. 5. Caesar, postquam vicos eorum incendit, milites suos rursus ad pontem reduxit.
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben