Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
14. Lektion des lateinischen Sprachkurses: Neutra der Kons.Deklination; Stadtnamen
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 14. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Nomen est omen. (cf. Plaut.Pers.625)
  2. Nomina sunt odiosa. (Ov.her.13,54; Cic.S.Rosc.47)
  3. Est pro aris et focis certamen. (Cic.nat.3,40; et vulgo)
  4. Summum ius summa iniuria. (Cic.off.1,33)
  5. Mens sana in corpore sano. (Iuv.10,356)
  6. Mạgna fuịt quondạm capitịs reverẹntia cạni. (Hexameter) (Ov.fast.5,57)
  7. O tempora, o mores! (Cic.Verr.2,4,56; Cic.Catil.1,2)
  8. Honos est onus. (Varr.ling.5,73; Ov.her.9,31)
  9. Longum est iter per praecepta. (Sen.epist.1,6,5)
  10. Occidit corpus eius, sed nomen in ore est.
  11. Ossa, requiescite in urna! (Ov.am.3,9,67)
  12. Qui vere severit, autumno metet.
  13. Ubi thesaurus vester est, ibi etiam cor vestrum erit. (Luk.12,34)
 

Einstieg - Lösung

 
  1. (Schon) der Name ist ein Vorzeichen (hat Vorbedeutung).
  2. Namen sind verpönt (tun nichts zur Sache).
  3. Um Altäre und Herde (Haus und Hof) geht der Kampf.
  4. Höchstes Recht ist höchstes Unrecht.
  5. Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper.
  6. Grọß vor ạltersergraụtem Haụpte war eịnstmals die Ẹhrfurcht.
  7. O Zeiten, o Sitten!
  8. Würde ist Bürde.
  9. Lang ist der Weg durch Vorschriften (sc. kurz der durch Beispiele).
  10. Sein Körper ist gestorben, aber sein Name bleibt bekannt (in aller Munde).
  11. Gebeine, ruht in der Urne!
  12. Wer im Frühling sät, wird im Herbst ernten.
  13. Wo euer Schatz ist, wird auch euer Herz sein.
 

Grammatik

 

Neutra der Konsonantischen Deklination I.

 
nōmen, inis n
corpus, oris n
 
Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
nōmen
nōmin - is
nōmin - ī
nōmen
nōmin - e
corpus
corpor - is
corpor - ī
corpus
corpor - e
 
Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
nōmin - a
nōmin - um
nōmin - ibus
nōmin - a
nōmin - ibus
corpor - a
corpor - um
corpor - ibus
corpor - a
corpor - ibus
 

Neutra der Konsonantischen Deklination II.

 
opus, eris, n
os, ossis n
caput, itis n
 
Singular
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
opus
oper - is
oper - ī
opus
oper - e
os
oss - is
oss - ī
os
oss - e
caput
capit - is
capit - ī
caput
capit - e
 
Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
oper - a
oper - um
oper - ibus
oper - a
oper - ibus
oss - a
oss - um
oss - ibus
oss - a
oss - ibus
capit - a
capit - um
capit - ibus
capit - a
capit - ibus
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. Neutra der Konsonantischen Deklination
      1. Der Nom.Pl. endet auf -a
      2. Nominativ und Akkusativ sind immer gleich.
    2. Vervollständigung der Genusregeln (aus L.12):
        Masculina
      Muta  

      Gutt. (-c,-g)
       

      Dent. (-d,-t)
      Ausnahmen:
      pēs, pedis m
      līmes, itis m

      Lab. (-b,-p)
       
      Liquida (-l,-r)

      Liquidastämme sind masculinum

      Beispiele:
      dolor, ōris m
      pulvis, eris m

      Nasale (-n) Ausnahmen:
      sermō, ōnis m
      ordō, inis m
        Feminina
      Muta
      Sigmatische Mutastämme sind femininum

      Gutt. (-c,-g)

      Beispiele:
      lēx, lēgis f
      lūx, lūcis f

      Dent. (-d,-t)
      Beispiele:
      laus, laudis f
      vēritās, ātis f

      Lab. (-b,-p)
       
      Liquida (-l,-r) Ausnahmen:
      arbor, oris f
      Nasale (-n)

      Nasalstämme auf -o sind femininum

      Beispiele:
      ōrātiō, ōnis f
      imāgō, inis f

        Neutra
      Muta
      Asigmatische Mutastämme sind neutrum

      Gutt. (-c,-g)
       

      Dent. (-d,-t)
      Beispiele:
      caput, itis n

      Lab. (-b,-p)
       
      Liquida (-l,-r)

      Liquidastämme auf -us und -ur sind neutrum

      außerdem:
      os, oris n
      ius, iuris n
      ver, veris n
      iter, itineris n

      Nasale (-n)

      Nasalstämme auf -men sind neutrum

      Beispiele:
      nōmen, inis n

  2. Satzlehre
    1. Augustus Mausoleum exstruxerat - Augustus hatte das Mausoleum errichten lassen.
      1. Das Aktiv drückt in allen Zeiten häufig nicht aus, dass das Subjekt "etwas tut", sondern dass es "etwas tun lässt": kausatives Aktiv!
    2. Senatores corpus eius umeris tulerunt. - Senatoren trugen seinen Leichnam auf ihren Schultern.
      1. Der Lateiner versteht die Schultern als Hilfsmittel, ("umeris" - Ablativus instrumentalis auf die Frage "womit?"), der Deutsche als Ort (auf die Frage "wo?") (L.1, L.2, L.4, L.12)
    3. reverentia cani capitis - Achtung vor einem ergrauten Haupt
      1. Genitivus objectivus
    4. vere - im Frühling, aestate - im Sommer, autumno - im Herbst, hieme - im Winter
      1. Ablativus temporis
    5. Ortsangaben bei Städten und kleinen Inseln stehen ohne Präposition.
      1. Der Akkusativ als Zielkasus auf die Frage "wohin?"
        • Romam
        • Corinthum
        • Carthaginem
        • Delphos
        • nach Rom
        • nach Korinth
        • nach Karthago
        • nach Delphi
      2. Der Ablativ der Trennung (Ablativus separativus) auf die Frage "woher?"
        • Roma
        • Corintho
        • Carthagine
        • Delphis
        • aus Rom
        • aus Korinth
        • aus Karthago
        • aus Delphi
      3. Der Ablativ des Ortes (Ablativus locativus) auf die Frage "wo?". Allerdings steht bei den Singularia der a- und o-Deklination der "scheinbare Genitiv" (Lokativ).
        • Romae
        • Corinthi
        • Carthagine
        • Delphis
        • in Rom
        • in Korinth
        • in Karthago
        • in Delphi
      4. Die Apposition muss mit der Präposition stehen:
        • in urbem Romam
        • Romam, in urbem Italiae
        • in die Stadt Rom
        • nach Rom, einer Stadt Italiens
        • ex urbe Roma
        • Roma, ex urbe Italiae
        • aus der Stadt Rom
        • aus Rom, einer Stadt Italiens
        • in urbe Roma
        • Romae, in urbe Italiae
        • in der Stadt Rom
        • in Rom, einer Stadt Italiens
 

Lektüre

 

Augustus' Tod und Bestattung

 
Von Nola über Bovillae nach RomNullo tempore ante Augustum imperium Romanum magis floruit (hat geblüht). Occidit autem imperator septuagesimo sexto anno vitae Nolae, in oppido Campaniae. Corpus eius decuriones municipiorum et coloniarum Nola Bovillas deduxerunt. Bovillis equites Romam tulerunt (sie trugen) et in vestibulo palatii posuerunt. Magnificum fuit funus imperatoris. Senatores umeris eum tulerunt (sie trugen) in Campum Martium ibique combusserunt. Ossa legerunt primores equitum atque in Mausoleo condiderunt. Id opus inter viam Flaminiam et sinistram ripam Tiberis in consulatu suo sexto exstruxerat.
   

Lektüre - Lösung

 
Augustus von Primaporta (Vatikan. Mus.)
Augustus von Primaporta (Vatikan. Mus.)
 

Augustus' Tod und Bestattung

 

Zu keiner Zeit vor Augustus stand das Römische Reich in größerer Blüte. Der Kaiser starb aber in seinem sechsundsiebzigsten Lebensjahr in Nola, einer Landstadt Campaniens. Seinen Leichnam überführten die Ratsherren der Land- und Pflanzstädte aus Nola nach Bovillae. Von Bovillae trugen ihn Ritter nach Rom und bahrten ihn in der Vorhalle seines Palastes auf. Prächtig gestaltete sich das Begräbnis des Kaisers. Senatoren trugen ihn auf ihren Schultern auf das Marsfeld und äscherten ihn dort ein. Die vornehmsten Ritter sammelten seine Gebeine und setzten sie im Mausoleum bei. Dieses (Bau-)Werk hatte er in seinem sechsten Konsulat zwischen der Flaminischen Straße und dem linken Tiberufer errichten lassen.
   
 
Augustus, Bronze (Vatikan. Bibl.)
Augustus, Bronze
(Vatikan. Bibl.)

Übung

Vertausche

lux vertausche mit lumen





via vertausche mit iter





vultus vertausche mit ōs




Übersetze ins Lateinische

Caesars Begräbnis

1. Großartig war Caesars Leichenbegängnis. 2. Seine Freunde hatten seine Leiche auf dem Forum aufgebahrt. 3. Berühmt ist des Antonius Rede. 4. Er erzählte von Caesars Kriegen und Leistungen und entflammte den Zorn des Volkes. 5. "Groß sind deine Werke", sagte er, "ewig ist dein Ruhm; dein Körper ist tot, aber dein Name wird stets in aller Munde sein. 6. Die dich töteten, haben die Götter beleidigt. 7. Ruhet in Frieden, ihr Gebeine!"
 

Übung - Lösung

 

Wähle aus:

1. ossum 2. mentis 3. iura 4. aestatem 5. cor 6. funeris 7. rex 8. veri 9. vias

Übersetze ins Deutsche:

De Caesaris funere

1. Magnificum fuit Caesaris funus. 2. Amici eius corpus in foro posuerant. 3. Magni nominis est Antonii oratio. 4. De Caesaris bellis et operibus dixit et iram populi incendit. 5. "Magna sunt", inquit, "opera tua, sempiterna tua gloria; corpus tuum mortuum est, sed tuum nomen erit semper in cunctorum ore. 6. (Ii,) Qui te occiderunt, deos laeserunt. 7. Ossa, requiescite in pace!"
 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben