ich werde gefürchtet haben
du wirst gefürchtet haben
er wird gefürchtet haben
wir werden gefürchtet haben
ihr werdet gefürchtet haben
sie werden gefürchtet haben
ich werde gewesen sein
du wirst gewesen sein
er wird gewesen sein
wir werden gewesen sein
ihr werdet gewesen sein
sie werden gewesen sein
Regeln
Lautlehre:
Der Ablaut
Der Ablaut ist eine Form des Lautwandels (vgl. nehmen,
nahm, genommen)
Man unterscheidet quantitativen und qualitativen Ablaut:
beim quantitativen Ablaut ändert sich die
Quantität (Länge, Kürze) eines Vokals:
lĕgere,
lĕgō,
lēgī,
lēctum
beim qualitativen Ablaut ändert sich der
Vokalcharakter, z.B.: a --> e
ăgere, ăgō, ēgī, āctum verbindet
beide Arten des Ablauts.
Die Vokalschwächung erklärt sich aus dem
Wechsel der Betonung (und der ursprünglichen Anfangsbetonung
des Lateinischen); z. B. cádō,
cécidī
Formenlehre
Futur II
Das Futur II wird vom Perfektstamm gebildet. Tempuskennzeichen
ist -er-.
Ab der 2.Sgl. steht der Aussprechvokal -i-
zwischen Kennzeichen und Endung.
Weitere Bildungen des Perfektstamms:
Reduplikationsperfekt
mit und ohne Vokalschwächung. Bei den Komposita
entfällt die Reduplikation in der Regel.
Die Verben mit
Reduplikationsperfekt
pendere,
pendō, pependī, pēnsum
aufhängen,
abwiegen, bezahlen
tendere,
tendō, tetendī, tentum
spannen
contendere,
contendō, contendī, contentum
sich
anstrengen, eilen, kämpfen, behaupten
currere,
currō, cucurrī, cursum
rennen,
laufen
accurrere,
accurrō, accurrī, accursum
herbeilaufen,
herbeieilen
mit
Vokalschwächung:
parcere,
parcō, pepercī (+ Dat.)
schonen
cadere,
cadō, cecidī (cāsum)
fallen
occidere,
occidō, occidī
untergehen
caedere,
caedō, cecīdī, caesum
schlagen,
fällen, niederhauen
occīdere,
occīdō, occīdī, occīsum
niederhauen,
töten
dēdere,
dēdō, dēdidī, dēditum
übergeben,
ergeben
perdere,
perdō, perdidī, perditum
zugrunde
richten, verlieren
trādere,
trādō, trādidī, trāditum
übergeben,
ausliefern
prōdere,
prōdō, prōdidī, prōditum
preisgeben,
verraten; überliefern
addere,
addō, addidī, additum
hinzutun,
hinzufügen
im Prs.
mit -n- erweitert:
tangere,
tangō, tetigī, tāctum
berühren
contingere,
contingit, contigit
zuteil
werden, gelingen
im Prs.
mit -sc- erweitert:
poscere,
poscō, poposcī
fordern
discere,
discō, didicī
lernen
Ablautperfekt
Der Vokal des Präsensstammes lautet im Perfekt
quantitativ (Dehnungsperfekt) oder / und qualitativ
ab.
Die Verben mit
Ablautperfekt
mit
quantitativem Ablaut
legere,
legō, lēgī, lēctum
lesen,
sammeln
dēligere,
dēligō, delēgī, delēctum
auslesen,
auswählen
mit
quantit. und qualit. Ablaut
agere,
ăgō, ēgī, āctum
handeln,
verhandeln, treiben, betreiben, tun
exigere,
exigō, exēgī, exāctum
heraustreiben,
eintreiben, ausführen
im Prs.
mit -n- erweitert:
fundere,
fundō, fūdī, fūsum
gießen,
hingießen, in die Flucht schlagen
relinquere,
relinquō, relīquī, relictum
zurücklassen,
hinterlassen, verlassen
rumpere,
rumpō, rūpī, ruptum
brechen,
zerbrechen, zerreißen
irrumpere,
irrumpō, irrūpī, irruptum
einbrechen,
eindringen
vincere,
vincō, vīcī, victum
siegen,
besiegen
Stammperfekt
Der Perfektstamm ist gleich dem Präsensstamm
(Fortsetzung der Liste
von L.8)
Die Verben mit
Ablaut
solvere,
solvō, solvī, solūtum
lösen,
bezahlen
exuere,
exuō, exuī, exūtum
ausziehen,
ablegen
Satzlehre
quarto saeculo
- im vierten Jahrhundert
Der bloße Ablativ steht auf die Frage "wann?"
als Adverbiale der Zeit. Er steht als Ablativus
temporis.
paulo post
- (um) wenig(es) später, bald darauf
Der Ablativ "paulo" steht bei Komparativen
auf die Frage "um wie viel?" als Adverbiale
des Maßunterschiedes. Er steht als Ablativus
mensurae.
inopia
frumenti - Mangel an Getreide, Getreidemangel
Der Genitiv steht bei einem Teilverhältnis zur
Angabe des Ganzen. Er steht als Genitivus
partitivus (totius)
copia auri - Überfluss an Gold
Der Genitiv steht bei einem Teilverhältnis zur
Angabe des Ganzen. Er steht als Genitivus
partitivus (totius)
si aurum pependeritis, decedam - wenn ihr das Gold gezahlt
habt (haben werdet), werde ich abziehen.
"si -wenn" leitet einen konditionalen Nebensatz
(Bedingungssatz) ein. Er nennt die Bedingung, unter
der die Aussage des Hauptsatzes eintritt.
Das Futur II bezeichnet im Nebensatz die Vorzeitigkeit
gegenüber einem Futur I im Hauptsatz: Die Zahlung
des Goldes muss vor dem Abzug des Königs erfolgt
sein.
Das Futur II vereinigt Futur und Perfekt in einer
Form: Es ist Futur ("werden") gegenüber
dem Standpunkt des Sprechers, aber Perfekt ("haben")
gegenüber dem Futur im Hauptsatz.
Im Deutschen sind die umständlichen Formen des
Fut.II ungebräuchlich. Man verwendet ersatzweise
Präsens oder meist Perfekt.
neque viris neque
feminis parcere - weder Männer noch Frauen schonen
Bei "parcere - schonen" steht abweichend
von seiner deutschen Bedeutung der Dativ
als Objekt.
nostrum
(meum, tuum, vestrum) est monumenta exuere - es ist unsere
(meine, deine, euere) Pflicht, den Schmuck abzulegen
Der Sgl. Neutr. des Possessivpronomens drückt
aus, dass es jemandes Aufgabe, Pflicht, Eigenart,...
ist. (Steht statt des Pronomens ein Nomen, so steht
es im Genitivus
possessivus: Romanorum est - es ist Eigenart der
Römer).
Lektüre
Die Gallier
in Rom
Quarto
a. Chr. n. saeculo Roma magno in periculo erat.Galli
enim cum copiis Romanorum ad Alliam fluvium proelio contenderant
easque fuderant.Multi
Romani ceciderant.Tum
Romani Capitolium solum defendere constituerunt.
Paulo
post Galli per portas irruperunt.Postquam
tecta incenderunt, Capitolium ascendere frustra contenderunt.Nam
M. Manlius fortiter (tapfer) Capitolium defendit neque se dedidit.Sed
magna inopia frumenti Romanos premebat.Itaque
Manlius cum Gallis de indutiis egit.Regulus
Gallorum magnum auri pretium poposcit:"Si
aurum", inquit, "pependeritis, decedam.Sin
pretium non solveritis, neque viris neque feminis neque pueris
parcam."
Romani
aurum suum tradiderunt.Tamen
Galli eo auro, quod Romani pependerant, contenti non erant.Tum
matronae ornamenta sua Gallis tradiderunt et una ex iis: "Occiderunt",
inquit, "mariti filiique; itaque nostrum est ornamenta exuere."
Ut
alii memoriae prodiderunt, regulus Gallorum, postquam aurum pependit,
auro gladium addidit, cum (wobei) diceret: "Vae victis!"
Lektüre - Lösung
Die Gallier
in Rom
Im
vierten Jahrhundert vor Christi Geburt schwebte (war) Rom in großer
Gefahr.Denn
die Gallier hatten an dem Fluss Allia gegen die Truppen der Römer
gekämpft und sie in die Flucht geschlagen.Viele Römer waren gefallen.Da
beschlossen die Römer, nur noch das Kapitol zu verteidigen.
Bald
darauf drangen die Gallier durch die Tore ein.Nachdem
sie die Häuser in Brand gesetzt hatten, bemühten sie
sich vergeblich, das Kapitol zu ersteigen.Denn
M. Manlius verteidigte das Kapitol tapfer und ergab sich nicht.Aber
großer Getreidemangel bedrängte die Römer.Deshalb
verhandelte Manlius mit den Galliern über einen Waffenstillstand.Der
König der Gallier forderte einen hohen Preis an Gold:"Wenn
ihr das Gold zahlt," sagte er, "werde ich abziehen.Wenn
ihr den Preis aber nicht einlöst, werde ich weder Männer
noch Frauen noch Kinder schonen."
Die
Römer übergaben ihr Gold.Dennoch
waren die Gallier mit dem Gold, das die Römer gezahlt hatten,
nicht zufrieden.Darauf
übergaben die verheirateten Frauen den Galliern ihre Schmuckstücke
und eine von ihnen sagte: "Unsere Ehegatten und Söhne
sind gefallen; deswegen ist es unsere Pflicht, unseren Schmuck
abzulegen."
Wie
andere überliefert haben, fügte der König der Gallier,
nachdem er das Gold gewogen hatte, sein Schwert zu dem Gold hinzu,
wobei er sagte: "Wehe den Besiegten!"
Übung
Übersetze die lateinischen Formen:
Übersetze ins Lateinische
1. Ein
Bote kam herbeigelaufen und sagte: "Die Gallier haben uns [in]
einer großen Schlacht besiegt.2. Viele
von uns sind gefallen.3. Die
Gallier rücken auf Rom zu.4. Die
Götter haben beschlossen, uns zu vernichten: Rom war [einmal]."5. Manlius
aber sagte: "Wir werden das Kapitol verteidigen.6. Schon
viele haben sich vergeblich angestrengt, das Kapitol zu besteigen." - 7. Später
zahlten die Römer eine große Summe Geld(es), aber das Kapitol
lieferten sie nicht aus.
Übung - Lösung
Reihenbildung:
Nächste Person und zugleich nächstes
Tempus (Prs. Impf. Fut. Pf . Plsqpf. Fut.II )
1.Sgl.Prs.
v. tangere
3.Pl.Prs. v. dedere
1.Pl.Prs. v.vincere
2.Sg.Prs. v. discere
Übersetze ins Deutsche:
1. Nuntius
accurrit et: "Galli", inquit, magna pugna nos vicerunt.2. Multi nostrum ceciderunt
(occiderunt).3. Galli
Romam petunt.4. Dei
nos perdere constituerunt: Roma fuit."5. Manlius
autem: "Capitolium", inquit, "defendemus.6. Iam
multi Capitolium ascendere frustra contenderunt." - 7. Postea
Romani magnam copiam pecuniae pependerunt, sed Capitolium non tradiderunt.