Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, si legere pergis.
7. Lektion des lateinischen Sprachkurses: is,ea,is; qui,quae,quod
vorherige Lektion
Onlinekurs Latein - 7. Lektion
erarbeitet von © E.Gottwein
   
nächste Lektion

[ 1
 1 a-Dekl. | Ind.Prs.Akt. der kons.Konjug.
Die alten Germanen (nach Tac.Germ.)
  |   2
 2 Substantive der o-Dekl. auf -us, -um | Ind.Impf.Akt. der kons.Konjug. | einige Fragewörter
Die germanische Göttin Nerthus (nach Tac.Germ.40)
  |   3
 3 Imperative und Fut. I. der kons.Konjug.
Eintracht ernährt, Zwietracht verzehrt
  |   4
 4 Adjektive der o- und a-Deklination, Possessivpronomen und Ind. des Präsensstamms von esse
Caesar und Ariovist (nach Caes.Gall.1)
  |   5
 5 o-Dekl. auf -er; adjekt. Fragepron. (noster, vester)
Sueben und Ubier (nach Caes.Gall.4,1,2)
  |   6
 6 Ind. des Perfstamms von esse | Einige Komposita von esse
Cincinnatus
  |   7
 7 is, ea, is; qui, quae, quod
Die Schlacht im Teutoburger Wald
  |   8
 8 Indikativ Perf. und. Plsqpf. Akt. der Konson. Konjug. (Stammperfekt)
* Marcus Porcius Cato (nach Nep.Cato)
  |   9
 9 Reduplikationsperfekt und Dehnungsperfekt
Die Gallier in Rom (nach Liv.5,41ff.)
  |   10
 10 u-Dekl.; s-Perf. (Indikativ der Konson. Konjugation)
Germanicus besucht das Schlachtfeld im Teutoburger Wald (nach Tac.ann.1,60ff.)
  |   11
 11 Maskulina der Konsonantischen Deklination
* Tarpeia (nach Liv.1,11)
  |   12
 12 Feminina der Konsonantischen Deklination
Eine tapfere Römerin (nach Liv.2,13)
  |   13
 13 v- und u-Perfekt (Indikativ der Konson. Konjugation); idem, eadem, idem
Die Sibyllinischen Bücher (nach Gell.1,19)
  |   14
 14 Neutra der Kons. Deklination; Stadtnamen
Augustus' Tod und Bestattung (nach Suet.Aug.100)
  |   15
 15 i-Deklination und Gemischte Deklination
* Der Opfertod des Athenerkönigs Kodros (nach Iustin.2,6f.)
  |   16
 16 Infinitiv Präsens und Perfekt der Konsonantischen Konjugation; aci
Die Sorge Karls des Großen für die Gesetzgebung (nach Einhard Vit.Carol.29)
  |   17
 17 Konjunktiv Aktiv; ut und cum mit Konjunktiv
Friedensbedingungen nach der Schlacht bei Zama (nach Liv.30,37)
  |   18
 18 Konjunktiv von esse; posse und prodesse. Irrealis
* Grausamkeit des Dareios
  |   19
 19 Pronomina: hic, iste, ille, ipse
Die Götter der Gallier (nach Caes.Gall.6,17)
  |   20
 20 Passiv des Präsensstamms der Konsonantischen Konjugation; nci
* Ein römischer Leonidas (nach Cato bei Gell.3,7 (= FRH 3 F4,7a )
  |   21
 21 Das PPP als Attribut und Prädikatsnomen, Fragen
Coriolanus vor Rom (nach Liv.2,39f.)
  |   22
 22 PPP als Part.coni. und Abl.abs.
Die Kimbern und Teutonen (nach Liv.epit.67; Flor.3,3)
  |   23
 23 i-Konjugation; impedire, ne
Caesar in Britannien (nach Caes.Gall.5,21)
  |   24
 24 Gemischte Konjugation; Dopp.Akk. des Objekts und des Prädikativums
Eine tapfere Tat (nach Caes.Gall.7,50)
  |   25
 25 Adjektive der i-Deklination
Das goldene Zeitalter (nach Ov.met.1,89-112)
  |   26
 26 e-Deklination, e-Konjugation; timere, ne; iubere + aci
Böse Vorzeichen vor Caesars Tod (nach Suet.Iul.81)
  |   27
 27 a-Konjugation
Beginn der Völkerwanderung (nach Amm.Marc.31,2f.)
  |   28
 28 PPA (Partizip Präsens Aktiv aller Konjugationen); nominaler Abl.abs.
Hannibals Abzug aus Italien (nach Liv.30,19f.)
  |   29
 29 Regelmäßige Steigerung und Steigerung mit Stammwechsel
Grabinschriften | * Hannibals Alpenübergang (nach Liv.21,32-35)
  |   30
 30 Adverbien
Plinius grüßt Valerius Paulinus (nach Plin.epist.5,19)
  |   31
 31 Pronominaladjektive, Indefinitpronomen, verallgemeinerndes Relativpronomen
* Die Druiden (nach Caes.Gall.6,13) | * Der Neidhammel (Mart.9,97)
  |   32
 32 Umschreibendes Futur; non dubito, quin; Reflexivität
Caesar und die furchtsamen Militärtribunen (nach Caes.Gall.1,39f.)
  |   33
 33 Deponentien (aller Konjugationen), Semideponentien
Die Usipeten und Tenkterer überschreiten den Rhein (nach Caes.Gall.4,4)
  |   34
 34 nd-Formen: Gerundium, Gerundivum
Caesars Heer in Bedrängnis (nach Caes.Gall.2,20f.)
  |   35
 35 ferre und Komposita
Kimbern und Teutonen | Die Gallier in Not (Caes.Gall.7,77)
  |   36
 36 ire und Komposita, Supinum
P.Cornelius Scipio Maior vor Gericht (Gell.4,18)
  |   37
 37 velle, nolle, malle; prohibiivus
Todesbereitschaft des alten Seneca (nach Sen. ep.61)
  |   38
 38 fieri, Defectiva, Deponentia
Das Makedonenheer fürchtet um Alexanders Leben (nach Curt.3,5f.)
  |   39
 39 Indirekte Reflexivität, innere Abhängigkeit, Oratio obliqua (I)
Gesandtschaft der Usipeten und Tencterer bei Caesar (Caes.Gall.4,7f.)
  |   40
 40 Besonderheiten der Steigerung und Adverbien
Ehrfurcht der alten Römer vor dem Alter (Gell.2,15) | Ein Brief aus der Verbannung(Cic.fam.14,2)
  |   41
 41 Zahlwörter, Kalender
Volkszahl der Helvetier | Der römische Kalender
  |   42
 42 Pronomina (Correlativa)
Zwei tapfere Centurionen | Der römische Achilleus
  |   43
 43 Ablativ-Funkionen | Salus publica suprema lex esto! (Gell.4,8)
  |   44
 44 Akkusativ-Funkionen | Das Lebensende des Themistokles (Nep.Them.8ff)
  |   45
 45 Akkusativ mit Infinitiv (aci) | Ein Eid ist einzuhalten (Gell.6,18)
  |   46
 46 Dativ-Funktionen | Volkstribun in Rom (cf. Liv.2,33,1-3)
  |   47
 47 Genitiv-Funktionen | Lucius Papirius Cursor (Liv.9,16)
]
[Einleitung]   [Inhalt ]   [Vokabelliste]    [Home]

 


Einstieg

 
  1. Amicus mihi adfuit; auxilium eius mihi gratum fuit; gratias ei ago, eum diligo.
  2. Is, qui tibi in periculo adfuit, amicus tuus est.
  3. Amici nobis adfuerunt; auxilium eorum nobis gratum fuit; gratias eis agimus, eos diligimus.
  4. Ii, qui vobis in periculo adfuerunt, amici vestri sunt.
  1. Adeste eis, quorum auxilium vobis non defuit!
  2. Is copiis praeerit, in quo summa scientia belli est.
  1. Beatus is est, quem cuncti diligunt.
  2. Beati ii sunt, quos cuncti diligunt.
  1. Quod est vērum, id est mĕrum.
  2. Antiqua quae nunc sunt, ea fuerunt olim nova.
  3. Nusquam est, qui ubique est.
  4. Sum, quod eris; quod es, ante fui. (Grabinschrift: Der Tote spricht den Leser an)
 

Einstieg - Lösung

 
  1. Mein Freund hat mir geholfen, seine Hilfe war mir willkommen; ich danke ihm, ich liebe ihn.
  2. Derjenige, der (wer) dir in der Gefahr geholfen hat, ist dein Freund.
  3. Unsere Freunde haben uns geholfen, ihre Hilfe war uns willkommen; wir danken ihnen, wir lieben sie.
  4. Diejenigen, die euch in der Gefahr geholfen haben, sind eure Freunde.
  1. Helft denen, deren Hilfe euch nicht fehlte.
  2. Derjenige wird die Truppen führen, der (in dem) die größte Kriegserfahrung besitzt (ist).
  1. Glücklich ist der, den alle lieben.
  2. Glücklich sind die, die alle lieben.
  1. Was wahr ist, das ist lauter.
  2. Was jetzt alt ist, (das) war einstmals neu.
  3. Nirgends ist, wer überall ist.
  4. Ich bin, was du sein wirst; was du bist, bin ich vorher gewesen.
 

Grammatik

 
  1. Das Personalpronomen der 3. Person (nicht-reflexiv)
  Sgl. Pl.
  m. f. n. m. f. n.
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
[is]
ēius

eum
ab eō
(cum eō)
[ea]
ēius

eam
ab eā
(cum eā)
[id]
ēius

id

 
[iī (eī)]
eōrum
 iīs (eīs)
eōs
ab iīs (eīs)
(cum iīs (eīs))
[eae]
eārum
 iīs (eīs)
eās
ab iīs (eīs)
(cum iīs (eīs))
[ea]
eōrum
 iīs (eīs)
ea
iīs (eīs)
           
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
er
seiner
ihm
ihn
von ihm
(mit ihm)
sie
ihrer
ihr
sie
von ihr
(mit ihr)
es
seiner
ihm
es
von ihm
(mit ihm)
sie
ihrer
ihnen
sie
von ihnen
(mit ihnen)
es
seiner
ihm
es
von ihm
(mit ihm)
  2. Relativpronomen (Bezügliches Fürwort)
  Singular Plural
Nom.
Gen.
Dat.
Akk.
Abl.
quī quae quod
cuius
cui
quem quam quod
a quō a quā quō
(quōcum) (quācum) quō
quī quae quae
quōrum quārum quōrum
quibus
quōs quās quae
a quibus a quibus quibus
(quibuscum) (quibuscum) quibus
 

Regeln

 
  1. Formenlehre
    1. "is, ea, id"
      1. die Pronomina (und alius) enden im Nom. und Akk.Sgl.Neutr. auf ein -d.
      2. der Genitiv Sgl. der Pronomina endet auf -ius.
      3. der Dativ Sgl. der Pronomina endet auf -i.
      4. ansonsten gehen die Formen nach der -o und -a-Deklination
    2. "qui, quae, quod"
      1. Die Formen des Relativpronomens sind identisch mit denen des adjektivischen Fragepronomens.
  2. Satzlehre
    1. Varus copias suas in Germaniam ducit. Arminius copias eius in silvas patriae suae perducit. Varus führt seine Truppen nach Germanien. Arminius lockt seine Truppen in die Wälder seiner Heimat.
      1. In der Übersetzung des Satzes erscheint dreimal das Possessivpronomen "sein". Im Lateinischen steht dafür teils eine Form von "suus" teils "eius". Wo liegt der Unterschied? Bei näherem Hinsehen ergibt sich:
      2. Ist der durch das Possessivpronomen bezeichnete Besitzer identisch mit dem Subjekt, so steht "suus, a, um". Das Pronomen ist auf das Subjekt zurückbezogen, es ist reflexiv.
        reflexiv:
        Varus copias suas in Germaniam ducit.
        "suas" bezeichnet die Truppen als Varus zugehörig. Varus ist zugleich Subjekt des Satzes.
        Arminius copias in silvas patriae suae perducit. "suas" bezeichnet die Heimat als Arminius zugehörig. Arminius ist zugleich Subjekt des Satzes.
      3. Ist der durch das Possessivpronomen bezeichnete Besitzer nicht mit dem Subjekt identisch, so steht die entsprechende Genitivform von "is, ea, id" (als Ersatz für den Genitiv des Nomens); das Pronomen steht nicht-reflexiv.
        nicht-reflexiv:
        Arminius copias eius in silvas perducit.
        "eius" (= Varii) bezeichnet die Truppen als Varus zugehörig. Varus ist aber nicht Subjekt des Satzes.
    2. Quis Varum interimit? Varus se interimit, non Arminius eum interimit. - Wer tötet Varus? Varus tötet sich, nicht Arminius tötet ihn.
      1. Sowohl "se" als auch "eum" ist Akk.Sgl.m. des Personalpronomens der 3. Person. Der Unterschied liegt auch hier darin, dass "se" reflexiv, "eum" aber nicht-reflexiv gebraucht ist. Beim Personalpronomen macht dies aber kaum Probleme, weil wir auch im Deutschen zwischen beiden Arten des Gebrauchs unterscheiden.
        reflexiv nicht-reflexiv
        sui - seiner eius - seiner
        sibi - sich ei - ihm
        se - sich eum - ihn
        a se - von sich ab eo - von ihm
        secum - mit sich cum eo - mit ihm
    3. Ea eius verba vera non sunt. Ei ea, quae dicit, non credimus. - Diese seine Worte sind nicht wahr. Wir glauben ihm das, was er sagt, nicht.
      1. In diesem (etwas verschrobenen) Satz wird das Pronomen "is, ea, id" auf vier verschiedene Arten verwendet:
        ei non credimus - wir glauben ihm nicht Personalpronomen (nicht-reflexiv, 3.Pers.)
        eius verba - seine Worte Possessivpronomen (nicht-reflexiv, 3.Pers.)
        ea verba - diese Worte Determinativpronomen
        ea, quae dicit - das, was er sagt ["ea" wird durch den folgenden Relativsatz näher bestimmt (determiniert)]
    4. Adeste amicis, quorum auxilium vobis non defuit! - Helft den Freunden, deren Hilfe euch nicht fehlte.
      1. Das Relativpronomen (quorum) hat sein Bezugswort (amicis) im Hauptsatz. Ihm ist es im Genus und Numerus (masculinum und Plural) angeglichen. Der Kasus des Relativpronomens (Gen.) bestimmt sich aber durch seine Satzgliedfunktion im Relativsatz (Genitivattribut zu auxilium).
    5. Anno post Chr. n. nono - im Jahre neun (im neunten Jahr) n.Chr.
      1. Der bloße Ablativ steht auf die Frage "wann?" als Umstandsbestimmung der Zeit. Er steht als Ablativus temporis.
    6. Vir pecuniae cupidus; vir belli peritus erat - der geldierige Mann; der Mann war kriegserfahren
      1. Das Geld ist das Objekt der Erfahrung, der Krieg ist das Objekt der Erfahrung. Nach einer Reihe von Adjektiven steht der Genitiv als Genitivus obiectivus.
    7. scientia belli - Kenntnis im Kriegswesen, Kriegserfahrung
      1. Auch bei vielen Substantiven, die sich auf einen Gegenstand als Ziel richten, steht der Genitivus obiectivus.
    8. promptus ingenio - schnell im Denken
      1. der Ablativ gibt auf die Frage "in welcher Hinsicht?" den Gesichtspunkt an, für den die Aussage gilt. Wer "promptus ingenio" ist, ist in körperlicher Hinsicht vielleicht eine lahme Ente. Der Ablativ steht als Ablativus respectus (limitationis).
    9. Arminius Cheruscorum animos incendit. - Arminius entflammte die (Herzen der) Cherusker.
      1. Mit "animus" und Genitivattribut der Person wird häufig nur die Person selbst umschrieben.
        animi Cheruscorum
        = Cherusci
    10. Varo in animo erat Germanos sub imperium Romanum redigere. - Varus beabsichtigte, die Germanen unter die Herrschaft der Römer zu bringen.
      1. Der Akkusativ bei "sub" steht auf die Frage "wohin?" als Orts- (Ziel)adverbiale. Er steht als Akkusativ des Ziels.
    11. sub imperio Romanorum sunt - sie stehen unter der Herrschaft der Römer.
      1. Der Ablativ steht bei "sub" auf die Frage "wo?" als Ortsadverbiale. Er steht als Ablativus locativus.
 

Lektüre

 
Die Schlacht im Teutoburger Wald

 

Anno post Chr. n. nono Publius Quintilius Varus copiis Romanorum, quae in Germania erant, praeerat. In eo viro, qui magis pecuniae cupidus quam belli peritus erat, magna superbia inerat. Itaque ei in animo erat Germanis magna tributa imponere eosque sub imperium Romanum redigere. Sed Germani imperio legati Romani se submittere parati non erant. Erat tum in Cheruscis Arminius, Sigimeri filius, vir promptus ingenio, cuius scientia belli erat magna. Is primum Cheruscorum, deinde aliorum Germanorum animos incendit: "Discordia, quae fuit inter populos Germanorum", inquit, "nobis obfuit. Itaque nunc multi Germani, qui antea liberi fuerunt, sub imperio Romanorum sunt. Id indignum est. Proinde arma sumite et defendite patriam!"
Populi Germanorum ad arma concurrunt. Arminius Varum cum copiis dolo in mediam Germaniam perducit. - Romani a castellis, quae ad Rhenum et Lupiam sita erant, multum aberant. Subito Arminius cum Germanis adfuit. Frustra Romani se defendebant. Varus officio legati defuit et se ipse (selbst) interemit (tötete). Pauci Romanorum proelio superfuerunt.
   

Lektüre - Lösung

 
Die Schlacht im Teutoburger Wald

 

Im Jahre 9 nach Christi Geburt führte Publius Quintilius Varus die Truppen der Römer, die in Germanien standen. Diesen Mann, der mehr geldgierig als kriegserfahren war, beseelte (in diesem Mann war) ein großer Übermut. Deshalb beabsichtigte er, den Germanen hohe Abgaben aufzuerlegen und sie der Herrschaft der Römer zu unterwerfen. Aber die Germanen waren nicht bereit, sich dem Oberbefehl des römischen Offiziers zu unterwerfen. Damals lebte (war) bei den Cheruskern Arminius, der Sohn des Sigimerus, ein geistig reger Mann, dessen Kriegserfahrung groß war. Dieser entflammte (begeisterte) zuerst die (Herzen, den Mut der) Cherusker, dann andere(r) Germanen: "Die Zwietracht," sagte er, die unter den Völkern der Germanen herrschte, hat uns geschadet. Deshalb stehen jetzt viele Germanen, die vorher frei waren, unter der Vorherrschaft der Römer. Dies ist unwürdig. Greift also zu den Waffen und verteidigt euer Vaterland!"
Die Völker der Germanen eilen zu den Waffen zusammen. Arminius lockt Varus mitsamt seinen Truppen mit einer List nach Innergermanien. - Die Römer waren von den Lagern die am Rhein und an der Lippe standen, weit entfernt. Plötzlich erschien Arminius mit den Germanen. Vergeblich versuchten die Römer, sich zu verteidigen. Varus entzog sich seiner Pflicht als Offizier und tötete (interemit) sich selbst (ipse). Nur wenige Römer überlebten die Schlacht.
   

Übung

Wähle die richtige Lösung:
  1. Non cuncti, adfuisti, tibi aderunt.
  2. Non miser est, cui pecunia , se ii cuncti miseri sunt, amici desunt.
  3. Quis beatus est? - Beatus est, liber est.
  4. Quis praeerit? - belli peritus est.
  5. dicitis, vera non .
Übersetze ins Lateinische

1. Varus war mit seinen Truppen in Germanien. 2. Sein Übermut war groß. 3. Aber die Germanen waren nicht bereit, die Tribute zu zahlen, die er ihnen auferlegte. 4. Arminius, der ihm an Kriegserfahrung überlegen war, feuerte seine Freunde an. 5. Viele Germanen waren seine Bundesgenossen. - 6. Verwandte ermorden später Arminius. 7. Der Neid seiner Verwandten stand ihm im Wege. 8. Aber sein Ruhm ist ewig.

Übe Determinativ- und Relativpronomen
vicus, i m





via, ae f





astrum, i n





 

Übung - Lösung

Wähle die richtige Lösung:
  1. Amicus mihi adfuit. Auxilium mihi gratum fuit. Gratias ago; diligo.
  2. Germani Romanis submittere parati non fuerunt. Arminius animos incendit.
  3. Varus copias in Germaniam ducit. Arminius et copias in silvas patriae perducit.
Übersetze ins Lateinische

1. Varus cum copiis suis in Germania fuit. 2. Superbia eius magna erat. 3. Sed Germani tributa, quae eis imponebat, pendere parati non erant. 4. Arminius, qui ei scientia belli supererat, amicos suos incendebat. 5. Multi Germani socii eius erant. - 6. Postea propinqui Arminium interimunt. 7. Invidia propinquorum ei oberat. 8. Sed gloria eius sempiterna (aeterna) est.

 

Wortkunde



Vokabeln der Lektion

Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben