Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
top
  • Aerope (Ἀερόπη) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Als Tochter des Katreus und Enkelin des Minos entstammt sie dem kretischen Königshaus. Sie ist Schwester der Klymene, Apemosyne und des Althaimenes. Wegen des Orakels, das Katreus erhalten hatte, er werde durch eines seiner Kinder ums Leben kommen, gab er Aerope und Klymene dem Nauplios, damit er sie auf dem Meer aussetze oder in fremde Länder verkaufe. Nauplios brachte Aerope nach Argos, wo sie die Frau des Pleisthenes wurde. Aus dieser Verbindung erwuchsen Atreus und Agamemnon (Apollod.3,2,1,2). Nach anderen gebar sie Atreus und Agamemnon dem Atreus, wobei es möglich ist, dass sie Pleisthenes und Atreus nacheinander geheiratet hätte. Thyestes betrog seinen Bruder mit ihr und erhielt von ihr das Goldene Lamm des Atreus, das Pleisthenes die Herrschaft sicherte. Atreus ließ, als er dahinterkam, Aerope ins Meer werfen und setzte Thyestes das Fleisch seiner Söhne zum Essen vor.
      • Tochter des Kepheus, von Ares Mutter des Aëropos. Sie starb im Kindsbett. Ares ließ durch ein Wunder, den Sohn sich noch an der Brust der Verstorbenen nähren (Paus.8,44,7)
      • Gattin des Oinopion von Chios, die von Orion verführt wurde (Hes.fr.67)
  • Aigina (Αἴγινα, Aegina) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Tochter des Flussgottes Asopos. Zeus entführte sie auf die Insel Oinone (Oinopia). Sie gebar ihm dort den Aiakos. Die Insel erhielt daraufhin ihren Namen. (Herod.5,80; Apollod.3,12,6; Ov.met.7,472ff.) Später kam Aigina nach Thessalien und gebar dem Aktor den Menoitios, den Vater des Patroklos. Die Stadt Phleius weihte nach Paus.5,22,4 zwei Bildwerke von ihrer Entführung durch Zeus, eines nach Olympia, ein anderes nach Delphi. Auf dem in Olympia waren unter seinen vielen Figuren auch Schwestern der Aigina dargestellt: Nemea, Harpina, Kerkyra, Thebe.
  • Aigipan Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Er half Hermes, die Sehnen, die Typhon Zeus aus Händen und Füßen geschnitten und versteckt hatte, wiederzufinden. In seinem Namen trägt er das griechische Wort αἴξ - "Ziege", weil er entweder der Sohn des Zeus mit einer Nymphe dieses Namens war, oder weil sich Aigipan bei der Verfolgung durch Typhon in ein Mischwesen aus Fisch und Ziege verwandelte. (Apollod.1,6,3,9)
  • Aigle (Αἴγλη) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • eine Naiade, Gattin des Helios und Mutter der Chariten (Paus.,35,5; Verg.ecl.6,20f.)
      • eine Hesperide (Apollod.2,5,11,2; Apoll.Rhod.4,1428ff.)
      • Tochter des Helios (Heliade) mit Klymene (Rhode). Beim Tod des Phaethons wurde sie mit ihren Schwestern in Pappeln verwandelt.
      • Tochter des Asklepios
      • Tochter des Panopeus, Gemahlin des Theseus, der aus Liebe zu ihr Ariadne verließ.
      • Eine Bacchantin aus Thrakien, Amme des Bakchos (Nonn.Dion.14,221)
  • Aigleis (Αἰγληίς, Aegleis) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Eine Tochter des Hyakinthos, der zur Zeit des Minos aus Lakedaimon nach Athen einwanderte. Beide wurden, um eine Pest abzuwehren, am Grab des Kyklopen Geraistos geopfert (Apollod.3,15,8,3).
  • Aipytos (Αἴπυτος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Jüngster Sohn des Herakliden und messenischen Königs Kresphontes und der Merope (der Tochter des arkadischen Königs Kypselos). Nachdem sein Vater und seine älteren Brüder von Polyphontes, einem Verwandten, ermordet worden war, verhilft ihm sein Großvater Kypselos später zu dem Thron in Messenien. (Apollod.2,8,5,5). Er rächt die Ermordung seiner Verwandten an Polyphontes und regiert so maßvoll, dass er große Anerkennung fand und seine Nachkommen nicht mehr Herakliden, sondern Aipytiden genannt wurden. Sein Sohn und unmittelbarer Nachfolger war Glaukos. (Paus.4,3,6ff.; Paus.4,5,1; Paus.8,5,7;
      • Sohn des Hippothoos, des Königs von Arkadien, und Vater des Kypselos, Urgroßvater des gleichnamigen messenischen Königs. Er wird von Poseidon geblendet, weil er in seinen Tempel in Mantineia eindringen wollte (Paus.8,5,5; Paus.8,10,3).
      • Sohn des Elatos, des Königs von Phaisane am Alpheios. Nach dem Tod des Kleitos herrscht er über ganz Arkadien (Paus.8,4,3). Er starb auf der Jagd an einem Schlangenbiss. Sein Grab am Berg Sepia bei Kyllene erwähnt bereits Hom.Il.2,603.
      • Sohn des Neleus (Neileus) und Enkel des Kodros. Gründer von Priene. (Paus.7,2,7)
  • Aison (Αἴσων) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Sohn des Kretheus, des Gründers von Iolkos, und der Tyro, der Tochter des Salmoneus. Aison ist mit Polymede, der Tochter des Autolykos, verheiratet. Als alternative Namen von Ehefrauen werden genannt: Alkimede, Amphinome, Polypheme, Polymela, Theognete (Apollod.1,8,2,4; Apollod.1,9,11; Apollod.1,9,27; Hom.Od.11,259). Er ist Halbbruder des Pelias und Vater von Iason. Pelias wollte ihn kurz vor der Rückkehr der Argonauten beseitigen. Aison bat darum, sich selbst töten zu dürfen, und tat dies, indem er Stierblut trank (Apollod.1,9,27). Nach anderen hat Aison die Rückkehr seines Sohnes noch erlebte und von Medeia verjüngt wurde (Ov.met.7,163; Ov.met.7,250ff.).
  • Alexis (Ἄλεξις) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Häufiger männlicher Name im Griechischen, besonders auch von geliebten Knaben. Verg.ecl.2 Name eines jungen Hirten, des Lieblings seines Herren Iollas, um den der ältere Hirte Corydon vergeblich wirbt.
  • Amaryllis (Ἀμαρυλλίς, ίδος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Name einer vielfach angebeteten Hirtin oder Nymphe. Ein Ziegenhirt bringt ihr vor verschlossener Höhle ein Ständchen (Paraklausithyron) und möchte sogar sterben, wenn er nicht erhört wird (Theokr.eid.3,1). Der Rinderhirte Tityrus liebt sie (Verg.ecl.1,30). Auch der Ziegenhirte Corydon liebte eine Amaryllis (Verg.ecl.2,52), ertrug ihre launischen Widerwärtigkeiten (Verg.ecl.2,14); Amaryllis im Liebeszauber (Verg.ecl.8,77f.; Verg.ecl.8,101)
  • Anagyros (Ἀνάγυρος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Der eponyme Heros des attischen Demos Ἀναγυροῦς, der die Nachbarn seines Heroons wegen eines Frevels furchtbar bestrafte.
      Zenob.2,55: Τινὲς δὲ λέγουσιν ὅτι Ἀνάγυρος ἥρως γέγονεν, ὅστις τοὺς οἴκους τῶν γειτονούντων αὐτῷ ἐκ βάθρων ἀνέστρεψεν, ἐπειδὴ τὸ ἡρῷον αὐτοῦ ὑβρίσαι ἐπεχείρησαν. Einige behaupten, dass der Heros Anagyros die Häuser seiner Nachbarn von Grund auf zerstörte, weil sie versucht hatten, gegen sein Heiligtum zu freveln. (Üb.: E.G.)
 
- Letzte Aktualisierung: 24.10.2017 - 17:25