|
|
|
|
Festo quid potius die
Neptuni faciam? prome reconditum,
Lyde, strenua Caecubum
munitaeque adhibe vim sapientiae.
|
Was am hohen Neptunstag
Soll ich Besseres tun? Hol' aus dem Weinverschluss
Hurtig, Lyde, den Cäkuber.
Auf, und stürme die Schanz' ernsterer
Weisheit ein.
|
|
|
|
5
|
inclinare meridiem
sentis et, veluti stet volucris dies,
parcis deripere horreo
cessantem Bibuli consulis amphoram?
|
Dass die Mitte des Tags
sich neigt,
Schaust du, doch, wie wenn still stände
des Tages Flug,
Säumst du dort zu entziehn den Krug,
Der seit Bibulus' Jahr träge das Lager
drückt?
|
|
|
|
10
|
nos cantabimus invicem
Neptunum et viridis Nereidum comas:
tu curva recines lyra
Latonam et celeris spicula Cynthiae:
|
Wir im Wechselgesang
erhöhn
Dann Neptunus und Meernymphen in grünem
Haar;
Du antwortest mit Lautenton
Letos Lob und der schnell treffenden Cynthia.
|
|
|
|
15
|
summo carmine, quae
Cnidon
fulgentisque tenet Cycladas et Paphon
iunctis visit oloribus,
dicetur merita Nox quoque nenia.
|
Dann der Cnidia Lob zuletzt,
Die Kykladen voll Glanz segnet und Paphos
Hain
Gern mit Schwanengesang besucht;
Auch ertönet der Nacht schuldiger Schlafgesang.
|
|
|
|
|
Übersetzung:
J.H.Voss, 73 |
|
|
Weitere Üb.: Färber
(170) | Pöschl (181) |