Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Cicero

6. Cic.Verr. 2, 5, 145-147

pfnl.gif (947 Byte)pfnr.gif (953 Byte)

Kunstraub in Sizilien

 

[145] at quae erat ista libido crudelitatis exercendae, quae tot scelerum suscipiendorum causa? nulla, iudices, praeter praedandi novam singularemque rationem. nam ut illi, quos a poetis accepimus, qui sinus quosdam obsedisse maritimos aut aliqua promunturia aut praerupta saxa tenuisse dicuntur, ut eos, qui essent adpulsi navigiis, interficere possent, sic iste in omnia maria infestus ex omnibus Siciliae partibus imminebat.
quaecumque navis ex Asia, quae ex Syria, quae Tyro, quae Alexandria venerat, statim certis indicibus et custodibus tenebatur; vectores omnes in lautumias coniciebantur, onera atque merces in praetoriam domum deferebantur. versabatur in Sicilia longo intervallo alter non Dionysius ille nec Phalaris, - tulit enim illa quondam insula multos et crudelis tyrannos, sed quoddam novum monstrum ex vetere illa immanitate, quae in isdem locis versata esse dicitur. [146] non enim Charybdim tam infestam neque Scyllam nautis quam istum in eodem freto fuisse arbitror; hoc etiam iste infestior, quod multo se pluribus et immanioribus canibus succinxerat, Cyclops alter multo importunior; hic enim totam insulam obsidebat, ille Aetnam solam et eam Siciliae partem tenuisse dicitur.
Aufgaben:
  1. Informiere Dich über Dionysios, Phalaris, Skylla und Charybdis und den Kyklopen!
  2. Welche Wirkung erzielt der Redner durch den Vergleich des Verres mit diesen "immanitates"?
  3. In welchem Verhältnis sieht Cicero die Grausamkeit und die Habhiert des Verres zueinander?
  4. In welcher Wortverbindung hat die Charakterisierung des Verres nach Deiner Meinung die höchste Steigerung erfahren?
phal01.jpg (23225 Byte) phal02.jpg (32713 Byte)

Der Stier des Phalaris
(Tyrann von Agrigent, um 560 v. Chr.)

Bildzitat MATEO
Mail an MATEO

Jener berühmte Künstler Perillus hatte aus Bronze einen Stier modelliert | und doch schadete jenes Werk seinem Meister. | Denn er soll ihn einem Tyrannen von Sizilien geschenkt haben | in dem Wunsch, eine seiner Kunstfertigkeit angemessene Belohnung zu erhalten. | "Sieh nur", sagte er, "die Flanke des Stieres ist zu öffnen. Durch sie wird man den Verklagten werfen. | Nicht wird er die Rufe eines Menschen zu den Sternen erheben können. | Wenn er seufzt oder schreit, wird das der Ruf eines Stieres sein." | Darauf sagte Phálaris: "Damit ich dir deinen Dienst mit einem noch besseren Dienst vergüte: Weihe dein Werk selbst auf der Stelle ein! Sofort wurde der Erfinder des Stiers im Kohlenfeuer verbrannt; und von sich gab er das Brüllen eines Stiers aus doppeltem Maul.

at quae causa tum subiciebatur ab ipso, iudices, huius tam nefariae crudelitatis? eadem quae nunc in defensione commemorabitur. quicumque accesserant ad Siciliam paulo pleniores, eos Sertorianos milites esse atque a Dianio fugere dicebat. illi ad deprecandum periculum proferebant alii purpuram Tyriam, tus alii atque odores vestemque linteam, gemmas alii et margaritas, vina non nulli Graeca venalisque Asiaticos, ut intellegeretur ex mercibus, quibus ex locis navigarent. non providerant eas ipsas sibi causas esse periculi, quibus argumentis se ad salutem uti arbitrabantur. iste enim haec eos ex piratarum societate adeptos esse dicebat; ipsos in lautumias abduci imperabat, navis eorum atque onera diligenter adservanda curabat.

[147] his institutis cum completus iam mercatorum carcer esset, tum illa fiebant quae L. Suettium, equitem Romanum, lectissimum virum, dicere audistis, et quae ceteros audietis. cervices in carcere frangebantur indignissime civium Romanorum, ut iam illa vox et imploratio, 'civis Romanus sum,' quae saepe multis in ultimis terris opem inter barbaros et salutem tulit, ea mortem illis acerbiorem et supplicium maturius ferret.

quid est, Verres? quid ad haec cogitas respondere? num mentiri me, num fingere aliquid, num augere crimen? num quid horum dicere istis defensoribus tuis audes?

 

 

Aufgaben:
  1. Zeige am Text auf, dass Verres sowohl raffiniert als auch brutal zu Werke geht!
  2. Welche Vorwürfe werden im einzelnen vorgetragen? Mit welchen Ausführungen konnte Cicero hoffen, die Richter am meisten gegen Verres einzunehmen?
  3. Welche Wirkung beabsichtigen die abschließenden Fragen?
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Cic" und "Rede"
1089
Cicerone non opus est, ubi fantur opes.
Wo die Macht (der Reichtum) spricht, braucht es keinen Cicero. (Wo Gold redet, gilt alle übrige Rede nichts).

1823
Magistri nisi dixerint, quae adulescentuli probent, 'soli in scholis relinquentur'
Wenn die Lehrer nicht den Jüngelchen nach dem Mund reden, bleiben sie, allein in der Schule zurück.
Petron.3,2 (nach Cicero)


Literatur:
zu "Cic" und "Verr"
512
Axer, J.
The Style and the Composition of Cicero's Speech "Pro S.Roscio com."
Warschau 1980
booklooker
zvab

683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964
booklooker
zvab

492
Fuhrmann, M.
Narrative Techniken in Ciceros Zweiter Rede gegen Verres
in: AU XXIII 3/1980,5
booklooker
zvab

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969
booklooker
zvab

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989
booklooker
zvab

520
Hartung, H.-J.
Religio u. sapientia iudicum. ..Geschworerenspiegel in Ciceros Reden
in: Herm.102/1974, 556
booklooker
zvab

4135
Jäger, G. u.a.
Rede und Rhetorik im Lateinunterricht : zur Lektüre von Ciceros Reden / Gerhard Jäger u.a.
Bamberg : Buchner, 1992
booklooker
zvab

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965
booklooker
zvab

565
Laughton, E.
Cicero und die griechischen Redner
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

570
Mack, D.
Stil der ciceronischen Senatsreden und Volksreden
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962
booklooker
zvab

602
Rahn, H.
Zur Struktur des ciceronisches Rede-Proömiums
in: AU XI 4,5
booklooker
zvab

627
Schmitz, D.
Zeugen im Verres-Prozeß nach Ciceros Darstellung
in: Gymn 96/1989
booklooker
zvab

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967
booklooker
zvab

651
Thierfelder, A.
...Wert der Bemerkungen zur eigenen Person in Ciceros Prozessreden
in: Gymn 72/1965; Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

657
Vischer, R.
Ciceros "In Verrem actio prima" als problembezogene Lektüre
in: AU XVII 2,26
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - Letzte Aktualisierung: 14.01.2021 - 11:05