> Relativsätze im Anfangsunterricht Latein

 

Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden. 

I 22: Der Relativsatz

 


zurück nach unten vorwärts

 

IN I 22

Das Relativpronomen und der Relativsatz

A) Beispiele: 

Was ist jeweils passiert?

 

1. Beispiel
 
a) Agricolae quattuor filii erant.  Filii cottidie inter se iurgabant.
b) Agricolae quattuor filii erant. Qui cottidie inter se iurgabant.
c) Agricolae quattuor filii, qui cottidie inter se iurgabant, erant.

 

 

2. Beispiel
 
a) Controversiae patrem vexabant. Controversiae inter filios erant.
b) Controversiae patrem vexabant. Quae inter filios erant.
c) Controversiae, quae inter filios erant, patrem vexabant.    

 

3. Beispiel
 
a) Praecepta non audiebantur. Praecepta pater filiis dabat.
b) Praecepta non audiebantur.  Quae pater filiis dabat.
c) Praecepta, quae pater filiis dabat, non audiebantur.    

 

4. Beispiel
 
a) Pater filios convocavit. Filiorum controversiae iram patris excitabant.
b) Pater filios convocavit. Quorum controversiae iram patris excitabant.
c) Pater filios, quorum controversiae iram patris excitabant, convocavit.

 

5. Beispiel
 
a) Fratres conveniunt. Fratribus controversiae gaudium parabant.
b) Fratres conveniunt. Quibus controversiae gaudium parabant.
c) Fratres, quibus controversiae gaudium parabant, conveniunt.

 

Das ist jeweils passiert:

  • a) Um die Wiederholung eines Substantivs in einer "Satzreihe" von zwei aufeinander folgenden Hauptsätzen zu vermeiden, wird es im zweiten Satz durch ein Pronomen (qui, quae, quod = dieser, diese, dieses) ersetzt.

  • Dieses Pronomen heißt, weil es sich auf das Substantiv im ersten HS (sein "Bezugswort") zurückbezieht, "Rückbezügliches Fürwort" oder "Relativpronomen".

  • Dadurch, dass der zweite Hauptsatz jetzt mit einem Relativpronomen beginnt, ist ein "Relativer HS" entstanden. Man nennt diese Satzverbindung auch einen "Relativen Satzanschluss".

  • b) Dadurch, dass nun dieser relative Hauptsatz unmittelbar hinter sein Bezugswort im ersten HS "eingefügt" wird, wird er zu einem relativen NS (Endstellung des Prädikats!). Das Ganze ist jetzt ein "Satzgefüge" aus einem HS und einem eingefügtem relativem NS (qui, quae, quod = der, die, das)

B) Die Formen des Relativpronomens:

 

Sgl.

 

Pl.

  m. f. n.   m. f. n.
Nom. qui quae quod Nom. qui quae quae
Gen. cuius cuius cuius Gen. quorum quarum quorum
Dat. cui cui cui Dat. quibus quibus quibus
Akk. quem quam quod Akk. quos quas quae
Abl. a quo
quocum
a qua
quacum
quo Abl. a quibus
quibuscum
a quibus
quibuscum
quibus

 

Wodurch ist die Form des Relativpronomens (KNG) bestimmt?

  • Der Kasus ist durch seine Satzgliedfunktion im Relativsatz bestimmt

  • Der Numerus und das Genus werden durch die Form des Bezugswortes bestimmt.

C.) Achtung:

  • "qui, quae, quod" ist mit allen Formen auch adjektivisches Fragepronomen:

    qui rex? -
    welcher König?
    quae fabula? -
    welche Geschichte?
    quod templum -
    welcher Tempel

  

  • Vergleiche auch   die Formen des substantivischen Fragepronomens "quis, quid" ("wer?, was?") ab dem Genitiv!

    quis? quid? wer? was?
    cuius? wessen?
    cui? wem?
    quem? quid? wen? was?
    a quo?
    quocum?
    quo? von wem?
    mit wem?
    wodurch?
bu1.gif (233 Byte)Merkregeln (Zusammenfassung):
  1. Das Relativpronomen ersetzt ein gleichlautendes Nomen aus dem Vorsatz. Dieses Nomen im Vorsatz ist sein Bezugswort.
  2. Das Relativpronomen kann
    1. einen neuen HS einleiten (= Relativer Satzanschluss) und wird dann demonstrativ übersetzt.
    2. einen relativen NS einleiten. Dieser ist im allgemeinen Attribut zum Bezugswort (Frage: "Was für ein?"
  3. Die Form des Relativpronomens ist
    1. im K (= Kasus) unabhängig vom Bezugswort (eigene Satzgliedfunktion im Relativsatz),
    2. in N und G (= Numerus und Genus) abhängig vom Bezugswort.

 

1. Übungstext:

Kennst Du noch die Kindheitsgeschichte des Romulus?

  1. Quis Numitorem regem Albae Longae fuisse nescit Numitorique fratrem fuisse, cui nomen Amulius erat? 
  2. Qui Amulius, quod ipse regnare cupivit, Numitorem fratrem ex oppido pepulit et filios Numitoris necavit.
  3. Sed Rheam Silviam, quae filia Numitoris erat, Amulius non necavit. 
  4. Quae autem geminos a Marte deo peperit, quos Amulius statim servum necare iussit. 
  5. Sed servus, cuius misericordia magna erat, geminos in ripa fluminis deposuit neque necavit.
  6. Gemini, quorum vita ita servata est, postea Amulium, cuius res gestae cunctos ira complebant, puniverunt.
Übersetzung:

Übung:

Eine Unmenge Löwen, doch nur einer ist gemeint. Finde das jeweils passende Relativpronomen!

Nicht gemeint sind:

  • Leones, in circo spectamus.
  • Leones, gladiatores insidias parant.
  • Leones, cum gladiatoribus pugnant.
  • Leones, clamor imperatorem non terret.
  • Leones, de spectatores narrant.

Gemeint ist:

  • Leo, corpus armis non vulnerabatur.
  • Leo, a incolae vexabantur.
  • Leo, agros vastabat.
  • Leo, Hercules appropinquavit.
  • Leo, Hercules manibus suis necavit.

Nicht gemeint sind die , gemeint ist der Löwe von .

 

Angaben (bes. Eigennamen):
Alba Longa, Albae Longae f (Stadt in Latium) | Numitor, oris m (Großvater von Romulus und Remus) | Amulius, ii m (der böse Bruder des Numitor) | ipse - selbst | Rhea Silvia (Tochter des Numitor und Mutter von Romulus und Remus) | Mars, Martis m (Kriegsgott) | peperit - sie gebar, brachte zur Welt |

 

2. Übungstext:

Titus im Amphitheater

  1. Titus aliusque miles, quem Titus in Asia cognovit, quod ludos gladiatorios valde amant, in amphitheatrum properant. Nam ibi hodie ludi dantur.
  2. Titus: „Videsne ibi magnum ursum, qui a mercatoribus e Germania importatus est? Videsne ibi alias bestias, quae a venatoribus ex Africa adductae sunt? Specta leonem saevum, quocum ursus hodie pugnare debet!“
  3. Tum gladiatores arenam intrant. Qui a spectatoribus, quorum magnus numerus in amphitheatro est, magno clamore ad pugnam incitantur.
  4. Unus ex gladiatoribus, qui vir magni roboris est, alterum gladio petit. Sed quod gladius frangitur, non vincit.
  5. Tandem ursus cum leone pugnat: Leo vincit. Ursus, cuius corpus multa vulnera accepit, a servis ex arena removetur.
Übersetzung:

Übung:

Wir vertauschen in einigen Relativsätzen das Genus Verbi (Aktiv und Passiv). Wie lautet die Form des Relativpronomens jetzt?
  1. Titus aliusque miles, aTito in Asia cognitus est, in amphitheatrum properant.
  2. Videsne ibi magnum ursum, mercatores e Germania importaverunt?
  3. Specta leonem saevum, ab urso hodie pugnari debet!
  4. spectatores... magno clamore ad pugnam incitant.
 
Angaben :
1 ludus gladiatorius – Gladiatorenspiel | amphitheatrum, i, n – Amphitheater (wo Gladiatorenspiele und Tierhetzen stattfanden) | dare - h.: geben = veranstalten | 2 ursus, i, m - Bär | importare – einführen (importieren) | 5 vulnus, eris, n - Wunde

 


Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Latein
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben

zurück

nach oben vorwärts
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Ãœbungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI22.php - Letzte Aktualisierung: 09.03.2022 - 14:21