Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |
Vorhergehende Datei nach unten Folgende Datei

IN I 16

Das Imperfekt
.
impf01.jpg (26674 Byte)
  • Das Prädikat des roten Satzes steht im (Dir unbekannten) Imperfekt.
  • Das Prädikat des schwarzen Satzes steht im (Dir bekannten) Perfekt
  • Überlege welche unterschiedliche Zeitvorstellung beide Prädikate ausdrücken!
    • Beachte den Sinn!
    • Beachte andere Zeithinweise (Signalwörter!) in jedem Satz!
    • Beachte das Schema!
Jetzt machen wir es ganz einfach:
  • Die eine Zeitvorstellung kann man schematisch als Linie darstellen, also als Zeitablauf.
  • Die andere Zeitvorstellung kann man schematisch als Punkt darstellen, also als Zeitpunkt.

Welches Tempus ist linear? Welches Tempus ist punktuell?

Wie werden die Formen des Imperfekts gebildet? (Lehrerfrage - Schülerantwort)
  • Wie heißt das Tempus-Kennzeichen des Imperfekts?
    • Das sieht doch jeder! Natürlich -ba-
  • Welche Stammgruppen haben zusätzlich den Aussprechvokal -e-?
    • Auch das ist einfach: die i-Stämme und die gemischten Stämme
  • Hat sich an dem uns bekannten Präsensstamm und den Endungen etwas geändert?
    • Natürlich nichts! Wir sind doch nicht blind!
  • Wenn Ihr so klug seid, könnt Ihr mir sicher auch erklären, warum das Perfekt "perfekt" und und das Imperfekt "imperfekt" ist oder heißt! Was bedeuten diese Begriffe?
    (langes Schweigen, allseits verlegenes Räuspern. Es klingelt).
  • Mal sehn, wer morgen die Antwort weiß! Die Formen übt Ihr auf jeden Fall schon gut ein!
impf02.gif (4656 Byte)
  A.) Aktiv (lateinisch) (Zur deutschen Übersetzung kommst Du, wenn Du die 1. Sgl. anklickst!)
    a-Stamm e-Stamm kons.Stamm i-Stamm gem.Stämme
 

Inf.

ama-re mone-re reg-e-re audi-re cap-e-re

inim.gif (1099 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.

ama-ba-m
ama-ba-s
ama-ba-t
ama-ba-mus
ama-ba-tis
ama-ba-nt

mone-ba-m
mone-ba-s
mone-ba-t
mone-ba-mus
mone-ba-tis
mone-ba-nt
reg-e-ba-m
reg-e-ba-s
reg-e-ba-t
reg-e-ba-mus
reg-e-ba-tis
reg-e-ba-nt
audi-e-ba-m
audi-e-ba-s
audi-e-ba-t
audi-e-ba-mus
audi-e-ba-tis
audi-e-ba-nt
capi-e-ba-m
capi-e-ba-s
capi-e-ba-t
capi-e-ba-mus
capi-e-ba-tis
capi-e-ba-nt
  B.) Passiv (lateinisch)
    a-Stamm e-Stamm kons.Stamm i-Stamm gem.Stämme
 

Inf.

ama-ri mone-ri reg-i audi-ri cap-i

inim.gif (1099 Byte)

1.Sgl.
2.Sgl.
3.Sgl.
1.Pl.
2.Pl.
3.Pl.

ama-ba-r
ama-ba-ris
ama-ba-tur
ama-ba-mur
ama-ba-mini
ama-ba-ntur

mone-ba-r
mone-ba-ris
mone-ba-tur
mone-ba-mur
mone-ba-mini
mone-ba-ntur
reg-e-ba-r
reg-e-ba-ris
reg-e-ba-tur
reg-e-ba-mur
reg-e-ba-mini
reg-e-ba-ntur
audi-e-ba-r
audi-e-ba-ris
audi-e-ba-tur
audi-e-ba-mur
audi-e-ba-mini
audi-e-ba-ntur
capi-e-ba-r
capi-e-ba-ris
capi-e-ba-tur
capi-e-ba-mur
capi-e-ba-mini
capi-e-ba-ntur

Übungstext

Stilblüte: Tecum in Asia fui:
"Ich bin nach Tecum in Asien geflohen."

Titus trifft einen alten Bekannten

  1. Cornelia heri cum Tito avunculo per Campum Martium ambulabat, cum subito vir alienus avunculum advocavit et benigne salutavit.
  2. Vir Tito autem  ignotus erat. Titus diu stabat virumque spectabat: sed frustra.
  3. Tum vir alienus ex avunculo quaesivit: „Nonne me cognoscis, Tite ? Marcellus sum. Tecum in Asia fui.“
  4. Nunc Titus virum cognovit et: „Salve“, inquit, „Marcelle! Me te videre gaudeo. Quamdiu te non vidi! Me iam multos annos te non vidisse existimo. Sed quid tu in Campo Martio agis? Num Pompeium copias recensere credis?"
  5. Marcellus diu tacebat. Tum respondit: „In Asia semper pacem esse cupiebamus, Tite. Nunc pax est, et Pompeium non desidero.”

ANGABEN:

1 alienus, a, um - fremd / 5 pax, pacis, f - Friede / 5 desiderare – vermissen, Sehnsucht haben nach

Marcel01.jpg (9338 Byte)

pinxit: Lisa B. (Kl. 6b 1999/00)

Zusatzfrage: Warum wäre der 5. Satz in folgender Fassung falsch:
"Marcellus diu tacuit. Tum respondebat:..."
Vorhergehende Datei nach oben Folgende Datei
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Ãœbungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI16.php - Letzte Aktualisierung: 09.03.2022 - 14:19