Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

| I-0 | I-1 | I-2 | I-3 | I-4 | I-5 | I-6 | I-7 | I-8 | I-9 | I-10 | I-11 | I-12 | I-13 | I-14 | I-15 | I-16 | I-17 | I-18 | I-19 | I-20 | I-21 | I-22 | I-23 | I-24 | I-25 | I-26 | I-27 | I-28 | I-29 | I-30 | I-31 | I-32 | I-33 || II-1 | II-2 | II-3 | II-4 | II-5 | II-7 | II-9 | II-10 | II-11 | II-12 | Hausaufgaben | Noten | Vokabeltraining |

Latein für Kinder

konzipiert als

Begleitgrammatik zum Lateinunterricht ab der 5. Klasse

Der Aufbau der Lateingrammatik orientiert sich an dem Unterrichtswerk "Ianua Nova" (V&R Göttingen), kann aber auch in Verbindung mit anderen Lehrbüchern verwendet werden. 

I 13: Die Einteilung der Fragesätze und die lateinischen Frageadverbien

 

Vorhergehende Datei nach unten Folgende Datei

IN I 13

Einteilung der Fragesätze

 

In dieser Lektion unterscheiden wir die verschiedenen Arten von Fragesätzen. Wir kommen zu folgender Einteilung:

  1. Wortfragen oder Bestimmungsfragen:
    1. Quis venit? - Wer kommt?
      ("quis" ist Fragepronomen)
    2. Cur venis? - Warum kommst du?
      ("cur" ist Frageadverb)
  2. Satzfragen oder Entscheidungsfragen (Wahlfragen)
    1. Venisne? - Kommst du?
    2. Nonne venis? - Kommst du (etwa) nicht?
    3. Num venis? - Kommst Du etwa?
  1. Einleitung durch ein Fragewort
    1. durch ein Fragepronomen (Pronominale Fragesätze)
    2. durch ein Frageadverb (Adverbiale Fragesätze)
  2. Der ganze Satz ist in Frage gestellt. Man muss sich zwischen "ja" oder "nein" entscheiden.
    1. erwartete Antwort:  "ja" oder "nein"
    2. erwartete Antwort:  "doch", "ja"
    3. erwartete Antwort:  "doch nicht", "nein"
  1. Wiederhole die Formen des Fragepronomens!
  2. Stelle Dir alle Frageadverbien aus den bisherigen Lektionen zusammen!

 

Stelle Dir die lateinischen Frageadverbien zusammen!
  1. Ort:
    1. wo?
    2. wohin?
    3. woher?
  2. Zeit:
    1. wann?
    2. wie lange?
    3. seit wann?
  3. Art und Weise:
    1. wie?
  4. Grund:
    1. warum?
    2. weshalb?
  5. Hilfsmittel:
    1. wodurch, womit?
  6. Begleitung:
    1. mit wem (zusammen)?
  1. lokal:
    1. ........................................ubi ? - wo ?
    2. ........................................quo ? - wohin ?
    3. ........................................unde ? - woher ?
  2. temporal:
    1. ........................................quando ? - wann ?
    2. ........................................quamdiu ? - wie lange ?
    3. ........................................ex quo ? - seit wann ?
  3. modal:
    1. ........................................quomodo ? - wie ?
  4. kausal:
    1. ........................................cur ? - warum ?
    2. ........................................qua re ? - wehalb ?
  5. instrumental:
    1. ........................................quo ? (qua re ?) - womit ? wodurch ?
  6. comitativ:
    1. ........................................quocum ? - mit wem (zusammen) ?

 

3. Übungstext (Klassenarbeit):

Eine Erdkundestunde in der 5. Klasse des THG

(Die Geschichte ist frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen wäre rein zufällig)

    1. Ianua aperitur et magister geographicus intrat: „Hodie vobis de continentibus terrae narrare cupio. Quis nobis cunctas continentes in tabula nostra quaerit?“
    2. Iulia statim surgit et ad tabulam venit. Tres continentes a Iulia monstrantur: Europa, Africa, Asia. Tum ad sellam suam currit.
    3. Iulianus autem: „Minime recte! Iulia fallitur. Num puellea cunctae stultae sunt? Puellae numquam recte respondent.“
    4. Sed magister plenus irae: „Controversia nobis non placet, Iuliane. Sed tu, Iulia, dic mihi: Num ceterae continentes tibi ignotae sunt? Quis Iuliam adiuvat et ceteras continentes nominare audet?“
    5. Linus: „Iulia puella Romana est, nam novus mundus Romanis ignotus est. Itaque Iulia Americam et Australiam nescit.“
    6. Cuncti rident, etiam misera Iulia ridet.


Übersetzung:


Die Namen aus dem Text:
  • geographicus, a, um - zur Erdkunde gehörig, Erdkunde-
  • continens, entis, f - Kontinent (Festland)
  • tres - drei
  • sella, ae, f - Stuhl, Platz
  • novus mundus: darunter versteht man die Erdteile, die erst zu Beginn der Neuzeit entdeckt wurden, in der Antike also unbekannt waren.

 

Vorhergehende Datei nach oben Folgende Datei
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Grammatik"
1572
Grammaticus non erubescet soloecismo, si sciens fecit, erubescet, si nesciens.
Ein Grammatiker wird nicht über einen Fehler erröten, wenn er ihn mit Wissen macht, er wird (aber) erröten, wenn er ihn ohne Wissen gemacht hat.
Sen.epist.95,9.


Literatur:
zu "Grammatik"
722
Abel, F.
Ausbildung des bestimmten Artikels...
in: Glotta 48/1970

3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960

1236
Barié, P.
Phrasenstruktur oder Dependenzrelation..lat.Syntaxtheorie
in: AU XVI 5,65

452
Chantraine, P.
Grammaire homerique I-II
Paris 1958-1963

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904

979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996

2591
Nepos, Cornelius
Hannibal : Text mit Erläuterungen, ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschließung
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4,1996

2593
Nepos, Cornelius / Nickel, Rainer
Nepos lesen - kein Problem! : Ãœbungen zur Wiederholung der Grammatik
Bamberg : Buchner, 1,1991

2613
Schwenke, Richard
Über das Gerundium u. Gerundivum bei Cäsar u. Cornelius Nepos
Frankenberg : C. G. Rossberg, (1882)

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986


bottom © 2000 - 2024 - /Ian/LGrLkI13.php - Letzte Aktualisierung: 09.03.2022 - 14:17