Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Polybios VI 6,1-12
Die drei Verfassungsformen

 

(3) Polybios VI 6, 1 - 12

6 (1) ὁ δὲ τρόπος τῆς ἀρχῆς καὶ τῆς γενέσεως τῶν εἰρημένων τοιόσδε. (2) πάντων γὰρ πρὸς τὰς συνουσίας ὁρμώντων κατὰ φύσιν, ἐκ δὲ τούτων παιδοποιίας ἀποτελουμένης, ὁπότε τις τῶν ἐκτραφέντων εἰς ἡλικίαν ἱκόμενος μὴ νέμοι χάριν μηδἀμύναι τούτοις οἷς ἐκτρέφοιτ ἀλλά που τἀναντία κακῶς λέγειν ἢ δρᾶν τούτους ἐγχειροίη, (3) δῆλον ὡς δυσαρεστεῖν καὶ προσκόπτειν εἰκὸς τοὺς συνόντας καὶ συνιδόντας τὴν γεγενημένην ἐκ τῶν γεννησάντων ἐπιμέλειαν καὶ κακοπάθειαν περὶ τὰ τέκνα καὶ τὴν τούτων θεραπείαν καὶ τροφήν. (4) τοῦ γὰρ γένους τῶν ἀνθρώπων ταύτῃ διαφέροντος τῶν ἄλλων ζῴων, ᾗ μόνοις αὐτοῖς μέτεστι νοῦ καὶ λογισμοῦ, φανερὸν ὡς οὐκ εἰκὸς παρατρέχειν αὐτοὺς τὴν προειρημένην διαφοράν, καθάπερ ἐπὶ τῶν ἄλλων ζῴων, (5) ἀλλἐπισημαίνεσθαι τὸ γινόμενον καὶ δυσαρεστεῖσθαι τοῖς παροῦσι, προορωμένους τὸ μέλλον καὶ συλλογιζομένους ὅτι τὸ παραπλήσιον ἑκάστοις αὐτῶν συγκυρήσει. (6) καὶ μὴν ὅταν που πάλιν ἅτερος ὑπὸ θατέρου τυχὼν ἐπικουρίας ἢ βοηθείας ἐν τοῖς δεινοῖς μὴ νέμῃ τῷ σώσαντι χάριν, ἀλλά ποτε καὶ βλάπτειν ἐγχειρῇ τοῦτον, φανερὸν ὡς εἰκὸς τῷ τοιούτῳ δυσαρεστεῖσθαι καὶ προσκόπτειν τοὺς εἰδότας, συναγανακτοῦντας μὲν τῷ πέλας, ἀναφέροντας δἐφαὑτοὺς τὸ παραπλήσιον.
(7) ἐξ ὧν ὑπογίνεταί τις ἔννοια παρ ἑκάστῳ τῆς τοῦ καθήκοντος δυνάμεως καὶ θεωρίας· ὅπερ ἐστὶν ἀρχὴ καὶ τέλος δικαιοσύνης. (8) ὁμοίως πάλιν ὅταν ἀμύνῃ μέν τις πρὸ πάντων ἐν τοῖς δεινοῖς, ὑφίστηται δὲ καὶ μένῃ τὰς ἐπιφορὰς τῶν ἀλκιμωτάτων ζῴων, εἰκὸς μὲν τὸν τοιοῦτον ὑπὸ τοῦ πλήθους ἐπισημασίας τυγχάνειν εὐνοικῆς καὶ προστατικῆς, τὸν δὲ τἀναντία τούτῳ πράττοντα καταγνώσεως καὶ προσκοπῆς.
(9) ἐξ οὗ πάλιν εὔλογον ὑπογίνεσθαί τινα θεωρίαν παρὰ τοῖς πολλοῖς αἰσχροῦ καὶ καλοῦ καὶ τῆς τούτων πρὸς ἄλληλα διαφορᾶς, καὶ τὸ μὲν ζήλου καὶ μιμήσεως τυγχάνειν διὰ τὸ συμφέρον, τὸ δὲ φυγῆς. (10) ἐν οἷς ὅταν ὁ προεστὼς καὶ τὴν μεγίστην δύναμιν ἔχων ἀεὶ συνεπισχύῃ τοῖς προειρημένοις κατὰ τὰς τῶν πολλῶν διαλήψεις, καὶ δόξῃ τοῖς ὑποταττομένοις διανεμητικὸς εἶναι τοῦ κατ ἀξίαν ἑκάστοις, (11) οὐκέτι τὴν βίαν δεδιότες, τῇ δὲ γνώμῃ τὸ πλεῖον εὐδοκοῦντες, ὑποτάττονται καὶ συσσῴζουσι τὴν ἀρχὴν αὐτοῦ, κἂν ὅλως ᾖ γηραιός, ὁμοθυμαδὸν ἐπαμύνοντες καὶ διαγωνιζόμενοι πρὸς τοὺς ἐπιβουλεύοντας αὐτοῦ τῇ δυναστείᾳ. (12) καὶ δὴ τῷ τοιούτῳ τρόπῳ βασιλεὺς ἐκ μονάρχου λανθάνει γενόμενος, ὅταν παρὰ τοῦ θυμοῦ καὶ τῆς ἰσχύος μεταλάβῃ τὴν ἡγεμονίαν ὁ λογισμός.

 

Aufgaben:
  1. Welche Phase der Entstehung menschlicher Gesellschaft und Kultur stellt dieser Textabschnitt dar. Charakterisieren Sie ihn in enger Anlehnung an die Begrifflichkeit des Textes!
    1. Worin liegt jeweils das Hauptcharakteristikum einer Teilentwicklung?
    2. Worin liegen die Ursachen für die jeweilige Entwicklung?
  2. Der Text unterscheidet zwischen der Entwicklung des Pflichtbegriffs (τοῦ καθήκοντος) und der und der des Begriffs des sittlich Guten und Schlechten (αἰσχροῦ καὶ καλοῦ).
    1. Was meint diese Differenzierung? Ist sie sinnvoll und nachvollziehbar?
    2. Vergleiche nach Möglichkeit kontemporäre Vorstellungen (kindlicher) Moralentwicklung (z.B. das Kohlbergschema)!

 

Polyb2.

 

ἀποτελέω vollende, vollbringe
ἀποτελέομαι gehe hervor, erweise mich
τἀναντία adv. Akk.: im Gegenteil
δυσαρεστέω bin unzufrieden mit; missfalle jdm.
προσκόπτω bin unwillig über; errege Anstoß bei
ἡ κακοπάθεια Mühsal, Plage
ταύτῃ... ᾗ dadurch... dass
παρατρέχω laufe vorbei lasse unbeachtet
ἐπισημαίνομαι bezeichne, merke mir
συγκυρεῖ es stößt zu, widerfährt
ἡ ἐπικουρία Hilfeleistung
ὁ πέλας der Nächste
ἀναφέρω übertrage
τὸ καθῆκον, οντος Pflicht (das Zukommende)
δύναμις καὶ θεωρία anschaulicher Wesensbegriff
πρὸ πάντων mehr als alle(s) sonst
ὑφίσταμαι halte stand, behaupte die Stellung
ἡ ἐπιφορά Ansturm, Angriff, Überfall
ἄλκιμος, ον wehrhaft, angriffslustig; stark
ἡ ἐπισημασία Auszeichnung, Beifall
προστατικός, όν die Führerschaft betreffend
ἡ κατάγνωσις, εως Verurteilung, Geringschätzung, Tadel
ἡ προσκοπή (προσκόπτω)v  Anstoß, Ärgernis
ὁ ζῆλος Eifer, Bewunderung
ὁ προεστώς = ὁ προεστηκώς (= προστάτης) Führer
συνεπισχύω helfe mit, unterstütze kräftig
ἡ διάληψις, εως Auffassung, Vorstellung
διανεμητικός, όν zum Verteilen geneigt, bereit zu verteilen
τὸ κατ’ ἀξίαν das, was der Würde (dem Wert) entspricht, das Zustehende (vgl.: suum cuique!)
εὐδοκέω bin mit etwas zufrieden, heiße es gut
ὁμοθυμαδόν einmütig
μεταλαμβάνω h.: erhalte, übernehme (habe Anteil)

 

Hinweise auf Lösungsmöglichkeiten:
  1. Der Text beschreibt die Entwicklung von der allgemeinen Monarchie zur Basilie
    1. Der wesentliche Unterschied liegt einmal in der Legitimation des Herrschers (Vernunft statt Stärke), zum anderen in der Akzeptanz durch die Beherrschten (Freiwilligkeit statt Zwang)
    2. Die Ursache bildet eine stufenweise Entwicklung des moralischen Bewusstseins und damit der Motivation zur Unterordnung: Macht - Pflicht - Wertbewusstsein
  2. Der Text unterscheidet zwischen der Entwicklung des Pflichtbegriffs (τοῦ καθήκοντος) und der und der des Begriffs des sittlich Guten und Schlechten (αἰσχροῦ καὶ κακοῦ).
    1. Diese Differenzierung kennzeichnet formal den fortschreitenden Prozess der Verinnerlichung (Introjektion) zunächst äußerlich geforderter Normen, also die Entwicklung von heteronomen zu autonomen Entscheidungen; material entwickelt sich ein Gerechtigkeitsbegriff, der dem immer noch unüberholten Begriff des "suum cuique" entspricht: διανεμητικὸς εἶναι τοῦ κατ’ ἀξίαν ἑκάστοις (6).
    2. Der Vergleich mit dem Kohlbergschema führt zu überraschenden Übereinstimmungen:
      1. Stufe: Angst vor den physischen Konsequenzen einer Eigenmächtigkeit: der Herrscher ist physisch überlegen (τὸν τῇ σωματικῇ ῥώμῃ καὶ τῇ ψυχικῇ τόλμῃ διαφέροντα, τοῦτον ἡγεῖσθαι καὶ κρατεῖν, 6,7); vor ihm hat man zunächst Angst (οὐκέτι τὴν βίαν δεδιότες, 7,11); der Legitimationsgrund und das Mittel zur Erhaltung seiner Macht ist die physische Stärke ( οἷς ὅρος μέν ἐστι τῆς ἀρχῆς ἰσχύς, 6,10)
      2. Stufe: Instrumentelle Bedürfnisbefriedigung auf Gegenseitigkeit: Es ist nützlich, die Ordnung aufrechtzuerhalten und führt zur gegenseitigen Erfüllung der primären Bedürfnisse: Die Eltern investieren in die Aufzucht ihrer Kinder (ἐπιμέλειαν καὶ κακοπάθειαν περὶ τὰ τέκνα καὶ τὴν τούτων θεραπείαν καὶ τροφήν. 7,3). Von den Kindern erwartet man wenigstens Anerkennung (νέμοι χάριν, 7,2). Der eine leistet dem anderen Hilfe und erwartet Gegenseitigkeit (καὶ μὴν ὅταν που πάλιν ἅτερος ὑπὸ θἀτέρου τυχὼν ἐπικουρίας ἢ βοηθείας ἐν τοῖς δεινοῖς μὴ νέμῃ τῳ σώσαντι χάριν, 7, 6)
      3. Dass man   (im Sinne der interpersonalen Konkordanz- oder "good boy - nice girl" - Orientierung) danach strebt, von den Mitbürgern anerkannt zu werden, zeigt die Tatsache, dass der gegenteilige Fall als Sanktion verstanden wird: φανερὸν ὡς εἰκὸς τῷ τοιούτῳ δυσαρεστεῖσθαι καὶ προσκόπτειν τοὺς εἰδότας, συναγανακτοῦντας μὲν τῷ πέλας (7, 6), und im Zusammenhang mit den Eltern schon 7,3: δῆλον ὡς δυσαρεστεῖν καὶ προσκόπτειν εἰκὸς τοὺς συνόντας καὶ συνιδόντας.
      4. Stufe: Pflichtgemäße Orientierung an den gesellschaftlichen Normen beginnt mit dem Aufkommen des Pflichtbegriffs: ἐξ ὧν ὑπογίγνεταιί τις ἔννοια παρ’ ἑκάστῳ τῆς τοῦ καθήκοντος δυνάμεως καὶ θεωρίας· ὅπερ ἐστὶν ἀρχὴ καὶ τέλος δικαιοσύνης (7,7). Sie verpflichtet zur Loyalität gegenüber dem Nächsten und besonders dem Herrscher (εἰκὸς μὲν τὸν τοιοῦτον ὑπὸ τοῦ πλήθους ἐπισημασίας τυγχάνειν εὐνοικῆς καὶ προστατικῆς (7,8) als dem Garanten von Sicherheit und Wohlergehen (ὅταν ἀμύνῃ μέν τις πρὸ πάντων ἐν τοῖς δεινοῖς, ὑφίστηται δὲ καὶ μένῃ τὰς ἐπιφορὰς τῶν ἀλκιμωτάτων ζῴων, 7,8)
      5. Stufe: Die Entwicklung des Gerechtigkeitsbegriffs, weist in die fünfte Stufe, für die "die legalistische Orientierung am Staatsvertrag" charakteristisch ist. Moralische Werte und Prinzipien werden als allgemeingültig (universal) nicht mehr als personenbezogen   gültig erfahren. (7,9) ἐξ οὗ πάλιν εὔλογον ὑπογίνεσθαί τινα θεωρίαν παρὰ τοῖς πολλοῖς αἰσχροῦ καὶ καλοῦ καὶ τῆς τούτων πρὸς ἄλληλα διαφορᾶς. Loyalität gegenüber dem König entspringt jetzt seiner personalen Würde. Verlöre ein König seine moralische Qualität, ginge auch die Anerkennung durch das Volk verloren (wie es bei den folgenden Generationen auch wirklich geschieht).
      6. Stufe: Mit dem Anfang der Moral ist auch die Entwicklung zur sittlich autonomen Persönlichkeit eingeschlagen.
vorherige Seite nach oben folgende Seite
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Polybios"
Literatur:
zu "Polybios"
725
Abel, K.
Polybios Buch 14: Res Aegypti
in: Historia 32/1983, 268-286

2762
Herrmann, Joachim (Hg.)
Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u. Z. I: Von Homer bis Plutrach; II: Tacitus, Germania; III: Von Tacitus bis Ausonius; IV: Von Ammianus Marcellinus bis Zosimos.
Berlin, Akademie-Verlag, (Schriften und Quellen der alten Welt, 37,1-37,4) 1992

2760
Lendle, Otto
Einführung in die griechische Geschichtsschreibung. Von Hekataios bis Zosimos
Darmstadt (WBG) 1992

2526
Weber-Schäfer, Peter
Das politische Denken der Griechen : klassische Politik von der Tragödie bis zu Polybios ; die Tragödie, Thukydides, Platons Politeia, Aristoteles, Polybios
München : List, 1969

2761
Zosimos / Veh, Otto
Neue Geschichte, Vorwort von Otto Veh. Beiträge von Rebenich, Stefan. Bearbeitet von Rebenich, Stefan. Übersetzt von Veh, Otto
Stuttgart, Hiersemann, 1990


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/polyb/GrLPolyb03.php - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 09:55