Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Archilochos

Archilochos stammte aus Paros. Er lebte um 650 v.Chr. Sein Leben war existentiell bewegt in gleicher Weise von Dichtung und Söldnertum geprägt. Seine Gedichte atmen Hass und Liebe.  
 
Übersicht zur griechischen Lyrik | Zugänge zur Interpretation von Lyrik
1W | 2W | 3W | 4W | 5W | 13W | 14W | 19W | 20W | 30W | 31W | 105W | 114W | 122W | 126W | 128W | 131W | 132W | 201W | 215W |
 
1W
 
Übersetzungsbrille
  εἰμὶ δ' ἐγὼ θεράπων μὲν Ἐνυαλίοιο ἄνακτος
     καὶ Μουσ<έω>ν ἐρατὸν δῶρον ἐπιστάμενος.
1 W [1 D] Nach Snell (Die Entdeckung des Geistes, S. 77f.) belegt das Gedicht, dass es in der frühen Lyrik "wohl persönliche Schicksale, aber nicht persönliche Leistung gibt". 1 Ἐνυάλιος - ("kriegerisch") die mörderische Fratze des Krieges (Ares) | 2 ἐρατός - lieblich (ἐράω)
 
2W  
 Übersetzungsbrille
  ἐν δορὶ μέν μοι μᾶζα μεμαγμένη, ἐν δορὶ δ' οἶνος
     Ἰσμαρικός· πίνω δ' ἐν δορὶ κεκλιμένος.
2 W [2 D] ἐν δορί - auf meinem Speer beruht | τὸ δόρυ, δόρατος - Lanze, Lanzenschaft; meton.: Krieg, Schlacht | ἡ μᾶζα - Gerstenbrot (Nahrung der Sklaven und Soldaten) | μάσσω - kneten, zubereiten. Die "Kriegervase von Mykene" stellt Soldaten dar mit einem Sack Proviant und einem Schlauch Wein an ihrem Speer | 2 Ἰσμαρικός - die thrakische Hafenstadt Ismaros ist schon bei Homer für ihren Wein berühmt. Odysseus erhält dort vom Apollonpriester Maron seinen Wein (Hom.Od.9,40ff., Hom.Od.9,196ff.)
 
3W  
 Übersetzungsbrille
 
οὔτοι πόλλ' ἐπὶ τόξα τανύσσεται, οὐδὲ θαμειαὶ
     σφενδόναι, εὖτ' ἂν δὴ μῶλον Ἄρης συνάγῃ
ἐν πεδίῳ· ξιφέων δὲ πολύστονον ἔσσεται ἔργον·
     ταύτης γὰρ κεῖνοι δάμονές εἰσι μάχης
δεσπόται Εὐβοίης δουρικλυτοί.
3W [3D]
 
4W  
 Übersetzungsbrille
 
ἀλλ' ἄγε σὺν κώ[θωνι θοῆς διὰ σέλματα νηὸς
     φοίτα καὶ κοίλ[ων πώματ' ἄφελκε κάδων,
ἄγρει δ' οἶνον [ἐρυθρὸν ἀπὸ τρυγός· οὐδὲ γὰρ ἡμεῖς
     νηφέμεν [ἐν φυλακῆι τῆιδε δυνησόμεθα.
4 W [5a D] Ein Matrose (oder Sklave) soll dem Wachhabenden aus dem Proviantraum des Schiffes Wein besorgen. |1 ὁ κώθων - Krug, Becher | τὸ σέλμα - Ruderbank; Pl.: Verdeck | 2 τὸ πῶμα - Deckel | τὸ κάδος - Krug | 3 ἀγρέω = αἱρέω | ἡ τρύξ, τρυγός Trester, Hefe | νήφειν - nüchtern sein | ἡ φυλακή - Wachdienst
 
5W
 Übersetzungsbrille
  ἀσπίδι μὲν Σαίων τις ἀγάλλεται, ἣν παρὰ θάμνωι,
     ἔντος ἀμώμητον, κάλλιπον οὐκ ἐθέλων·
αὐτὸν δ' ἐξεσάωσα. τί μοι μέλει ἀσπὶς ἐκείνη;
     ἐρρέτω· ἐξαῦτις κτήσομαι οὐ κακίω.
5 W [6 D] Der Verlust des Schildes wird hier nicht traditionell an seinem Symbolwert bemessen (Feigheit), sondern an seinem Gebrauchswert (Wiederbeschaffungswert in der Relation zur Lebensrettung). Plutarch berichtet, die Spartaner hätten Archilochos wegen dieses Gedichtes aus ihrer Stadt verbannt. Wiederaufnahme bei Alkaios 49 D, Anakr. 51 D und Hor.c.2,7 | 1Σαΐων - die Saier (Σάϊοι) lebten gegenüber von Thasos in Thrakien | ἀγάλλεσθαι - sich rühmen, prunken | ὁ θάμνος - Gebüsch, Strauch | 2 τὸ ἔντος - Gerät, Waffe (sonst Pl.: τἀ ἔντεα) | ἀμώμητος - untadelig | κάλλιπον = κατ-έλιπον (homer. Begriffe, die in diesem Zusammenhang ironisch wirken) | 3 θανάτου Gen. epexeg. zu τέλος | andere Überlieferung: ψυχὴν ἐξεσάσωσα, τί μοι μέλει ἀσπὶς ἐκείνη | 4 ἐρρέτω - er fahre hin! (Impt. zu ἔρρειν - fortgehen, sich verziehen | ἐξαῦτις - von neuem, bald wieder. 
 
13W 6D
 Übersetzungsbrille
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
κήδεα μὲν στονόεντα Περίκλεες οὔτέ τις ἀστῶν
     μεμφόμενος θαλίηις τέρψεται οὐδὲ πόλις·
τοίους γὰρ κατὰ κῦμα πολυφλοίσβοιο θαλάσσης
     ἔκλυσεν, οἰδαλέους δ' ἀμφ' ὀδύνηις ἔχομεν
πνεύμονας. ἀλλὰ θεοὶ γὰρ ἀνηκέστοισι κακοῖσιν
     ὦ φίλ' ἐπὶ κρατερὴν τλημοσύνην ἔθεσαν
φάρμακον. ἄλλοτε ἄλλος ἔχει τόδε· νῦν μὲν ἐς ἡμ<έα>ς
     ἐτράπεθ', αἱματόεν δ' ἕλκος ἀναστένομεν,
ἐξαῦτις δ' ἑτέρους ἐπαμείψεται. ἀλλὰ τάχιστα
     τλῆτε, γυναικεῖον πένθος ἀπωσάμενοι.
  13 W [7 D] Trostgedicht: In Pseudo-Longins Περὶ ὕψους 10,6-7 wird ein Gedicht des Archilochos „Über den Schiffbruch“ (ἐπὶ τοῦ ναυαγἱου) erwähnt. In dem fragmentarischen Gedicht beklagt Archilochos Landsleute, die bei dem Schiffbruch ihr Leben verloren haben, unter anderen seinen Schwager und einen Angehörigen des Perikles aus Paros (nicht weiter bekannt). An ihn richtet sich die Elegie. | 
1 τὀ κῆδος – Sorge, Leid, Trauer | στονόεις – schmerzlich, bitter | κήδεα στονόεντα ist abhg. von μεμφόμενος – über herbes Leid klagend | τὶς ἀστῶν – ein einzelner Bürger | 2 πόλις die ganze Stadt | ἡ θαλίη – Freude, Feier, Festlichkeit | 3 κατα-κλύζειν – hinabspülen, verschlingen | 4 οἰδαλέος – geschwollen, beklommen | ἀμφί + Dat. – wegen, vor | 5 ὁ πνεύμων – Lunge, h. (Pl.): Herz, Brust (= ὁ πλεύμων) | ἀνήκεστος – unheilbar (ἀκέομαι) | 6 ἐπι-τιθέναι – verleihen | ἡ τλημοσύνη –Fähigkeit des Ertragens, Geduld, Fassung | 7 τάδε – sc. <κακά> - ein solches Unglück | 8 τὸ ἕλκος – Wunde | ἀναστένειν – beklagen | 9 ἐπαμείβεσθαί τινα – zu jdm. überwechseln | τάχιστα – zu ἀπωσάμενοι | 10 τλῆτε – fasst euch! Seid starkmütig! (cf. Hor. Epod. 16,39: muliebrem tollite luctum)
 
14W
 Übersetzungsbrille
 
Αἰσιμίδη, δήμου μὲν ἐπίρρησιν μελεδαίνων
     οὐδεὶς ἂν μάλα πόλλ' ἱμερόεντα πάθοι.
14 W [9 D] Vgl. Mimn. 7 D | ἡ ἐπίρρησις - Nachrede (= ὁ ψόγος) | μελεδαίνειν - sich sorgen, sich kümmern | ἱμερόεις - lieblich (ὁ ἵμερος - Sehnsucht)
 
19W 22D
 Übersetzungsbrille
 
"οὔ μοι τὰ Γύγ<εω> τοῦ πολυχρύσου μέλει,
οὐδ' εἷλέ πώ με ζῆλος, οὐδ' ἀγαίομαι
θ<εῶ>ν ἔργα, μεγάλης δ' οὐκ ἐρ<έω> τυραννίδος·
ἀπόπροθεν γάρ ἐστιν ὀφθαλμῶν ἐμῶν."
19 W [22 D] nach Aristoteles ist dies der Anfang eines Spottgedichtes, in dem Archilochos mit den Worten des Charon jemand heftiger schmäht, als wenn er es mit eigenen Worten hätte tun wollen. Das Gedicht muss also weiter gegangen sein: "Wenn ich nun aber den Soundso sehe, der so reich und mächtig ist, dann packt mich Wut und Neid". |  Γύγης - Gyges (716-678), lydischer König, Zeitgenosse des Archilochos, berühmt für seinen Reichtum (vgl. Herod.1,8-13) | τὰ Γύγ<εω> - die Schätze des Gyges | μέλει μοί τινος - hier persönlich konstruiert | 2 ὁ ζῆλος Neid (= φθόνος) | ἀγαίομαι = ἄγαμαι - eifere nach | 3 θεῶν ἔργα - hohe Dinge | ἐρέω = ἐράω - trachte nach | ἡ τυραννίς - Tyrannenmacht (als Ausdruck höchsten Glücks) | ἀπόπροθεν... ὀφθαλμῶν - Sbj.: θεῶν ἔργα καὶ τυραννίς - denn solche Güter liegen mir fern 
 
20W  
 Übersetzungsbrille
1
κλαίω τὰ Θασίων, οὐ τὰ Μαγνήτων κακά
20 W   Siehe Strab.14,1,40
 
30W 31W
 Übersetzungsbrille
1
2
3
4
ἔχουσα θαλλὸν μυρσίνης ἐτέρπετο
ῥοδῆς τε καλὸν ἄνθος.
                                          ἡ δέ οἱ κόμη
ὤμους κατεσκίαζε καὶ μετάφρενα. 
30 W /31W 
 
101W 102W
 Übersetzungsbrille
1
2
ἑπτὰ γὰρ νεκρῶν πεσόντων, οὓς ἐμάρψαμεν ποσίν,
χείλιοι φονῆές εἰμεν,
1
Πανελλήνων ὀιζὺς ἐς Θάσον συνέδραμεν.
101W: Plut.Galb.27,9
102W:
Strab.8,6,6
 
105W  
 Übersetzungsbrille
1
2
3
Γλαῦχ', ὅρα· βαθὺς γὰρ ἤδη κύμασιν ταράσσεται
πόντος, ἀμφὶ δ' ἄκρα Γυρ<έω>ν ὀρθὸν ἵσταται νέφος,
σῆμα χειμῶνος, κιχάνει δ' ἐξ ἀελπτίης φόβος.
105W 
114W  
 Übersetzungsbrille
1
2
3
4
οὐ φιλ<έω> μέγαν στρατηγὸν οὐδὲ διαπεπλιγμένον
οὐδὲ βοστρύχοισι γαῦρον οὐδ' ὑπεξυρημένον,
ἀλλά μοι σμικρός τις εἴη καὶ περὶ κνήμας ἰδεῖν
ῥοικός, ἀσφαλ<έω>ς βεβηκὼς ποσσί, καρδίης πλέως.
114 W [60D] Das Gedicht kontrastiert äußeres Aussehen (Schönheit) mit innerem Wert (Tapferkeit) | 1 διαπλίσσεσθαι - mit gespreizten Beinen einhergehen, einherstolzieren | 2 ὁ βόστρυχος  - Haarlocke | γαῦρος - sich brüstend, stolz | ὑπο-ξυρεῖν ein wenig scheren, modisch frisieren | 3 ἡ κνήμη - Unterschenkel, Schienbein, Wade | 4 ῥοικός - gebogen, krummbeinig | πλέως = πλήρης
 
122W  
 Übersetzungsbrille
1
2
3
4
5
6
7
8
9
"χρημάτων ἄελπτον οὐδέν ἐστιν οὐδ' ἀπώμοτον
οὐδὲ θαυμάσιον, ἐπειδὴ Ζεὺς πατὴρ Ὀλυμπίων
ἐκ μεσαμβρίης ἔθηκε νύκτ', ἀποκρύψας φάος
ἡλίου +λάμποντος, λυγρὸν+ δ' ἦλθ' ἐπ' ἀνθρώπους δέος. 
ἐκ δὲ τοῦ καὶ πιστὰ πάντα κἀπίελπτα γίνεται
ἀνδράσιν· μηδεὶς ἔθ' ὑμ<έω>ν εἰσορ<έω>ν θαυμαζέτω
μηδ' ἐὰν δελφῖσι θῆρες ἀνταμείψωνται νομὸν
ἐνάλιον, καί σφιν θαλάσσης ἠχέεντα κύματα
φίλτερ' ἠπείρου γένηται, τοῖσι δ' ὑλέειν ὄρος.
122 W [74b D] Das Gedicht bezieht sich auf die Sonnenfinsternis am 5. April 648 v.Chr., die Archilochos wahrscheinlich in Thasos erlebte. | 1ἄελπτος – unerwartet, undenkbar | ἀπώμοτος – abgeschworen, abzuschwören (vgl. Soph.Ant.388: βροτοῖσιν οὐδέν ἐστ’ ἀπώμοτον) | 3 ἐκ μεσεμβρίης – am hellen Mittag | τὸ φάος = τὸ  φῶς – das Licht | 4 λυγρός – traurig, unheilvoll (ὑγρὸν δέος – kaltes Grausen) | 5 ἐκ δὲ τοῦ - infolgedessen (seitdem, daher) | ἐπίελπτος – erwartet, erwartbar, möglich | πάντα καὶ πιστὰ <γίγνεται> καὶ ἐπίελπτα γίγνεται | 7 θῆρες – Landtiere | ἀνταμείβομαί τινί τι – tausche mit jdm. etwas aus | ὁ νομός – Weideplatz | 8 ἐνάλιος – im Meer befindlich | ἠχέεις = ἠχήεις – widerhallend, tosend | 9 ἡ ἤπειρος – Festland | ὑλήειν = ὑλῆεν – waldig
Nach Fränkel lautet der verlorene Schluss des Gedichtes (durch den erst Lykambes als Sprecher bekannt wurde): „So wundere ich mich denn auch nicht über die Scheußlichkeiten, die meine Tochter Neobule begangen hat“.
 
126W  
 Übersetzungsbrille
1
2
ἓν δ' ἐπίσταμαι μέγα,
τὸν κακῶς <μ'> ἔρδοντα δεινοῖς ἀνταμείβεσθαι κακοῖς. 
126W 
128W 67aD
 Übersetzungsbrille
1
2
3
4
5
6
7
θυμέ, θύμ', ἀμηχάνοισι κήδεσιν κυκώμενε,
+ἀναδευ δυσμενῶν+ δ' ἀλέξ<εο> προσβαλὼν ἐναντίον
στέρνον +ἐνδοκοισιν ἐχθρῶν πλησίον κατασταθεὶς
ἀσφαλ<έω>ς· καὶ μήτε νικ<έω>ν ἀμφάδην ἀγάλλεο,
μηδὲ νικηθεὶς ἐν οἴκωι καταπεσὼν ὀδύρεο,
ἀλλὰ χαρτοῖσίν τε χαῖρε καὶ κακοῖσιν ἀσχάλα
μὴ λίην, γίνωσκε δ' οἷος ῥυσμὸς ἀνθρώπους ἔχει.
128 W [67 a/b D] 1 Vgl. Hom.Od.20,18: τέτλαθι δή, κραδίη; der θυμός ist das Organ für Stimmungen und Gefühle; er bildet hier keine innere Konstante mehr | ἀμήχανος auswegslos, unheilbar, unstillbar | κυκάω – mische, wühle auf; κυκώμενος – in Aufruhr; h.: gequält | 2 ἀλέξομαί τινα – wehre jdn. von mir ab, verteidige mich gegen jdn. | 3 δοκεύω – lauere auf, stelle nach (zu δέχομαι) | 4 ἀμφαδήν – offen (ἀνα-φαίνω) | 6 ἀσχαλάω – ärgere mich, bin zornig, betrübt | οἷος ῥυσμὸς ἀνθρώπους ἔχει: es gibt ein ἐξαῦτις (5 W, 25 W)
 
131W  132W
 Übersetzungsbrille
1
2
3
τοῖος ἀνθρώποισι θυμός, Γλαῦκε Λεπτίν<εω> πάι,
γίνεται θνητοῖς, ὁποίην Ζεὺς ἐφ' ἡμέρην ἄγῃ.
καὶ φρονεῦσι τοῖ’, ὁκοίοισ’ ἐγκυρέωσιν ἔργμασιν.
13/132 W [68 D] Anklang an Hom.Od.18,136f. | Γλαῦκος - auf Thasos wurde 1955 das Epigramm für diesen Glaukos, den Sohn des Leptines gefunden |  ἐγκυρέω τινί - gerate in etwas hinein, stoße auf etwa | τὸ ἔργμα = τὀ ἔργον - Werk, Tat (auch: Hindernis, von: εἴργω)
 
201W  
 Übersetzungsbrille
1
πόλλ' οἶδ' ἀλώπηξ, ἀλλ' ἐχῖνος ἓν μέγα. 
201 W 
 
215W  
 Übersetzungsbrille
  καί μ' οὔτ' ἰάμβων οὔτε τερπωλ<έω>ν μέλει.
215 W ἰάμβων - entweder ist das Fest der "Jamboi" gemeint (West) oder die Dichtungsgattung (was dann der erste Beleg wäre) | ἡ τερπολή - Vergnügung (= ἡ τέρψις)
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Archiloch"
Literatur:
zu "Archiloch"
796
Archilochos
Adler und der Fuchs
in: Mader (Hg): Antike Fabeln (dtv) 1973

797
Archilochos / Lasserre/Bonnard
Archiloque, Fragments, Text und Übersetzung von F.Lasserre u. A.Bonnard
Paris 1958

798
Archilochos / Tarditi, I.
Archil., Fragm.ed., vetera testim.collegit I.Tarditi (Lyric.Graec.2)
Rom 1968

799
Archilochos / Treu, M.
Archilochos, gr.u.dtsch, Hg v.M.Treu
München 1959/1979

2383
Fraenkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik, Prosa bis zur Mitte des fünften Jahrhunders
New York 1951; München (Beck) 1962

162
Fränkel, H.
Homer. Hesiod. Lyrik (Archilochos .Alkman. Sappho. Alkaios. Semonides. Mimnermos)
in: Dichtung und Philosophie, 1962

1449
Fränkel, H.
Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums. Eine Geschichte der griechischen Epik, Lyrik und Prosa bis zur Mitte des 5. Jhs.
München (Beck) 2/1962

1526
Schadewaldt, W.
Die frühgriechische Lyrik. Tübinger Vorlesungen Bd. III
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1989


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/lyr/LyrArchil01.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 17:52