Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Herodot 1,56-70

Kroisos und die Festlandsgriechen (Athen und Sparta)

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)

 

Übersetzung bearbeitet nach J.Chr.F.Bähr


(1,56) Τούτοισι ἐλθοῦσι τοῖσι ἔπεσι ὁ Κροῖσος πολλόν τι μάλιστα πάντων ἥσθη, ἐλπίζων ἡμίονον οὐδαμὰ ἀντ' ἀνδρὸς βασιλεύσειν Μήδων, οὐδ' ὦν αὐτὸς οὐδ' οἱ ἐξ αὐτοῦ παύσεσθαί κοτε τῆς ἀρχῆς. Μετὰ δὲ ταῦτα ἐφρόντιζε ἱστορέων τοὺς ἂν Ἑλλήνων δυνατωτάτους ἐόντας προσκτήσαιτο φίλους. Ἱστορέων δὲ εὕρισκε Λακεδαιμονίους τε καὶ Ἀθηναίους προέχοντας, τοὺς μὲν τοῦ Δωρικοῦ γένεος, τοὺς δὲ τοῦ Ἰωνικοῦ. Ταῦτα γὰρ ἦν τὰ προκεκριμένα, ἐόντα τὸ ἀρχαῖον τὸ μὲν Πελασγικόν, τὸ δὲ Ἑλληνικὸν ἔθνος. Καὶ τὸ μὲν οὐδαμῇ κω ἐξεχώρησε, τὸ δὲ πολυπλάνητον κάρτα. Ἐπὶ μὲν γὰρ Δευκαλίωνος βασιλέος οἴκεε γῆν τὴν φθιῶτιν, ἐπὶ δὲ Δώρου τοῦ Ἕλληνος τὴν ὑπὸ τὴν Ὄσσαν τε καὶ τὸν Ὄλυμπον χώρην, καλεομένην δὲ Ἱστιαιῶτιν· ἐκ δὲ τῆς Ἱστιαιώτιδος ὡς ἐξανέστη ὑπὸ Καδμείων, οἴκεε ἐν Πίνδῳ, Μακεδνὸν καλεόμενον· ἐνθεῦτεν δὲ αὖτις ἐς τὴν Δρυοπίδα μετέβη, καὶ ἐκ τῆς Δρυοπίδος οὕτως ἐς Πελοπόννησον ἐλθὸν Δωρικὸν ἐκλήθη. Als diese Worte zu Kroisos gelangten, empfand er darüber eine noch viel größere Freude, mehr als über alles andere, weil er dachte, dass ein Maultier nimmermehr statt eines Menschen König über die Meder werde, und dass weder er noch seine Nachkommen die Herrschaft verlieren würden. Danach aber ließ er es sich angelegen sein zu erforschen, welche unter den Griechen wohl die mächtigsten seien, um deren Freundschaft zu gewinnen. Dabei fand er, dass die Lakedaimonier und Athener hervorragten, die einen von dorischem, die anderen von ionischem Stamm; denn diese waren vor Alters die Hauptstämme, von denen der eine ein pelasgisches, der andere ein hellenisches Volk war; jenes hat nie seine Wohnsitze verlassen, dieses aber ist viel umhergezogen. Denn zu den Zeiten des Königs Deukalion bewohnte es die Landschaft Phthiotis; unter dem Doros, dem Sohn des Hellen, aber bewohnte es das Land am Fuß des Ossa und Olympos, das Histiaiotis heißt. Als es aber durch die Kadmeer aus der Histiaiotis vertrieben war, wohnte es am Pindos und hieß Makednon. Von hier aber wanderte es wiederum in die Dryopis aus und kam so aus der Dryopis auf die Peloponnes und wurde dorisch genannt.
   

 

 

(1,57) Ἥντινα δὲ γλῶσσαν ἵεσαν οἱ Πελασγοί, οὐκ ἔχω ἀτρεκέως εἰπεῖν· εἰ δὲ χρεόν ἐστι τεκμαιρόμενον λέγειν τοῖσι νῦν ἔτι ἐοῦσι Πελασγῶν τῶν ὑπὲρ Τυρσηνῶν Κρηστῶνα πόλιν οἰκεόντων, οἳ ὅμουροί κοτε ἦσαν τοῖσι νῦν Δωριεῦσι καλεομένοισι (οἴκεον δὲ τηνικαῦτα γῆν τὴν νῦν Θεσσαλιῶτιν καλεομένην), καὶ τῶν Πλακίην τε καὶ Σκυλάκην Πελασγῶν οἰκισάντων ἐν Ἑλλησπόντῳ, οἳ σύνοικοι ἐγένοντο Ἀθηναίοισι, καὶ ὅσα ἄλλα Πελασγικὰ ἐόντα πολίσματα τὸ οὔνομα μετέβαλε, εἰ τούτοισι τεκμαιρόμενον δεῖ λέγειν, ἦσαν οἱ Πελασγοὶ βάρβαρον γλῶσσαν ἱέντες. Εἰ τοίνυν ἦν καὶ πᾶν τοιοῦτο τὸ Πελασγικόν, τὸ Ἀττικὸν ἔθνος, ἐὸν Πελασγικόν, ἅμα τῇ μεταβολῇ τῇ ἐς Ἕλληνας καὶ τὴν γλῶσσαν μετέμαθε. Καὶ γὰρ δὴ οὔτε οἱ Κρηστωνιῆται οὐδαμοῖσι τῶν νῦν σφεας περιοικεόντων εἰσὶ ὁμόγλωσσοι οὔτε οἱ Πλακιηνοί, σφίσι δὲ ὁμόγλωσσοι, δηλοῦσί τε ὅτι τὸν ἠνείκαντο γλώσσης χαρακτῆρα μεταβαίνοντες ἐς ταῦτα τὰ χωρία, τοῦτον ἔχουσι ἐν φυλακῇ. Was für eine Sprache die Pelasger redeten, kann ich nicht mit Bestimmtheit angeben. Wenn man aber nach den jetzt noch vorhandenen Pelasgern einen Schluss ziehen darf, die über den Tyrsenern die Stadt Kreston bewohnen und einst Nachbarn derjenigen waren, die jetzt Dorer heißen, damals aber das jetzt Thessaliotis genannte Land bewohnten, so wie nach denjenigen Pelasgern, die sich in Plakia und Skylake am Hellespont niedergelassen und mit den Athener zusammengewohnt hatten, ferner nach all den andern Städten, so viele von ihnen pelasgisch waren und ihren Namen geändert haben, wenn man, sagte ich, danach einen Schluss ziehen und sich aussprechen soll, so waren die Pelasger ein Volk, das eine barbarische Sprache redete. War dies nun bei dem ganzen pelasgischen Stamm der Fall, so hat das attische Volk, da es pelasgisch ist, zugleich mit dem Übergang zu den Hellenen auch eine andere Sprache angenommen. Denn die Krestoniaten reden durchaus nicht die gleiche Sprache mit irgend einem der um sie herum wohnenden Völker, ebenso die Plakianer; unter sich aber reden sie die selbe Sprache und beweisen damit, dass sie die Mundart, die sie bei ihrer Einwanderung in diese Gegend mitbrachten, sorgsam bewahren.
   

 

 

(1,58) Τὸ δὲ Ἑλληνικὸν γλώσσῃ μέν, ἐπείτε ἐγένετο, αἰεί κοτε τῇ αὐτῇ διαχρᾶται, ὡς ἐμοὶ καταφαίνεται εἶναι. Ἀποσχισθὲν μέντοι ἀπὸ τοῦ Πελασγικοῦ ἐὸν ἀσθενές, ἀπὸ σμικροῦ τεο τὴν ἀρχὴν ὁρμώμενον αὔξηται ἐς πλῆθος τῶν ἐθνέων, Πελασγῶν πολλῶν μάλιστα προσκεχωρηκότων αὐτῷ καὶ ἄλλων ἐθνέων βαρβάρων συχνῶν· πρὸς ὃ δὴ ὦν ἔμοιγε δοκέει οὐδέ τι Πελασγικὸν ἔθνος, ἐὸν βάρβαρον, οὐδαμὰ μεγάλως αὐξηθῆναι. Der hellenische Stamm aber bedient sich, wie es mir zu sein scheint, seit er aufgetreten ist, stets der selben Sprache; getrennt von dem pelasgischen war er in der Tat schwach und ist dann, von geringem Anfang ausgehend, zu einer Menge von zahlreichen Völkerschaften herangewachsen, nachdem hauptsächlich viele pelasgische und auch noch viele andere barbarische Völker zu ihm hinzugetreten waren. Überdies scheint es mir, dass überhaupt das pelasgische Volk, als ein barbarisches, nie einen bedeutenden Zuwachs erhalten hat.
   

 

 

(1,59) Τούτων δὴ ὦν τῶν ἐθνέων τὸ μὲν Ἀττικὸν κατεχόμενόν τε καὶ διεσπασμένον ἐπυνθάνετο ὁ Κροῖσος ὑπὸ Πεισιστράτου τοῦ Ἱπποκράτεος τοῦτον τὸν χρόνον τυραννεύοντος Ἀθηναίων. Ἱπποκράτει γὰρ ἐόντι ἰδιώτῃ καὶ θεωρέοντι τὰ Ὀλύμπια τέρας ἐγένετο μέγα· θύσαντος γὰρ αὐτοῦ τὰ ἱρὰ οἱ λέβητες ἐπεστεῶτες καὶ κρεῶν τε ἐόντες ἔμπλεοι καὶ ὕδατος ἄνευ πυρὸς ἔζεσαν καὶ ὑπερέβαλον. Χίλων δὲ ὁ Λακεδαιμόνιος παρατυχὼν καὶ θεησάμενος τὸ τέρας συνεβούλευε Ἱπποκράτει πρῶτα μὲν γυναῖκα μὴ ἄγεσθαι τεκνοποιὸν ἐς τὰ οἰκία, εἰ δὲ τυγχάνει ἔχων, δεύτερα τὴν γυναῖκα ἐκπέμπειν, καὶ εἴ τίς οἱ τυγχάνει ἐὼν παῖς, τοῦτον ἀπείπασθαι. Οὐκ ὦν ταῦτα παραινέσαντος Χίλωνος πείθεσθαι θέλειν τὸν Ἱπποκράτεα· γενέσθαι οἱ μετὰ ταῦτα τὸν Πεισίστρατον τοῦτον, ὃς στασιαζόντων τῶν παράλων καὶ τῶν ἐκ τοῦ πεδίου Ἀθηναίων, καὶ τῶν μὲν προεστεῶτος Μεγακλέος τοῦ Ἀλκμέωνος, τῶν δὲ ἐκ τοῦ πεδίου Λυκούργου τοῦ Ἀριστολαίδεω, καταφρονήσας τὴν τυραννίδα ἤγειρε τρίτην στάσιν, συλλέξας δὲ στασιώτας καὶ τῷ λόγῳ τῶν ὑπερακρίων προστὰς μηχανᾶται τοιάδε· τρωματίσας ἑωυτόν τε καὶ ἡμιόνους ἤλασε ἐς τὴν ἀγορὴν τὸ ζεῦγος ὡς ἐκπεφευγὼς τοὺς ἐχθρούς, οἵ μιν ἐλαύνοντα ἐς ἀγρὸν ἠθέλησαν ἀπολέσαι δῆθεν, ἐδέετό τε τοῦ δήμου φυλακῆς τινος πρὸς αὐτοῦ κυρῆσαι, πρότερον εὐδοκιμήσας ἐν τῇ πρὸς Μεγαρέας γενομένῃ στρατηγίῃ, Νίσαιάν τε ἑλὼν καὶ ἄλλα ἀποδεξάμενος μεγάλα ἔργα. Ὁ δὲ δῆμος ὁ τῶν Ἀθηναίων ἐξαπατηθεὶς ἔδωκέ οἱ τῶν ἀστῶν καταλέξασθαι ἄνδρας τριηκοσίους οἳ δορυφόροι μὲν οὐκ ἐγένοντο Πεισιστράτου, κορυνηφόροι δέ· ξύλων γὰρ κορύνας ἔχοντες εἵποντό οἱ ὄπισθε. Συνεπαναστάντες δὲ οὗτοι ἅμα Πεισιστράτῳ ἔσχον τὴν ἀκρόπολιν. Ἔνθα δὴ ὁ Πεισίστρατος ἦρχε Ἀθηναίων, οὔτε τιμὰς τὰς ἐούσας συνταράξας οὔτε θέσμια μεταλλάξας, ἐπί τε τοῖσι κατεστεῶσι ἔνεμε τὴν πόλιν κοσμέων καλῶς τε καὶ εὖ. Von diesen Völkern nun war das attische, wie Kroisos in Erfahrung brachte, durch Peisistratos, den Sohn des Hippokrates, der zu dieser Zeit über Athen herrschte, unterdrückt und in Parteiungen zerrissen. Dem Hippokrates, der ein Privatmann war, widerfuhr, als er den Olympischen Spielen beiwohnte, ein großes Wunder. Als er nämlich sein Opfer geschlachtet hatte, fingen die dabei stehenden Kessel, die voll von Fleisch und wasser waren, ohne Feuer an zu kochen und liefen über. Da gab Chilon aus Lakedaimon, der zugegen war und das Wunderzeichen gesehen hatte, dem Hippokrates den Rat, vorerst kein Weib in sein Haus zu nehmen, das Kinder gebäre; wenn er aber schon eines hätte, dann solle er das Weib entfernen, und wenn er schon einen Sohn hätte, sich von diesem lossagen. Hippokrates aber, sagt man, habe diesem Rat des Chilon nicht folgen wollen, und so sei ihm nachher dieser Peisistratos geboren worden, der, als die Athener, die an der Küste wohnten, mit denen, die von der Ebene waren, in Streit gerieten, und an die Spitze der einen Megakles, des Alkmaion Sohn, an die Spitze der anderen von der Ebene aber Lykurgos, der Sohn des Aristolaïdes, getreten war, eine dritte Partei stiftete, da ihn nach der Herrschaft gelüstete. Er sammelte Anhänger, und indem er vorgab, an der Spitze der Leute vom Gebirge zu stehen, ersann er Folgendes: Er verwundete sich und seine Maultiere, fuhr darauf mit dem Gespann auf den Markt, als wäre er den Feinden entronnen, die ihn auf seiner Fahrt auf das Feld hätten ermorden wollen, und wandte sich mit der Bitte an das Volk, ihm eine Schutzwache zu geben, da er sich schon früher auf dem Feldzug, der gegen die Megarer ging, ausgezeichnet, Nisaia erobert und andere große Taten vollbracht habe. Das athenische Volk ließ sich auf diese Weise täuschen und gestattete ihm, sich aus der Zahl der Bürger dreihundert auszuwählen, die zwar nicht Lanzenträger, aber Keulenträger des Peisistratos wurden. Denn sie folgten mit hölzernen Keulen hinter ihm nach. Diese erhoben sich nun zugleich mit Peisistratos und besetzten die Burg. Von da an war Peisistratos Herr über die Athener; indessen schaffte er weder die bestehenden Ämter ab, noch nahm er bei den Gesetzen Änderungen vor, sondern ließ die (solonische) Verfassung bestehen und regierte die Stadt herrlich und gut.
   

 

 

(1,60) Μετὰ δὲ οὐ πολλὸν χρόνον τὠυτὸ φρονήσαντες οἵ τε τοῦ Μεγακλέος στασιῶται καὶ οἱ τοῦ Λυκούργου ἐξελαύνουσί μιν. Οὕτω μὲν Πεισίστρατος ἔσχε τὸ πρῶτον Ἀθήνας καὶ τὴν τυραννίδα οὔ κω κάρτα ἐρριζωμένην ἔχων ἀπέβαλε, οἱ δὲ ἐξελάσαντες Πεισίστρατον αὖτις ἐκ νέης ἐπ' ἀλλήλοισι ἐστασίασαν. Περιελαυνόμενος δὲ τῇ στάσι ὁ Μεγακλέης ἐπεκηρυκεύετο Πεισιστράτῳ, εἰ βούλοιτό οἱ τὴν θυγατέρα ἔχειν γυναῖκα ἐπὶ τῇ τυραννίδι. Ἐνδεξαμένου δὲ τὸν λόγον καὶ ὁμολογήσαντος ἐπὶ τούτοισι Πεισιστράτου, μηχανῶνται δὴ ἐπὶ τῇ κατόδῳ πρῆγμα εὐηθέστατον, ὡς ἐγὼ εὑρίσκω, μακρῷ (ἐπεί γε ἀπεκρίθη ἐκ παλαιτέρου τοῦ βαρβάρου ἔθνεος τὸ Ἑλληνικὸν ἐὸν καὶ δεξιώτερον καὶ εὐηθείης ἠλιθίου ἀπηλλαγμένον μᾶλλον), εἰ καὶ τότε γε οὗτοι ἐν Ἀθηναίοισι τοῖσι πρώτοισι λεγομένοισι εἶναι Ἑλλήνων σοφίην μηχανῶνται τοιάδε. Ἐν τῷ δήμῳ τῷ Παιανιέι ἦν γυνή, τῇ οὔνομα ἦν Φύη, μέγαθος ἀπὸ τεσσέρων πήχεων ἀπολείπουσα τρεῖς δακτύλους καὶ ἄλλως εὐειδής. Ταύτην τὴν γυναῖκα σκευάσαντες πανοπλίῃ, ἐς ἅρμα ἐσβιβάσαντες καὶ προδέξαντες σχῆμα, οἷόν τι ἔμελλε εὐπρεπέστατον φανέεσθαι ἔχουσα, ἤλαυνον ἐς τὸ ἄστυ, προδρόμους κήρυκας προπέμψαντες, οἳ τὰ ἐντεταλμένα ἠγόρευον ἀπικόμενοι ἐς τὸ ἄστυ, λέγοντες τοιάδε· "Ὦ Ἀθηναῖοι, δέκεσθε ἀγαθῷ νόῳ Πεισίστρατον, τὸν αὐτὴ ἡ Ἀθηναίη τιμήσασα ἀνθρώπων μάλιστα κατάγει ἐς τὴν ἑωυτῆς ἀκρόπολιν." Οἱ μὲν δὴ ταῦτα διαφοιτῶντες ἔλεγον, αὐτίκα δὲ ἔς τε τοὺς δήμους φάτις ἀπίκετο, ὡς Ἀθηναίη Πεισίστρατον κατάγει, καὶ οἱ ἐν τῷ ἄστει πειθόμενοι τὴν γυναῖκα εἶναι αὐτὴν τὴν θεὸν προσεύχοντό τε τὴν ἄνθρωπον καὶ ἐδέκοντο Πεισίστρατον. Nach nicht langer Zeit aber einigten sich die Anhänger des Megakles und des Lykurgos und vertrieben ihn. So hatte Peisistratos Athen zum ersten Mal in Besitz genommen und so die Herrschaft wieder verloren, die noch nicht sehr feste Wurzeln geschlagen hatte. Die aber, die den Peisistratos vertrieben hatten, gerieten alsbald aufs neue miteinander in Streit. Da machte Megakles, der durch diesen Aufruhr in Bedrängnis kam, Peisistratos durch einen Herold das Angebot, seine Tochter zum Weib zu nehmen und unter dieser Bedingung die Herrschaft zu gewinnen. Als Peisistratos den Vorschlag angenommen hatte und auf diese Bedingung eingegangen war, ersannen sie, um Peisistratos wieder zurückzuführen, eine, wie ich finde, höchst einfältige Sache, insofern das hellenische Volk, das von dem barbarischen seit Alters getrennt ist, weit gewandter und von einfältiger Torheit weit mehr entfernt ist. Bei den Athenern also. die doch unter allen Hellenen als die ersten an Verstand gelten, ersannen sie Folgendes: Im Paianischen Gau gab es ein Weib namens Phya, so groß, dass zu vier Ellen nur drei Finger fehlten, und auch sonst schön gestaltet. Diesem Weib legten sie eine volle Rüstung an, setzten dann die Frau in einen Wagen und gaben ihr die schönste Haltung, in der sie sich zeigen sollte. Sie fuhren sie in die Stadt, nachdem sie Herolde als Vorläufer vorausgeschickt hatten, die, als sie in die Stadt kamen, die aufgetragenen Worte in folgender Weise verkündeten: Athenern, nehmt mit geneigtem Sinn den Peisistratos auf, den Athena selbst am meisten unter allen Menschen ehrt und nun in ihre Burg zurückführt. Solches verkündeten die Herolde überall, wohin sie zogen. Alsbald aber drang unter das Landvolk ein Gerücht, dass Athena den Peisistratos zurückführe; und die, die in der Stadt lebten, fingen an zu glauben, das Weib sei die Göttin selbst, bewiesen ihr Verehrung und nahmen Peisistratos auf.
   

 

 

(1,61) Ἀπολαβὼν δὲ τὴν τυραννίδα τρόπῳ τῷ εἰρημένῳ ὁ Πεισίστρατος κατὰ τὴν ὁμολογίην τὴν πρὸς Μεγακλέα γενομένην γαμέει τοῦ Μεγακλέος τὴν θυγατέρα. Οἷα δὲ παίδων τέ οἱ ὑπαρχόντων νεηνιέων καὶ λεγομένων ἐναγέων εἶναι τῶν Ἀλκμεωνιδέων, οὐ βουλόμενός οἱ γενέσθαι ἐκ τῆς νεογάμου γυναικὸς τέκνα ἐμίσγετό οἱ οὐ κατὰ νόμον. Τὰ μέν νυν πρῶτα ἔκρυπτε ταῦτα ἡ γυνή, μετὰ δέ, εἴτε ἱστορεούσῃ εἴτε καὶ οὔ, φράζει τῇ ἑωυτῆς μητρί, ἡ δὲ τῷ ἀνδρί. Τὸν δὲ δεινόν τι ἔσχε ἀτιμάζεσθαι πρὸς Πεισιστράτου. Ὀργῇ δὲ ὡς εἶχε καταλλάσσετο τὴν ἔχθρην τοῖσι στασιώτῃσι. Μαθὼν δὲ ὁ Πεισίστρατος τὰ ποιεύμενα ἐπ' ἑωυτῷ ἀπαλλάσσετο ἐκ τῆς χώρης τὸ παράπαν, ἀπικόμενος δὲ ἐς Ἐρέτριαν ἐβουλεύετο ἅμα τοῖσι παισί. Ἱππίεω δὲ γνώμῃ νικήσαντος ἀνακτᾶσθαι ὀπίσω τὴν τυραννίδα, ἐνθαῦτα ἤγειρον δωτίνας ἐκ τῶν πολίων, αἵτινές σφι προαιδέατό κού τι. Πολλῶν δὲ μεγάλα παρασχόντων χρήματα Θηβαῖοι ὑπερεβάλοντο τῇ δόσι τῶν χρημάτων. Μετὰ δέ, οὐ πολλῷ λόγῳ εἰπεῖν, χρόνος διέφυ καὶ πάντα σφι ἐξήρτυτο ἐς τὴν κάτοδον. Καὶ γὰρ Ἀργεῖοι μισθωτοὶ ἀπίκοντο ἐκ Πελοποννήσου, καὶ Νάξιός σφι ἀνὴρ ἀπιγμένος ἐθελοντής, τῷ οὔνομα ἦν Λύγδαμις, προθυμίην πλείστην παρείχετο, κομίσας καὶ χρήματα καὶ ἄνδρας. Als Peisistratos auf die genannte Art die Herrschaft wieder errungen hatte, heiratete er nach der mit Megakles eingegangenen Verabredung die Tochter des Megakles. Da er aber schon erwachsene Söhne hatte und die Alkmaioniden mit einem Fluch belastet sein sollten, pflegte er, weil er von seiner neu erwählten Frau keine Kinder haben wollte, mit ihr keinen gebührlichen Umgang. Die Frau verbarg es anfangs, erzählte es nachher aber ihrer Mutter, sei es, weil sie danach fragte, oder nicht, diese aber ihrem Mann, den es ärgerte, von Peisistratos auf solche Weise missachtet zu werden. In seinem Zorn darüber legte er mit seinen Gegnern die Feindschaft bei. Als aber Peisistratos merkte, was gegen ihn vorging, machte er sich aus dem Land ganz davon, ging nach Eretria und pflegte dort mit seinen Söhnen Rat. Hier setzte sich des Hippias Ansicht durch, die Herrschaft zurückzugewinnen; sie sammelten daher Gaben aus den Städten, die ihnen schon vorher irgendwie zu Dank verpflichtet waren: unter den vielen aber, die ihnen bedeutende Summen beisteuerten, ragten die Thebaner durch ihre Geldgabe am meisten hervor. Darauf verging, um es kurz zu machen, einige Zeit dazwischen, bis alles zur Heimkehr in vorbereitet war. Auch argivische Söldner waren aus der Peloponnes angekommen, und aus Naxos war freiwillig ein Mann namens Lygdamis zu ihnen gestoßen, der sehr großen Eifer bewies und Geld und Mannschaft mitbrachte.
   

 

 

"Ἔρριπται δ' ὁ βόλος, τὸ δὲ δίκτυον ἐκπεπέτασται,
θύννοι δ' οἱμήσουσι σεληναίης διὰ νυκτός."
"Schon ist geworfen das Garn und ausgebreitet das Netze,
Und es stürzet hinein der Thunfisch im Dunkel der Mondnacht."
(1,62) Ἐξ Ἐρετρίης δὲ ὁρμηθέντες διὰ ἑνδεκάτου ἔτεος ἀπίκοντο ὀπίσω. Καὶ πρῶτον τῆς Ἀττικῆς ἴσχουσι Μαραθῶνα. Ἐν δὲ τούτῳ τῷ χώρῳ σφι στρατοπεδευομένοισι οἵ τε ἐκ τοῦ ἄστεος στασιῶται ἀπίκοντο, ἄλλοι τε ἐκ τῶν δήμων προσέρρεον, τοῖσι ἡ τυραννὶς πρὸ ἐλευθερίης ἦν ἀσπαστότερον. Οὗτοι μὲν δὴ συνηλίζοντο· Ἀθηναίων δὲ οἱ ἐκ τοῦ ἄστεος, ἕως μὲν Πεισίστρατος τὰ χρήματα ἤγειρε, καὶ μεταῦτις ὡς ἔσχε Μαραθῶνα, λόγον οὐδένα εἶχον, ἐπείτε δὲ ἐπύθοντο ἐκ τοῦ Μαραθῶνος αὐτὸν πορεύεσθαι ἐπὶ τὸ ἄστυ, οὕτω δὴ βοηθέουσι ἐπ' αὐτόν. Καὶ οὗτοί τε πανστρατιῇ ἤισαν ἐπὶ τοὺς κατιόντας καὶ οἱ ἀμφὶ Πεισίστρατον, ὡς ὁρμηθέντες ἐκ Μαραθῶνος ἤισαν ἐπὶ τὸ ἄστυ, ἐς τὠυτὸ συνιόντες ἀπικνέονται ἐπὶ Παλληνίδος Ἀθηναίης ἱρὸν καὶ ἀντία ἔθεντο τὰ ὅπλα. Ἐνθαῦτα θείῃ πομπῇ χρεώμενος παρίσταται Πεισιστράτῳ Ἀμφίλυτος ὁ Ἀκαρνὰν χρησμολόγος ἀνήρ, ὅς οἱ προσιὼν χρᾷ ἐν ἑξαμέτρῳ τόνῳ τάδε λέγων· Sie brachen aus Eretria auf und traten somit im elften Jahr die Heimkehr an; zuerst besetzten sie in attischem Gebiet Marathon; an diesem Ort schlugen sie ihr Lager auf und ihre Anhänger aus der Stadt kamen dorthin. Auch andere strömten aus den Landgemeinden herbei, denen die Herrschaft lieber war als die Freiheit. Diese also sammelten sich hier. Die Athener in der Stadt nahmen darauf, solange Peisistratos die Gelder einsammelte und auch nachher, als er Marathon besetzt hielt, gar keine Rücksicht. Als sie aber erfuhren, er ziehe von Marathon aus auf die Stadt zu, rückten sie gegen ihn aus und zogen mit aller Heeresmacht gegen die Heimkehrenden. Peisistratos aber und seine Leute, die von Marathon aufgebrochen waren und gegen die Stadt rückten, trafen mit jenen beim Tempel der Pallenischen Athena zusammen und bezogen ihnen gegenüber ihre Stellung. Da kam durch göttliche Schickung Amphilytos aus Akarnanien ein Seher, zu Peisistratos, trat vor ihn und sprach folgenden hexametrischen Götterspruch:
   

 

 

(1,63) Ὁ μὲν δή οἱ ἐνθεάζων χρᾷ ταῦτα, Πεισίστρατος δὲ συλλαβὼν τὸ χρηστήριον καὶ φὰς δέκεσθαι τὸ χρησθὲν ἐπῆγε τὴν στρατιήν. Ἀθηναῖοι δὲ οἱ ἐκ τοῦ ἄστεος πρὸς ἄριστον τετραμμένοι ἦσαν δὴ τηνικαῦτα καὶ μετὰ τὸ ἄριστον μετεξέτεροι αὐτῶν οἱ μὲν πρὸς κύβους, οἱ δὲ πρὸς ὕπνον. Οἱ δὲ ἀμφὶ Πεισίστρατον ἐσπεσόντες τοὺς Ἀθηναίους τρέπουσι. Φευγόντων δὲ τούτων βουλὴν ἐνθαῦτα σοφωτάτην Πεισίστρατος ἐπιτεχνᾶται, ὅκως μήτε ἁλισθεῖεν ἔτι οἱ Ἀθηναῖοι διεσκεδασμένοι τε εἶεν· ἀναβιβάσας τοὺς παῖδας ἐπὶ ἵππους προέπεμπε, οἱ δὲ καταλαμβάνοντες τοὺς φεύγοντας ἔλεγον τὰ ἐντεταλμένα ὑπὸ Πεισιστράτου, θαρσέειν τε κελεύοντες καὶ ἀπιέναι ἕκαστον ἐπὶ τὰ ἑωυτοῦ. Also sprach er in göttlicher Begeisterung zu ihm. Peisistratos aber erklärte, das Orakel erfasst zu haben und den Spruch anzunehmen, und führte darauf sein Heer heran. Die Athener aus der Stadt hatten sich damals aber dem Frühstück zugewendet und nach dem Frühstück waren etliche ans Würfeln gegangen, andere dagegen hatten sich schlafen gelegt. Da fiel Peisistratos über die Athener her und schlug sie in die Flucht; und als sie auf der Flucht waren, da ersann Peisistratos eine recht kluge List, damit sich die Athener nicht mehr sammeln konnten, sondern zerstreut blieben. Er ließ seine Pferde zu Pferd steigen und schickte sie voraus. So holten sie die Fliehenden ein und meldeten ihnen die Aufträge des Peisistratos: sie sollten nur Mut fassen und ruhig heimgehen, jeder in sein Haus.
   
(1,64) Πειθομένων δὲ τῶν Ἀθηναίων, οὕτω δὴ Πεισίστρατος τὸ τρίτον σχὼν Ἀθήνας ἐρρίζωσε τὴν τυραννίδα ἐπικούροισί τε πολλοῖσι καὶ χρημάτων συνόδοισι, τῶν μὲν αὐτόθεν, τῶν δὲ ἀπὸ Στρυμόνος ποταμοῦ συνιόντων, ὁμήρους τε τῶν παραμεινάντων Ἀθηναίων καὶ μὴ αὐτίκα φυγόντων παῖδας λαβὼν καὶ καταστήσας ἐς Νάξον (καὶ γὰρ ταύτην ὁ Πεισίστρατος κατεστρέψατο πολέμῳ καὶ ἐπέτρεψε Λυγδάμι), πρός τε ἔτι τούτοισι τὴν νῆσον Δῆλον καθήρας ἐκ τῶν λογίων, καθήρας δὲ ὧδε· ἐπ' ὅσον ἔποψις τοῦ ἱροῦ εἶχε, ἐκ τούτου τοῦ χώρου παντὸς ἐξορύξας τοὺς νεκροὺς μετεφόρεε ἐς ἄλλον χῶρον τῆς Δήλου. Καὶ Πεισίστρατος μὲν ἐτυράννευε Ἀθηνέων, Ἀθηναίων δὲ οἱ μὲν ἐν τῇ μάχῃ ἐπεπτώκεσαν, οἱ δὲ αὐτῶν μετ' Ἀλκμεωνιδέων ἔφευγον ἐκ τῆς οἰκηίης. Die Athener leisteten Folge und so kam Peisistratos zum dritten Mal in den Besitz von Athen, wo er seine Herrschaft durch zhlreiche Hilfsvöler befestigte und durch Zufluss von Geld, das ihm teils aus dem Land selbst, teils vom Fluss Strymon her zufiel; aber die Söhne der zurückgebliebenen Athener, die nicht sogleich (aus der Stadt) geflohen waren, ergriff er als Geiseln und brachte sie nach NNaxos; denn diese Insel hatte sich Peisistratos durch Krieg unterworfen und dem Lygdamis anvertraut, ebenso auch nach Delos, das er den Göttersprüchen gemäß gereinigt hatte, und zwar auf folgende Weise: so weit der Anblick des Tempels reichte, ließ er aus diesem ganzen Raum die Toten ausgraben und an eine andere Stelle der Insel bringen. So wurde Peisistratos wieder Herr von Athen. Von den Athenern war ein Teil im Kampf gefallen, ein anderer Teil ergriff mit den Alkmaioniden die Flucht aus dem Heimatland.
   

 

 

"Ἥκεις, ὦ Λυκόοργε, ἐμὸν ποτὶ πίονα νηὸν
Ζηνὶ φίλος καὶ πᾶσιν Ὀλύμπια δώματ' ἔχουσι.
Δίζω ἤ σε θεὸν μαντεύσομαι ἢ ἄνθρωπον·
ἀλλ' ἔτι καὶ μᾶλλον θεὸν ἔλπομαι, ὦ Λυκόοργε."

O Lykurgos, du kommst zu meinem Tempel, dem reichen,
Teuer dem Zeus und allen, so viel den Olympos bewohnen;
Ob ich als Gott dich nenne oder als Menschen, bezweifl' ich,
Doch ich denke, noch eher nenn ich dich Gott, o Lykurgos.
(1,65) Τοὺς μέν νυν Ἀθηναίους τοιαῦτα τὸν χρόνον τοῦτον ἐπυνθάνετο ὁ Κροῖσος κατέχοντα, τοὺς δὲ Λακεδαιμονίους ἐκ κακῶν τε μεγάλων πεφευγότας καὶ ἐόντας ἤδη τῷ πολέμῳ κατυπερτέρους Τεγεητέων. Ἐπὶ γὰρ Λέοντος βασιλεύοντος καὶ Ἡγησικλέος ἐν Σπάρτῃ τοὺς ἄλλους πολέμους εὐτυχέοντες οἱ Λακεδαιμόνιοι πρὸς Τεγεήτας μούνους προσέπταιον. Τὸ δὲ ἔτι πρότερον τούτων καὶ κακονομώτατοι ἦσαν σχεδὸν πάντων Ἑλλήνων κατά τε σφέας αὐτοὺς καὶ ξείνοισι ἀπρόσμικτοι. Μετέβαλον δὲ ὧδε ἐς εὐνομίην· Λυκούργου τῶν Σπαρτιητέων δοκίμου ἀνδρὸς ἐλθόντος ἐς Δελφοὺς ἐπὶ τὸ χρηστήριον, ὡς ἐσήιε ἐς τὸ μέγαρον, ἰθὺς ἡ Πυθίη λέγει τάδε·
Dies war, wie Kroisos in Erfahrung brachte, die Lage der Athener zu dieser Zeit. Von den Lakedaimoniern hieß es, sie wären großer Gefahr entronnen und seien bereits als Sieger aus dem Krieg über die Tegeaten hervorgegangen. Denn zu der Zeit, als Leo und Hegesikles Könige zu Sparta waren, waren die Lakedaimonier in allen anderen Kriegen erfolgreich, allein im Krieg gegen die Tegeaten unterlegen. In früherer Zeit hatten sie sogar fast unter allen Hellenen die schlimmsten Gesetze und hatten keinen Verkehr weder untereinander noch mit Fremden. Sie kamen aber wieder auf folgende Wiese zu guten Gesetzen: Als Lykurgos, ein angesehener Mann unter den Spartanern, zu dem Orakel nach Delphi kam, sprach die Pythia, als er in das Heiligtum eintrat, zu ihm alsbald die folgenden Worte:
Οἱ μὲν δή τινες πρὸς τούτοισι λέγουσι καὶ φράσαι αὐτῷ τὴν Πυθίην τὸν νῦν κατεστεῶτα κόσμον Σπαρτιήτῃσι· ὡς δ' αὐτοὶ Λακεδαιμόνιοι λέγουσι, Λυκοῦργον ἐπιτροπεύσαντα Λεωβώτεω, ἀδελφιδέου μὲν ἑωυτοῦ, βασιλεύοντος δὲ Σπαρτιητέων, ἐκ Κρήτης ἀγαγέσθαι ταῦτα. Ὡς γὰρ ἐπετρόπευσε τάχιστα, μετέστησε τὰ νόμιμα πάντα καὶ ἐφύλαξε ταῦτα μὴ παραβαίνειν. Μετὰ δὲ τὰ ἐς πόλεμον ἔχοντα, ἐνωμοτίας καὶ τριηκάδας καὶ συσσίτια, πρός τε τούτοισι τοὺς ἐφόρους καὶ γέροντας ἔστησε Λυκοῦργος. Auch behaupten einige, Pythia habe ihm überdies die ganze Staatsverfassung angegeben, wie sie jetzt in Sparta besteht. Die Lakedaimonier selbst aber sagen, Lykurgos habe, da er Vormund war über Leobotes, den Sohn seines Bruders und den eigentlichen König von Sparta, diese Verfassung aus Kreta mitgebracht. Kaum nämlich war Lykurgos Vormund geworden, traf er in den esetzen die nötigen Änderungen und überwachte sie, so dass sie nicht überschritten wurden. Auch bestimmte er alles, was sich auf den Krieg bezieht, die Enomotien, die Triakaden und die gemeinsamen Mahle; zudem bestellte er die Ephoren und die Geronten.
   

 

 

"Ἀρκαδίην μ' αἰτεῖς; Μέγα μ' αἰτεῖς· οὔ τοι δώσω.
Πολλοὶ ἐν Ἀρκαδίῃ βαλανηφάγοι ἄνδρες ἔασιν,
οἵ σ' ἀποκωλύσουσιν. Ἐγὼ δέ τοι οὔτι μεγαίρω·
δώσω τοι Τεγέην ποσσίκροτον ὀρχήσασθαι
καὶ καλὸν πεδίον σχοίνῳ διαμετρήσασθαι."

Ganz Arkadien willst du von mir? Zu viel, ich versag es;
Viele ja sind in Arkadien der eichelessenden Männer,
Welche dich hindern daran; doch ich missgönn es dir gar nicht:
Ich will dich lassen erheben den Tanz auf Tegea und treten mit Füßen
Und dann messen die herrliche Flur mit dem Maße der Leine.

(1,66) Οὕτω μὲν μεταβαλόντες εὐνομήθησαν, τῷ δὲ Λυκούργῳ τελευτήσαντι ἱρὸν εἱσάμενοι σέβονται μεγάλως. Οἷα δὲ ἔν τε χώρῃ ἀγαθῇ καὶ πλήθει οὐκ ὀλίγῳ ἀνδρῶν, ἀνά τε ἔδραμον αὐτίκα καὶ εὐθενήθησαν. Καὶ δή σφι οὐκέτι ἀπέχρα ἡσυχίην ἄγειν, ἀλλὰ καταφρονήσαντες Ἀρκάδων κρέσσονες εἶναι ἐχρηστηριάζοντο ἐν Δελφοῖσι ἐπὶ πάσῃ τῇ Ἀρκάδων χώρῃ. Ἡ δὲ Πυθίη σφι χρᾷ τάδε· Infolge dieser Änderugen kamen die Lakedaimonier wieder zu guten Gesetzen; dem Lykurgos aber errichteten sie nach seinem Tod einen Tempel und erwiesen ihm große Verehrung. Weil nun ihr Land gut war und die Bevölkerung nicht gering an Zahl, kamen sie bald wieder auf und blühten herrlich; und nun genügte es ihnen nich mehr, ruhig zu bleiben, sondern sie wendeten sich in der Meinung, sie seien den Arkadern überlegen, mit einer Anfrage wegen des ganzen arkadischen Landes an das Orakel in Delphi. Darauf gab die Pythia ihnen folgende Antwort:
Ταῦτα ὡς ἀπενειχθέντα ἤκουσαν οἱ Λακεδαιμόνιοι, Ἀρκάδων μὲν τῶν ἄλλων ἀπείχοντο, οἱ δὲ πέδας φερόμενοι ἐπὶ Τεγεήτας ἐστρατεύοντο, χρησμῷ κιβδήλῳ πίσυνοι, ὡς δὴ ἐξανδραποδιεύμενοι τοὺς Τεγεήτας. Ἑσσωθέντες δὲ τῇ συμβολῇ, ὅσοι αὐτῶν ἐζωγρήθησαν, πέδας τε ἔχοντες τὰς ἐφέροντο αὐτοὶ καὶ σχοίνῳ διαμετρησάμενοι τὸ πεδίον τὸ Τεγεητέων ἐργάζοντο. Αἱ δὲ πέδαι αὗται ἐν τῇσι ἐδεδέατο ἔτι καὶ ἐς ἐμὲ ἦσαν σόαι ἐν Τεγέῃ, περὶ τὸν νηὸν τῆς Ἀλέης Ἀθηναίης κρεμάμεναι. Als die Lakedaimonier diesen Spruch vernommen hatten, standen sie von den übrigen Arkadern ab, gegen die Tegeaten aber zogen sie zu Feld und nahmen Fesseln mit im Vertrauen auf den trügerischen Orakelspruch und in der Erwartung, die Tegeaten zu Sklaven zu machen. Aber sie unterlagen in dem Treffen und alle von ihnen die gefangen wurden, hatten jetzt in den Fesseln, die sie selbst mitgebracht hatten, das Feld der Tegeaten zu bebauen und mit der Leine zu messen. Diese Fesseln aber, in denen sie gebunden waren, befanden sich noch bis auf meine Zeit wohlbehalten in Tegea, wo sie um den Tempel der Athena Alea herum aufgehängt waren.
   

 

 

"Ἔστι τις Ἀρκαδίης Τεγέη λευρῷ ἐνὶ χώρῳ,
ἔνθ' ἄνεμοι πνείουσι δύω κρατερῆς ὑπ' ἀνάγκης,
καὶ τύπος ἀντίτυπος, καὶ πῆμ' ἐπὶ πήματι κεῖται.
Ἔνθ' Ἀγαμεμνονίδην κατέχει φυσίζοος αἶα·
τὸν σὺ κομισσάμενος Τεγέης ἐπιτάρροθος ἔσσῃ."

In Arkadiens weitem Gefild zu Tegea ein Ort ist,
Wo zwei Winde dir brausen von mächtigem Drange,
Ein Schlag folget auf Schlag und Unheil kommet auf Unheil.
Dort bewahret die nährende Erde den Sohn Agamemnons:
Hast du heim in gebracht, so wird Tegea dir dienen.

(1,67) Κατὰ μὲν δὴ τὸν πρότερον πόλεμον συνεχέως ἀεὶ κακῶς ἀέθλεον πρὸς τοὺς Τεγεήτας, κατὰ δὲ τὸν κατὰ Κροῖσον χρόνον καὶ τὴν Ἀναξανδρίδεώ τε καὶ Ἀρίστωνος βασιληίην ἐν Λακεδαίμονι ἤδη οἱ Σπαρτιῆται κατυπέρτεροι τῷ πολέμῳ ἐγεγόνεσαν, τρόπῳ τοιῷδε γενόμενοι. Ἐπειδὴ αἰεὶ τῷ πολέμῳ ἑσσοῦντο ὑπὸ Τεγεητέων, πέμψαντες θεοπρόπους ἐς Δελφοὺς ἐπειρώτων τίνα ἂν θεῶν ἱλασάμενοι κατύπερθε τῷ πολέμῳ Τεγεητέων γενοίατο. Ἡ δὲ Πυθίη σφι ἔχρησε τὰ Ὀρέστεω τοῦ Ἀγαμέμνονος ὀστέα ἐπαγαγομένους. Ὡς δὲ ἀνευρεῖν οὐκ οἷοί τε ἐγίνοντο τὴν θήκην τοῦ Ὀρέστεω, ἔπεμπον αὖτις ἐς τὸν θεὸν ἐπειρησομένους τὸν χῶρον ἐν τῷ κέοιτο Ὀρέστης. Εἰρωτῶσι δὲ ταῦτα τοῖσι θεοπρόποισι λέγει ἡ Πυθίη τάδε·
In diesem früheren Kriegwaren sie also im Kampf mit den Tegeaten stets unterlegen. Zur Zeit des Kroisos aber und zur Zeit der Könige Anaxandridas und Ariston in Lakedaimon hatten die Spartaner im Krieg bereits die Oberhand gewonnen, und zwar auf folgende Weise: Da sie im Krieg den Tegeaten stets unterlagen, schickten sie Gesandte nach Delphi und ließen anfragen, welchen Gott sie wohl zu versöhnen hätten, um im Krieg mit den Tegeaten die Oberhand zu gewinnen. Darauf antwortete ihnen Pythia, dies werde geschehen, wenn sie die Gebeine des Orestes, des Sohnes des Agamemnon, zu sich gebracht hätten. Da sie aber den Sarg des Orestes nicht aufzufinden vermochten, schickten sie wiederum an den Gott, um die Stelle zu erfragen, wo Orestes läge. Auf diese Frage der Gesandten gab die Pythia folgende Antwort:
Ὡς δὲ καὶ ταῦτα ἤκουσαν οἱ Λακεδαιμόνιοι, ἀπεῖχον τῆς ἐξευρέσιος οὐδὲν ἔλασσον, πάντα διζήμενοι, ἐς οὗ δὴ Λίχης τῶν ἀγαθοεργῶν καλεομένων Σπαρτιητέων ἀνεῦρε. Οἱ δὲ ἀγαθοεργοί εἰσι τῶν ἀστῶν, ἐξιόντες ἐκ τῶν ἱππέων αἰεὶ οἱ πρεσβύτατοι, πέντε ἔτεος ἑκάστου· τοὺς δεῖ τοῦτον τὸν ἐνιαυτόν, τὸν ἂν ἐξίωσι ἐκ τῶν ἱππέων, Σπαρτιητέων τῷ κοινῷ διαπεμπομένους μὴ ἐλινύειν ἄλλους ἄλλῃ. Als die Lakedaimonier auch dieses vernommen hatten, vermochten sie nichts desto weniger den Ort aufzufinden, so sehr sie auch alles durchsuchten, bis endlich Liches, einer von den so genannten Wohltätern (Agathoergen) Spartas, ihn auffand. Die Wohltäter sind solche Bürger, die als die ältesten stets aus den Rittern austreten, fünf in jedem Jahr. In dem Jahr, in dem sie aus den Rittern austreten, müssen sie für den Staat der Spartaner Botschaftsdienste nach allen Seiten hin verrichten, ohne irgendwo zu verweilen.
   

 

 

(1,68) Τούτων ὦν τῶν ἀνδρῶν Λίχης ἀνεῦρε ἐν Τεγέῃ καὶ συντυχίῃ χρησάμενος καὶ σοφίῃ. Ἐούσης γὰρ τοῦτον τὸν χρόνον ἐπιμιξίης πρὸς τοὺς Τεγεήτας ἐλθὼν ἐς χαλκήιον ἐθηεῖτο σίδηρον ἐξελαυνόμενον καὶ ἐν θώματι ἦν ὁρέων τὸ ποιεύμενον. Μαθὼν δέ μιν ὁ χαλκεὺς ἀποθωμάζοντα εἶπε παυσάμενος τοῦ ἔργου· "Ἦ κου ἄν, ὦ ξεῖνε Λάκων, εἴ περ εἶδες τό περ ἐγώ, κάρτα ἂν ἐθώμαζες, ὅκου νῦν οὕτω τυγχάνεις θῶμα ποιεύμενος τὴν ἐργασίην τοῦ σιδήρου. Ἐγὼ γὰρ ἐν τῇδε θέλων [ἐν] τῇ αὐλῇ φρέαρ ποιήσασθαι, ὀρύσσων ἐπέτυχον σορῷ ἑπταπήχει· ὑπὸ δὲ ἀπιστίης μὴ μὲν γενέσθαι μηδαμὰ μέζονας ἀνθρώπους τῶν νῦν ἄνοιξα αὐτὴν καὶ εἶδον τὸν νεκρὸν μήκει ἴσον ἐόντα τῇ σορῷ. Μετρήσας δὲ συνέχωσα ὀπίσω." Ὁ μὲν δή οἱ ἔλεγε τά περ ὀπώπεε, ὁ δὲ ἐννώσας τὰ λεγόμενα συνεβάλλετο τὸν Ὀρέστην κατὰ τὸ θεοπρόπιον τοῦτον εἶναι, τῇδε συμβαλλόμενος· τοῦ χαλκέος δύο ὁρέων φύσας τοὺς ἀνέμους εὕρισκε ἐόντας, τὸν δὲ ἄκμονα καὶ τὴν σφῦραν τόν τε τύπον καὶ τὸν ἀντίτυπον, τὸν δὲ ἐξελαυνόμενον σίδηρον τὸ πῆμα ἐπὶ πήματι κείμενον, κατὰ τοιόνδε τι εἰκάζων, ὡς ἐπὶ κακῷ ἀνθρώπου σίδηρος ἀνεύρηται. Συμβαλόμενος δὲ ταῦτα καὶ ἀπελθὼν ἐς Σπάρτην ἔφραζε Λακεδαιμονίοισι πᾶν τὸ πρῆγμα. Οἱ δὲ ἐκ λόγου πλαστοῦ ἐπενείκαντές οἱ αἰτίην ἐδίωξαν. Ὁ δὲ ἀπικόμενος ἐς Τεγέην καὶ φράζων τὴν ἑωυτοῦ συμφορὴν πρὸς τὸν χαλκέα ἐμισθοῦτο παρ' οὐκ ἐκδιδόντος τὴν αὐλήν. Χρόνῳ δὲ ὡς ἀνέγνωσε, ἐνοικίσθη, ἀνορύξας δὲ τὸν τάφον καὶ τὰ ὀστέα συλλέξας οἴχετο φέρων ἐς Σπάρτην. Καὶ ἀπὸ τούτου τοῦ χρόνου, ὅκως πειρῴατο ἀλλήλων, πολλῷ κατυπέρτεροι τῷ πολέμῳ ἐγίνοντο οἱ Λακεδαιμόνιοι· ἤδη δέ σφι καὶ ἡ πολλὴ τῆς Πελοποννήσου ἦν κατεστραμμένη. Liches nun, einer von diesen Männern fand den Ort in Tegea auf, durch den Zufall unterstützt wie durch eigene Einsicht. Da nämlich während dieser Zeit immer ein Verkehr mit den Tegeaten stattfand, trat er in eine Schmiede, beobachtete, wie das Eisen getrieben wurde und geriet in Bewunderung, als er die Arbeit erblickte. Als der Schmied merkte, dass er so verwundert war, hielt er mit seiner Arbeit inne und sprach: Mein Freund aus Lakedaimon, fürwahr, du hättest dich, wenn du gesehen hättest, was ich gesehen habe, noch mehr verwundert, da du jetzt ein so großes Wunder aus der Bearbeitung des Eisens machst. Ich wollte mir nämlich hier in diesem Hof einen Brunnen machen und stieß beim Graben auf einen Sarg von sieben Ellen Länge. Weil ich aber nicht glauben wollte, dass es je größere Menschen gegeben hat als sie jetzt sind, öffnete ich den Sarg und sah den Leichnam, der von gleicher Länge wie der Sarg war. Nachdem ich dann das Maß genommen, schüttete ich alles wieder zu. Dieser also erzählte ihm, was er gesehen hatte; Liches aber dachte über diese Rede nach und kam auf die Vermutung, es sei dem Götterspruch nach Orestes; er schloss nämlich so: In den beiden Blasbälgen des Schmiedes, die er gesehen hatte, erkannte er die beiden Winde, in dem Amboss und Hammer den Schlag und den Gegenschlag, in dem Eisen, das gehämmert wird, das Unheil, das auf Unheil liegt, weil nämlich das Eisen, wie er meinte, zum Unheil der Menschen aufgefunden war. So schloss er und kehrte dann nach Sparta heim, wo er den Lakedaimoniern den ganzen Vorfall erzählte. Diese aber zogen ihn vor Gericht, indem sie aus einem erfundenen Vorwand Klage gegen ihn erhoben. Da kam er nach Tegea und erzählte dem Schmied sein Unglück. Dieser überließ ihm jedoch nicht den Hof, den er anmieten wollte; doch ließ sich der Schmied nach einiger Zeit bewegen und Liches nahm darin seine Wohnung. Da öffnete er das Grab, sammelte die Gebeine und brachte sie alsbald nach Sparta. Seit dieser Zeit behielten die Lakedaimonier im Kampf mit den Tegeaten, sooft sie sich gegenseitig erprobten, bei weitem die Oberhand: Es war ihnen nun schon der größere Teil der Peloponnes unterworfen.
   

 

 

(1,69) Ταῦτα δὴ ὦν πάντα πυνθανόμενος ὁ Κροῖσος ἔπεμπε ἐς Σπάρτην ἀγγέλους δῶράς τε φέροντας καὶ δεησομένους συμμαχίης, ἐντειλάμενός τε τὰ λέγειν χρῆν. Οἱ δὲ ἐλθόντες ἔλεγον· "Ἔπεμψε ἡμέας Κροῖσος ὁ Λυδῶν τε καὶ ἄλλων ἐθνέων βασιλεύς, λέγων τάδε· "Ὦ Λακεδαιμόνιοι, χρήσαντος τοῦ θεοῦ τὸν Ἕλληνα φίλον προσθέσθαι, ὑμέας γὰρ πυνθάνομαι προεστάναι τῆς Ἑλλάδος, ὑμέας ὦν κατὰ τὸ χρηστήριον προσκαλέομαι φίλος τε θέλων γενέσθαι καὶ σύμμαχος ἄνευ τε δόλου καὶ ἀπάτης." Κροῖσος μὲν δὴ ταῦτα δι' ἀγγέλων ἐπεκηρυκεύετο, Λακεδαιμόνιοι δὲ ἀκηκοότες καὶ αὐτοὶ τὸ θεοπρόπιον τὸ Κροίσῳ γενόμενον ἥσθησάν τε τῇ ἀπίξι τῶν Λυδῶν καὶ ἐποιήσαντο ὅρκια ξεινίης πέρι καὶ συμμαχίης. Καὶ γάρ τινες αὐτοὺς εὐεργεσίαι εἶχον ἐκ Κροίσου πρότερον ἔτι γεγονυῖαι· πέμψαντες γὰρ οἱ Λακεδαιμόνιοι ἐς Σάρδις χρυσὸν ὠνέοντο, ἐς ἄγαλμα βουλόμενοι χρήσασθαι τοῦτο τὸ νῦν τῆς Λακωνικῆς ἐν Θόρνακι ἵδρυται Ἀπόλλωνος, Κροῖσος δέ σφι ὠνεομένοισι ἔδωκε δωτίνην. Als Kroisos dies alles vernahm, sandte er Boten, denen er aufgetragen hatte, was sie sagen sollten mit Geschenken nach Sparta und mit der Bitte um ein Bündnis. Als diese ankamen, sprachen sie so: Kroisos, der König der Lyder und anderer Völker hat uns entsandt und spricht also zu euch: O Lakedaimonier, nachdem der Gott mir geboten hat, die Hellenen als Freunde zu gewinnen, und ich erfahre, dass ihr an der Spitze von Hellas steht, biete ich euch gemäß dem Götterspruch hiermit an, euer Freund und Bundesgenosse zu werden, ohne List und Trug. Dies nun ließ Kroisos ihnen durch die Boten melden; die Lakedaimonier aber, die ebenfalls von dem Orakel gehört hatten, das Kroisos erteilt worden war, freuten sich über die Ankunft der Lyder und schlossen feierlich einen Vertrag auf Gastfreundschaft und Bundesgenossenschaft; denn auch schon früher hatten sie von Seiten des Kroisos manche Wohltaten empfangen. Als nämlich die Lakedaimonier nach Sardeis geschickt hatten, um Gold zu kaufen, das sie zu dem Bild des Apollon verwenden wollten, das jetzt in Thornax im lakedaimonischen Gebiet steht, gab ihnen Kroisos das Gold, das sie kaufen wollten, umsonst.
   

 

 

(1,70) Τούτων τε ὦν εἵνεκεν οἱ Λακεδαιμόνιοι τὴν συμμαχίην ἐδέξαντο, καὶ ὅτι ἐκ πάντων σφέας προκρίνας Ἑλλήνων αἱρέετο φίλους. Καὶ τοῦτο μὲν αὐτοὶ ἦσαν ἕτοιμοι ἐπαγγείλαντι, τοῦτο δὲ ποιησάμενοι κρητῆρα χάλκεον ζῳδίων τε ἔξωθεν πλήσαντες περὶ τὸ χεῖλος καὶ μεγάθει τριηκοσίους ἀμφορέας χωρέοντα ἦγον, δῶρον βουλόμενοι ἀντιδοῦναι Κροίσῳ. Οὗτος ὁ κρητὴρ οὐκ ἀπίκετο ἐς Σάρδις δι' αἰτίας διφασίας λεγομένας τάσδε· οἱ μὲν Λακεδαιμόνιοι λέγουσι ὡς, ἐπείτε ἀγόμενος ἐς τὰς Σάρδις ὁ κρητὴρ ἐγίνετο κατὰ τὴν Σαμίην, πυθόμενοι Σάμιοι ἀπελοίατο αὐτὸν νηυσὶ μακρῇσι ἐπιπλώσαντες· αὐτοὶ δὲ Σάμιοι λέγουσι ὡς, ἐπείτε ὑστέρησαν οἱ ἄγοντες τῶν Λακεδαιμονίων τὸν κρητῆρα, ἐπυνθάνοντο δὲ Σάρδις τε καὶ Κροῖσον ἡλωκέναι, ἀπέδοντο τὸν κρητῆρα ἐν Σάμῳ, ἰδιώτας δὲ ἄνδρας πριαμένους ἀναθεῖναί μιν ἐς τὸ Ἥραιον· τάχα δὲ ἂν καὶ οἱ ἀποδόμενοι λέγοιεν, ἀπικόμενοι ἐς Σπάρτην, ὡς ἀπαιρεθείησαν ὑπὸ Σαμίων. Κατὰ μέν νυν τὸν κρητῆρα οὕτως ἔσχεν. Deswegen nun nahmen die Lakedaimonier das Bündnis an, und auch deshalb, weil er sie vor allen anderen Hellenen zu Freunden ausersehen hatte. Einerseits gingen sie bereitwillig auf sein Angebot ein, andererseits ließen sie einen ehernen Mischkrug fertigen, der außen um den Rand voll Figuren war und an Größe dreihundert Amphoren fasste. Ihn wollten sie Kroisos als Gegengeschenk überreichen und fuhren mit ihm ab. Dieser Mischkrug gelangte aber nicht nach Sardeis aus einem Grund, der auf zweierlei Weise angegeben wird: die Lakedaimonier behaupten, die Samier seien, als der Mischkrug nach Sardeis gebracht wurde und sich in der Nähe von Samos befand, auf die Kunde davon mit Kriegsschiffen herbeigefahren und hätten ihn weggenommen. Die Samier selbst aber erzählen, die Lakedaimonier, die den Mischkrug zu überbringen hatten, seien zu spät gekommen und hätten auf die Nachricht von der Einnahme von Sardeis und der Gefangennahme des Kroisos hin den Becher auf Samos veräußert; Privatleute hätten ihn gekauft und in den Tempel der Hera geweiht. Vielleicht haben auch die, die den Mischkrug veräußert hatten, bei ihrer Ankunft in Sparta angegeben, er sei ihnen von den Samiern weggenommen worden. So nun verhält es sich mit diesem Mischkrug.
   

 

 

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Herod"
38
Οὐδεὶς οὕτω ἀνόητός ἐστι, ὅστις πόλεμον πρὸ εἰρήνης αἱρέεται· ἐν μὲν γὰρ τῇ οἱ παῖδες τοὺς πατέρας θάπτουσι, ἐν δὲ τῷ οἱ πατέρες τοὺς παῖδας.
niemand ist so töricht, den Krieg dem Frieden vorzuziehen; denn in dem einen begraben die Söhne die Väter, in dem andern aber die Väter ihre Söhne.
Herod.1,87

57
ἐπὶ ξυροῦ ἀκμή
auf des Messers Schneide
Hom. Il 10, 173; Herod. 6, 11


Literatur:
zu "Herod" und "Athen"
85
Bergmann, M.
Lob Athens. Ein Vergleich von Herodot (7,138-144), Thukydides (1,73-78), Isokrates (Panegyrikos 50) und Sophokles (Oidipus auf Kolonos 1518 ff.)
in: Anregung 39, 3/1993, 179-188

2480
Diesner, Hans-Joachim
Der athenische Bürger bei Herodot und Thukydides
1957

50
Harder, R.
Herodot 1,8,3. Plato und Athen. Platos Kriton.
in: Kl.Schrft., München (Beck) 1960; in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

64
Kleinknecht, H.
Herodot und Athen (7,139 / 8,140-144)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

102
Schneider, C.
Aufstieg Athens. Unterrichtseinheit zu Herodots Historien im LK
in: AU XXXII 6/1989,69

108
Strasburger, H.
Herodot und das perikleische Athen
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/herod/hdt01056.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 11:21