Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Herodot 1,6-13

III. Gyges und Kandaules

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)

 


(1) Croesus, genere Lydus, Alyattis filius, rex fuit populorum intra Halyn fluvium incolentium; quod flumen, a meridie Syros inter et Paphlagonas interfluens, ad septentrionem in Euxinum qui vocatur Pontum se exonerat. (2) Hic Croesus e barbaris, quos novimus, primus alios Graecorum imperio suo subiecit, alios sibi socios et amicos adiunxit. Subegit Ionas et Aeoles et Dorienses Asiam incolentes; amicos autem sibi conciliavit Lacedaemonios. (3) Ante Croesi vero imperium Graeci omnes liberi fuerunt: nam Cimmeriorum expeditio adversus Ioniam, ante Croesi aetatem sucepta, non oppidorum fuerat redactio in potestatem, sed rapina ex incursione.  (1,6,1) Κροῖσος ἦν Λυδὸς μὲν γένος, παῖς δὲ Ἀλυάττεω, τύραννος δὲ ἐθνέων τῶν ἐντὸς Ἅλυος ποταμοῦ, ὃς ῥέων ἀπὸ μεσαμβρίης μεταξὺ Συρίων τε καὶ Παφλαγόνων ἐξιεῖ πρὸς βορέην ἄνεμον ἐς τὸν Εὔξεινον καλεόμενον πόντον. (2) Οὗτος ὁ Κροῖσος βαρβάρων πρῶτος τῶν ἡμεῖς ἴδμεν τοὺς μὲν κατεστρέψατο Ἑλλήνων ἐς φόρου ἀπαγωγήν, τοὺς δὲ φίλους προσεποιήσατο. Κατεστρέψατο μὲν Ἴωνάς τε καὶ Αἰολέας καὶ Δωριέας τοὺς ἐν τῇ Ἀσίῃ, φίλους δὲ προσεποιήσατο Λακεδαιμονίους. (3) Πρὸ δὲ τῆς Κροίσου ἀρχῆς πάντες Ἕλληνες ἦσαν ἐλεύθεροι. Τὸ γὰρ Κιμμερίων στράτευμα τὸ ἐπὶ τὴν Ἰωνίην ἀπικόμενον, Κροίσου ἐὸν πρεσβύτερον, οὐ καταστροφὴ ἐγένετο τῶν πολίων, ἀλλ' ἐξ ἐπιδρομῆς ἁρπαγή. (1) Kroisos war seiner Abkunft nach ein Lyder, Sohn des Alyattes und Herrscher über die Völker diesseits des Halys, der sich von Süden her zwischen dem Gebiet der Syrer und Paphlagonier nach Norden in das sogenannte Schwarze Meer ergießt. (2) Dieser Kroisos war unter den uns bekannten Barbaren der erste, der sich einige Griechen unterwarf und tributpflichtig machte, andere aber als Freunde gewann. Er unterwarf sich aber die Ionier, Aioler und Dorer in Kleinasien, als Freunde gewann er die Spartaner. (3) Vor der Herrschaft des Kroisos waren alle Griechen frei. Denn der Heereszug der Kimmerier, der noch vor Kroisos gegen die Ionier ging, erfolgte nicht als Unterwerfung der Städte, sondern als überfallartiger Raubzug. (J.Chr.F.Bähr)
τὸ ἔθνος, ους - Volk | ἐντός + Gen. - innerhalb (h.: diesseits, westlich) | ἡ μεσημβρία (μέσος, ἡ ἡμέρα) - Mittag, Süden | μεταξύ - in der Mitte, (mitten) zwischen | ἐξιεῖ = ἐξίησι von ἐξίημι - schicke hinaus, entsende; h. von einem Fluss: ἐξίημι <τὰ ὕδατα> ergieße mich, münde stammformen | καλούμενος (attibutiv) - sogenannt  stammformen | βαρβάρων πρῶτος τῶν ἡμεῖς ἴδμεν = τῶν βαρβάρων, οὓς ἡμεῖς ἴσμεν | ἴδμεν = ἴσμεν (von οἶδα) | καταστρέφω - wende um stammformen; Med.: καταστρέφομαι - unterwerfe mir stammformen |  ὁ φόρος - Abgabe, Steuer, Tribut | ἡ ἀπαγωγή - Abführung; h.: (φόρου) Entrichtung (eines Tributs) | προσποιοῦμαι - verschaffe mir; gewinne für mich, ziehe auf meine Seite | τὸ στράτευμα, ατος - Kriegszug (= ἡ στρατεία), Heeresmacht | ἡ καταστροφή - Unterwerfung | τῶν πολίων = τῶν πόλεων | ἡ ἐπιδρομή (ἐπιδραμεῖν) - Angriff, Überfall | ἐξ ἐπιδρομῆς überfallartig, unerwartet
  1. Rekonstruieren Sie die Kompositionslinie, die vom Proömium bis zu Kroisos (1,6,1) führt!
    • Frage nach dem Urheber (Schuldigen) des Ost-West-Konfliktes,
    • Ursachenklärung der Perser und Phönizier,
    • Eigenes Wissen Herodots
  2. Informieren Sie sich über die drei genannten Bevölkerungsgruppen, ihre Siedlungsgebiete und Einzelheiten ihrer Einwanderung!

 

 

(1) Ceterum regnum illud, quod Heraclidarum antea fuisset, ad Croesi genus, qui Mermnadae nominabantur, tali modo pervenerat. (2) Candaules, quem Graeci Myrsilum vocant, Sardium fuit rex, ab Alcaeo oriundus, Herculis filio. (3) Nam Agron, Nini filius, Beli nepos, Alcaei pronepos, primus ex Heraclidis rex fuerat Sardium; Candaules vero, Myrsi filius, postremus. Qui vero ante Agronem in eaden regione regnaverat, a Lydo, Atyis filio erant oriundi, a quo universus populus Lydorum nomen invenit, quum prius Maeones fuissent nominati. (4) Ab his priscis regibus commissum sibi regnum ex oraculi edicto obtinuerunt Heraclidae, Iardani ancilla et Hercule prognati; regnantes, per duas et viginti virorum generationes, annos quinque et quingentos, continua serie filius patri succedens usque ad Candaulen Myrsi filium.  (1,7,1) Ἡ δὲ ἡγεμονίη οὕτω περιῆλθε, ἐοῦσα Ἡρακλειδέων, ἐς τὸ γένος τὸ Κροίσου, καλεομένους δὲ Μερμνάδας. (2) Ἦν Κανδαύλης, τὸν οἱ  Ἕλληνες Μυρσίλον ὀνομάζουσι, τύραννος Σαρδίων, ἀπόγονος δὲ Ἀλκαίου τοῦ  Ἡρακλέος. (3)  Ἄγρων μὲν γὰρ ὁ Νίνου τοῦ Βήλου τοῦ Ἀλκαίου πρῶτος   Ἡρακλειδέων βασιλεὺς ἐγένετο Σαρδίων, Κανδαύλης δὲ ὁ Μύρσου ὕστατος. Οἱ δὲ πρότερον Ἄγρωνος βασιλεύσαντες ταύτης τῆς χώρης ἦσαν ἀπόγονοι Λυδοῦ τοῦ Ἄτυος, ἀπ' ὅτεο ὁ δῆμος Λύδιος ἐκλήθη ὁ πᾶς οὗτος, πρότερον Μηίων καλεόμενος. (4) Παρὰ τούτων ῾Ηρακλεῖδαι ἐπιτραφθέντες ἔσχον τὴν ἀρχὴν ἐκ θεοπροπίου, ἐκ δούλης τε τῆς Ἰαρδάνου γεγονότες καὶ Ἡρακλέος, ἄρξαντες [μὲν] ἐπὶ δύο τε καὶ εἴκοσι γενεὰς ἀνδρῶν, ἔτεα πέντε τε καὶ πεντακόσια, παῖς παρὰ πατρὸς ἐκδεκόμενος τὴν ἀρχήν, μέχρι Κανδαύλεω τοῦ Μύρσου. (1) Die Vormacht, die bei den Herakliden lag, war aber so auf das Geschlecht des Kroisos, die sogenannten Mermnaden, übergegangen. (2) Kandaules, den die Griechen Myrsilos nennen, war König von Sardeis, ein Nachkomme des Alkaios, eines Sohnes des Herkules. (3) Denn Agron, ein Sohn des Ninos, des Sohnes des Belos, des Sohnes des Alkaios, wurde als erster Heraklide König über Sardeis, Kandaules aber, der Sohn der Myrsos, der letzte. Vor Agron wurden Abkömmlinge des Atyssohnes Lydos Könige über dieses Land, nach dem dieses ganze Volk das Lydische genannt wurde; vorher hieß es das Mäonische. (4) Von diesen wurden die Herakliden mit der Herrschaft betraut, und übten sie aufgrund eines Götterspruchs als Nachkommen einer Sklavin des Jardanos und des Herakles über 22 Generationen aus, indem fünfhundertundfünf Jahre lang, bis auf Kandaules, den Sohn des Myrsos, der Sohn vom Vater die Macht übernahm.
 περιέρχομαι - gehe über auf, wechsele über zu stammformen |

 

(1,8,1) Hic igitur Candaules uxoris suae amore tenebatur eamque deperiens arbitrabatur esse sibi uxorem mulierum omnium formosissimam. Quod quum ei esset persuasum, apud Gygen, Dascali filium, unum e corporis custodibus, quem maxime acceptum habebat, ut de rebus etiam gravissimis cum eo communicabat, ita formae laudem uxoris supra modum extulit. (2) Nec multo post (erat enim in fatis, ut infortunatus esset Candaules) his verbis Gygen est adlocutus: "Gyge, videris tu mihi de forma uxoris meae verba facienti fidem non adhibere; auribus enim minus fidere amant homines quam oculis: fac igitur, ut nudam illam spectes." (3) At ille vehementer exclamans: "domine," inquit, "quemnam sermonem haudquaquam sanam profers, iubens me heram meam nudam spectare! Mulier enim tunicam exuens simul etiam verecundiam exuit. (4) Iam olim vero honestatis praecepta inventa sunt ab hominibus, a quibus discere oportet: quorum unum hoc est, Suum cuique esse inspiciendum. Ego vero persuasum habeo esse illam mulierum omnium pulcherrimam; teque oro, ne postules illicita.".  (1,8,1) Οὗτος δὴ ὦν ὁ Κανδαύλης ἠράσθη τῆς ἑωυτοῦ γυναικός, ἐρασθεὶς δὲ ἐνόμιζέ οἱ εἶναι γυναῖκα πολλὸν πασέων καλλίστην. ῞Ωστε δὲ ταῦτα νομίζων, ἦν γάρ οἱ τῶν αἰχμοφόρων ΓύγηςΔασκύλου ἀρεσκόμενος μάλιστα, τούτῳ τῷ Γύγῃ καὶ τὰ σπουδαιέστερα τῶν πρηγμάτων ὑπερετίθετο ὁ Κανδαύλης καὶ δὴ καὶ τὸ εἶδος τῆς γυναικὸς ὑπερεπαινέων. (2) Χρόνου δὲ οὐ πολλοῦ διελθόντος, χρῆν γὰρ Κανδαύλῃ γενέσθαι κακῶς, ἔλεγε πρὸς τὸν Γύγην τοιάδε· "Γύγη, οὐ γάρ σε δοκέω πείθεσθαί μοι λέγοντι περὶ τοῦ εἴδεος τῆς γυναικός [ὦτα γὰρ τυγχάνει ἀνθρώποισι ἐόντα ἀπιστότερα ὀφθαλμῶν], ποίεε ὅκως ἐκείνην θεήσεαι γυμνήν." (3) Ὁ δὲ μέγα ἀμβώσας εἶπε· "Δέσποτα, τίνα λέγεις λόγον οὐκ ὑγιέα, κελεύων με δέσποιναν τὴν ἐμὴν θεήσασθαι γυμνήν; ῞Αμα δὲ κιθῶνι ἐκδυομένῳ συνεκδύεται καὶ τὴν αἰδῶ γυνή. (4) Πάλαι δὲ τὰ καλὰ ἀνθρώποισι ἐξεύρηται, ἐκ τῶν μανθάνειν δεῖ· ἐν τοῖσι ἓν τόδε ἐστί, σκοπέειν τινὰ τὰ ἑωυτοῦ. ᾿Εγὼ δὲ πείθομαι ἐκείνην εἶναι πασέων γυναικῶν καλλίστην, καί σεο δέομαι μὴ δέεσθαι ἀνόμων."  (1,8,1) Dieser Kandaules hatte sich nun in sein eigenes Weib verliebt. In seiner Liebe glaubte er, das bei weitem allerschönste Weib zu besitzen. in diesem Glauben nun rühmte er einem seiner Leibwächter, Gyges, dem Sohn des Daskylos, der bei ihm am meisten beliebt war, und dem er auch die wichtigsten Dinge anvertraute, so denn auch überschwänglich die Schönheit seines Weibes. (2) Bald danach -  denn es sollte Kandaules schlecht ergehen - sprach er zu Gyges so: "Gyges, offenbar glaubst du mir nicht, wenn ich dir von der Schönheit meiner Frau erzähle, denn die Ohren sind nun einmal für die Menschen unzuverlässiger als die Augen; mache, dass du sie nackt siehst!" (3) Der aber schrie laut auf und sagte: "Herr, wie unvernünftig redest du, wenn du mich heißt, meine Herrin nackt zu sehen! Legt doch eine Frau mit ihrem Kleid auch die Scham ab; (4) längst schon haben die Menschen das Ziemliche herausgefunden,  woraus man lernen soll: darunter ist auch das eine, dass jeder auf das Seine sehen soll. Ich glaube dir gern, dass jene die allerschönste Frau ist, und bitte dich, nichts Ungebührliches von mir zu erbitten.
 
(1,9,1) His usus verbis repugnavit Gyges, veritus, ne quid sibi ex ea re mali accideret. Cui rex vicissim: "Confide", inquit, "Gyge, neque aut me time, quasi te tentaturus utar hoc sermone, aut uxorem meam, ne quid tibi ex illa detrimentum creetur. Omnino enim eam rationem inibo, ut illa ne intellectura sit quidem, esse se a te conspectam. (2) Te enim post apertam ianum cubiculi, in quo cubamus, collocabo. Postquam ego ero ingressus, aderit et uxor mea in cubiculum; posita est autem prope introitum sella, in qua illa vestes suas, aliam post aliam exuens, deponet: ibi tunc licuerit tibi multo cum otio eam spectare. (3) Deinde, cum e sella in lectum conscendet et tu a tergo eius eris, reliquum est, ut tu cures, ne illa te conspiciat foras exeuntem.  (1,9,1) Ὁ μὲν δὴ λέγων τοιαῦτα ἀπεμάχετο, ἀρρωδέων μή τί οἱ ἐξ αὐτῶν γένηται κακόν. Ὁ δ' ἀμείβετο τοῖσδε· "Θάρσεε, Γύγη, καὶ μὴ φοβέο μήτε ἐμέ, ὥς σεο πειρώμενος λέγω λόγον τόνδε, μήτε γυναῖκα τὴν ἐμήν, μή τί τοι ἐξ αὐτῆς γένηται βλάβος· ἀρχὴν γὰρ ἐγὼ μηχανήσομαι οὕτω ὥστε μηδὲ μαθεῖν μιν ὀφθεῖσαν ὑπὸ σέο. (2) Ἐγὼ γάρ σε ἐς τὸ οἴκημα, ἐν τῷ κοιμώμεθα, ὄπισθε τῆς ἀνοιγομένης θύρης στήσω· μετὰ δ' ἐμὲ ἐσελθόντα αὐτίκα παρέσται καὶ ἡ γυνὴ ἡ ἐμὴ ἐς κοῖτον. Κεῖται δὲ ἀγχοῦ τῆς ἐσόδου θρόνος· ἐπὶ τοῦτον τῶν ἱματίων κατὰ ἓν ἕκαστον ἐκδύνουσα θήσει καὶ κατ' ἡσυχίην πολλὴν παρέξει τοι θεήσασθαι.(3) Ἐπεὰν δὲ ἀπὸ τοῦ θρόνου στείχῃ ἐπὶ τὴν εὐνὴν κατὰ νώτου τε αὐτῆς γένῃ, σοὶ μελέτω τὸ ἐνθεῦτεν ὅκως μή σε ὄψεται ἰόντα διὰ θυρέων." (1,9,1) Mit solchen Worten suchte der es abzulehnen, weil er fürchtete, es erwachse ihm daraus ein Unheil. Kandaules aber erwiderte: "Nur Mut, Gyges! Fürchte weder, dass ich dies nur sage, um dich auf die Probe zu stellen, noch dass dir von meiner Frau ein Schaden erwächst. Denn ich will es überhaupt so einfädeln, dass sie nicht einmal bemerkt, dass du sie siehst. (2) Ich werde dich nämlich hinter die geöffnete Tür unseres Schlafzimmers postieren. Gleich nach mir wird auch meine Frau dasein und zu Bett gehen. Nahe beim Eingang steht ein Sessel. Auf den legt sie beim Ausziehen Stück für Stück ihre Kleider. Dabei wirst du sie in aller Ruhe betrachten können. (3) Sobald sie aber vom Sessel in ihr Bett geht und dir den Rücken zuwendet, liegt es an dir, ohne dass sie dich sieht, durch die Tür hinauszugehen. 
 
(1,10,1) Igitur Gyges, cum effugere non posset, paratus fuit; quem Candaules, postquam cubandi tempus visum est adesse, in cubiculum introduxit; pauloque post uxor etiam adfuit. (2) Ingressam et vestimenta ponentem Gyges cum spectasset, mox ubi aversa illa in lectum se contulit, clam ipse foras se subduxit; at egredientem conspicata est mulier. (3) Quae ut intellexit, quid a marito actum esset, neque exclamavit, pudore retenta, et se animadvertisse dissimulavit, in animo habens ultionem capere de Candaule. Apud Lydos enim, ac fere apud ceteros quoque barbaros, etiam viro magnum in probrum vertitur nudum conspici. (1,10,1) Ὁ μὲν δή, ὡς οὐκ ἐδύνατο διαφυγεῖν, ἦν ἕτοιμος· ὁ δὲ Κανδαύλης, ἐπεὶ ἐδόκεε ὥρη τῆς κοίτης εἶναι, ἤγαγε τὸν Γύγην ἐς τὸ οἴκημα, καὶ μετὰ ταῦτα αὐτίκα παρῆν καὶ ἡ γυνή· (2)  ἐσελθοῦσαν δὲ καὶ τιθεῖσαν τὰ εἵματα ἐθηεῖτο ὁ Γύγης. Ὡς δὲ κατὰ νώτου ἐγένετο ἰούσης τῆς γυναικὸς ἐς τὴν κοίτην, ὑπεκδὺς ἐχώρεε ἔξω. Καὶ ἡ γυνὴ ἐπορᾷ μιν ἐξιόντα. (3) Μαθοῦσα δὲ τὸ ποιηθὲν ἐκ τοῦ ἀνδρὸς οὔτε ἀνέβωσε αἰσχυνθεῖσα οὔτε ἔδοξε μαθεῖν, ἐν νόῳ ἔχουσα τείσεσθαι τὸν Κανδαύλην· παρὰ γὰρ τοῖσι Λυδοῖσι, σχεδὸν δὲ καὶ παρὰ τοῖσι ἄλλοισι βαρβάροισι, καὶ ἄνδρα ὀφθῆναι γυμνὸν ἐς αἰσχύνην μεγάλην φέρει.  (1,10,1) Da er nun nicht mehr ausweichen konnte, erklärte er sich bereit. Als Kandaules Schlafenszeit zu sein schien, führte er Gyges ins Zimmer und gleich danach war auch seine Frau da. (2) Sie trat ein, legte ihre Kleider ab und Gyges betrachtete sie. Als ihm die Frau auf dem Weg zum Bett den Rücken zudrehte, wollte er heimlich hinaus. Die Frau aber sah ihn hinausgehen. (3) Sie merkte, was ihr Mann ihr angetan hatte, schrie aber nicht vor Scham laut auf, noch schien sie etwas zu merken, denn sie wollte Kandaules bestrafen. Denn für die Lyder ist es, wie für fast alle Barbaren sonst, sogar für einen Mann größte Schande, nackt gesehen zu werden.
 
(1,11,1) Itaque tunc quidem nihil aperiens silentium tenuit illa; simulac vero illuxit, praesto esse iussis famulis, quos maxime fidos sibi cognoverat, Gygen ad se vocavit. (2) Et ille nihil eam nosse ratus eorum, quae gesta essent, arcessitus venit; quippe et ante solitus, quotiens regina vocaret, eam convenire. (3) Ut venit, his verbis eam adlocuta est mulier: "Gyge, nunc duarum viarum tibi apertarum optionem concedo, utram ingredi volueris: aut enim interfecto Candaule et me et regnum Lydorum habeto; aut te ipsum protinus sic mori oportet, ne posthac Candaulae in omnibus obsequens spectes, quae te spectare nefas est. Enimvero aut illum, qui ista molitus est, interire oportet, aut te, qui nudam me es conspicatus et illicita fecisti." (4) Ad haec verba Gyges primum stupere, tum deinde obsecrare illam, ne se necessitati illigaret diiuducandae talis optionis. Nec vero ei persuasit; sed vidit necessitatem utique sibi propositam aut perdendi herum aut per alios pereundi. Elegit itaque, ut ipse superesset. (5) Et illam percontans: "Quandoquidem invitum me", inquit, "adigis ad herum meum occidendum, age audiam, ecquo illum modo adgressuri simus?" Et illa excipiens: "Ex eodem loco", inquit, "adoriendus erit, "unde ille nudam me tibi ostendit. In sopitum somno impetus fiet." (1,11,1) Τότε μὲν δὴ οὕτως οὐδὲν δηλώσασα ἡσυχίην εἶχε· ὡς δὲ ἡμέρη τάχιστα ἐγεγόνεε, τῶν οἰκετέων τοὺς μάλιστα ὥρα πιστοὺς ἐόντας ἑωυτῇ ἑτοίμους ποιησαμένη, ἐκάλεε τὸν Γύγην. (2)  Ὁ δὲ οὐδὲν δοκέων αὐτὴν τῶν πρηχθέντων ἐπίστασθαι ἦλθε καλεόμενος· ἐώθεε γὰρ καὶ πρόσθε, ὅκως ἡ βασίλεια καλέοι, φοιτᾶν. (3) Ὡς δὲ ὁ Γύγης ἀπίκετο, ἔλεγε ἡ γυνὴ τάδε· "Νῦν τοι δυῶν ὁδῶν παρεουσέων, Γύγη, δίδωμι αἵρεσιν, ὁκοτέρην βούλεαι τραπέσθαι· ἢ γὰρ Κανδαύλην ἀποκτείνας ἐμέ τε καὶ τὴν βασιληίην ἔχε τὴν Λυδῶν, ἢ αὐτόν σε αὐτίκα οὕτω ἀποθνῄσκειν δεῖ, ὡς ἂν μὴ πάντα πειθόμενος Κανδαύλῃ τοῦ λοιποῦ ἴδῃς τὰ μή σε δεῖ. Ἀλλ' ἤτοι κεῖνόν γε τὸν ταῦτα βουλεύσαντα δεῖ ἀπόλλυσθαι ἢ σὲ τὸν ἐμὲ γυμνὴν θεησάμενον καὶ ποιήσαντα οὐ νομιζόμενα." (4) Ὁ δὲ Γύγης τέως μὲν ἀπεθώμαζε τὰ λεγόμενα, μετὰ δὲ ἱκέτευε μή μιν ἀναγκαίῃ ἐνδέειν διακρῖναι τοιαύτην αἵρεσιν. Οὐκ ὦν δὴ ἔπειθε, ἀλλ' ὥρα ἀναγκαίην ἀληθέως προκειμένην ἢ τὸν δεσπότην ἀπολλύναι ἢ αὐτὸν ὑπ' ἄλλων ἀπόλλυσθαι· αἱρέεται αὐτὸς περιεῖναι. (5) Ἐπειρώτα δὴ λέγων τάδε· "Ἐπεί με ἀναγκάζεις δεσπότην τὸν ἐμὸν κτείνειν οὐκ ἐθέλοντα, φέρε ἀκούσω, τέῳ καὶ τρόπῳ ἐπιχειρήσομεν αὐτῷ." Ἡ δὲ ὑπολαβοῦσα ἔφη· "Ἐκ τοῦ αὐτοῦ μὲν χωρίου ἡ ὁρμὴ ἔσται, ὅθεν περ καὶ ἐκεῖνος ἐμὲ ἐπεδέξατο γυμνήν, ὑπνωμένῳ δὲ ἡ ἐπιχείρησις ἔσται." (1,11,1) Damals also ließ sie nichts merken, sondern hielt Ruhe. Nach Tagesanbruch aber ließ sie die augenscheinlich zuverlässigsten Diener kommen und sich bereit halten. Dann rief sie Gyges.  Dieser kam, als sie ihn rief, in der Annahme, sie wisse nichts von dem Vorfall. Denn auch sonst, ging er gew&oumlhnlich zu ihr, wenn sie rief. (3) Als Gyges gekommen war, sagte die Frau: "Jetzt stehen dir zwei Wege offen, Gyges; ich lasse dir die Wahl, welchen du nehmen willst. Denn entweder tötest du Kandaules und nimmst mich und die Herrschaft über die Lyder oder du musst hier sofort sterben, damit du in Zukunft nicht in allem Kandaules folgst und siehst, was du nicht darfst. Nein, entweder du t&oumltest den, der dies geplant hat, oder du musst sterben, da du mich nackt gesehen und Ungeh&oumlriges getan hast (4) Gyges war geraume Zeit über diese Worte erstaunt; dann flehte er, ihn nicht zu einer solchen Entscheidung zu zwingen. Doch konnte er sie nicht umstimmen, sonder sah, dass er sich wirklich entscheiden musste, entweder seinen Herrn zu t&oumlten oder selbst durch andere zu sterben. Er wählt das eigene Leben. (5) Er fragte nun so weiter: Da du mich zwingst, meinen Herrn wider Willen zu t&oumlten, lass h&oumlren, wie wir gegen ihn vorgehen! Die erwiderte: Der Angriff wird von der selben Stelle erfolgen, von der auch er mich nackt gezeigt hat, und zwar, wenn er schlafen geht. 
 
(1,12,1) Ita cum de faciendis insidiis inter se constituissent, ingruente nocte Gyges (nec enim dimittebatur, neque ullum ei effugium erat, sed aut ipsum interire oportebat aut Candaulen) secutus est mulierem in cubiculum, ubi eum illa tradito pugione post eandem ianuam occultavit. (2) Deinde quiescente Candaule leniter accessit; illoque obtruncato et uxorem et regnum obtinuit Gyges. Cuius etiam Archilochus Parius, qui eadem vixit aetate, in iambis trimetris meminit. (1,12,1) Ὡς δὲ ἤρτυσαν τὴν ἐπιβουλήν, νυκτὸς γενομένης (οὐ γὰρ ἐμετίετο ὁ Γύγης, οὐδέ οἱ ἦν ἀπαλλαγὴ οὐδεμία, ἀλλ' ἔδεε ἢ αὐτὸν ἀπολωλέναι ἢ Κανδαύλην) εἵπετο ἐς τὸν θάλαμον τῇ γυναικί. Καί μιν ἐκείνη ἐγχειρίδιον δοῦσα κατακρύπτει ὑπὸ τὴν αὐτὴν θύρην. (2) Καὶ μετὰ ταῦτα ἀναπαυομένου Κανδαύλεω ὑπεκδύς τε καὶ ἀποκτείνας αὐτὸν ἔσχε καὶ τὴν γυναῖκα καὶ τὴν βασιληίην Γύγης· τοῦ καὶ Ἀρχίλοχος ὁ Πάριος, κατὰ τὸν αὐτὸν χρόνον γενόμενος, ἐν ἰάμβῳ τριμέτρῳ ἐπεμνήσθη.  (1,12,1) Als sie den Anschlag ausgeheckt hatten und es Nacht wurde (denn für Gyges gab es kein Erbarmen und kein Entrinnen, sondern entweder musste er selbst sterben oder sein Herr), folgte er der Frau in das Zimmer. Sie gibt ihm einen Dolch und verbirgt ihn hinter derselben Tür. (2) Als Kandaules danach sich zur Ruhe legt, tauchte Gyges heimlich hervor, t&oumltete ihn und bekam die Frau und die Herrschaft. Daran erinnert auch Archilochos aus Paros, ein Zeitgenosse, in einem iambischen Trimeter. 
 
(1,13,1) Obtinuit autem regnum in eoque confirmatus est ex Delphici oraculi effato. Nam cum indigne ferrent Lydi casum Candaulae essentque in armis, convenit inter Gygae factionem et reliquos Lydos, ut, si respondisset oraculum hunc esse regem Lydorum, ipse regnaret; sin minus, Heraclidis restitueret regnum. (2) Edito igitur secundum eum oraculo Gyges ita regnum obtinuit. Verumtamen hoc simul edixerat Pythia, ultionem venturam esse Heraclidis in quintum ex posteris Gygae: quod simul vaticinium nec Lydi nec eorum reges ullius momenti fecerunt, donec exitu comprobatum est.  (1,13,1)  Ἔσχε δὲ τὴν βασιληίην καὶ ἐκρατύνθη ἐκ τοῦ ἐν Δελφοῖσι χρηστηρίου. Ὡς γὰρ δὴ οἱ Λυδοὶ δεινὸν ἐποιεῦντο τὸ Κανδαύλεω πάθος καὶ ἐν ὅπλοισι ἦσαν, συνέβησαν ἐς τὠυτὸ οἵ τε τοῦ Γύγεω στασιῶται καὶ οἱ λοιποὶ Λυδοί, ἢν μὲν [δὴ] τὸ χρηστήριον ἀνέλῃ μιν βασιλέα εἶναι Λυδῶν, τὸν δὲ βασιλεύειν, ἢν δὲ μή, ἀποδοῦναι ὀπίσω ἐς Ἡρακλείδας τὴν ἀρχήν. (2) Ἀνεῖλέ τε δὴ τὸ χρηστήριον καὶ ἐβασίλευσε οὕτω Γύγης. Τοσόνδε μέντοι εἶπε ἡ Πυθίη, ὡς Ἡρακλείδῃσι τίσις ἥξει ἐς τὸν πέμπτον ἀπόγονον Γύγεω. Τούτου τοῦ ἔπεος Λυδοί τε καὶ οἱ βασιλέες αὐτῶν λόγον οὐδένα ἐποιεῦντο, πρὶν δὴ ἐπετελέσθη. (1,13,1) Er übernahm die Macht und wurde durch einen Spruch aus Delphi bestätigt. Als sich nämlich die Lyder über das Schicksal des Kandaules emp&oumlrten, und zu den Waffengriffen, einigten sich die Anhänger des Gyges und die übrigen Lyder, dass er herrschen solle, wenn ihn das Orakel zum K&oumlnig über die Lyder bestimme, sonst aber die Macht an die Herakliden zurückzugeben. (2) Das Orakel entschied und Gyges wurde so K&oumlnig. Allerdings weissagte Pythia, die Herakliden erhielten bis zum fünften Nachkommen des Gyges Genugtuung. Diesen Spruch beachteten die Lyder und ihre Könige nicht, bis es sich erfüllte.
 
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Herod"
38
Οὐδεὶς οὕτω ἀνόητός ἐστι, ὅστις πόλεμον πρὸ εἰρήνης αἱρέεται· ἐν μὲν γὰρ τῇ οἱ παῖδες τοὺς πατέρας θάπτουσι, ἐν δὲ τῷ οἱ πατέρες τοὺς παῖδας.
niemand ist so töricht, den Krieg dem Frieden vorzuziehen; denn in dem einen begraben die Söhne die Väter, in dem andern aber die Väter ihre Söhne.
Herod.1,87

57
ἐπὶ ξυροῦ ἀκμή
auf des Messers Schneide
Hom. Il 10, 173; Herod. 6, 11


Literatur:
zu "Herod"
1163
Alföldy, G.
Zeitgeschichte und Krisenempfingung bei Herodian
in: Herm. 99/1971,429

116
Allroggen, D.
Herodot als literarisches und politisches Vorbild des Demosthenes
in: Herm.103/1975,423

1231
Aly, W.
Volksmärchen, Sage und Novelle bei Herodot und seinen Zeitgenossen
Göttingen (Vandenhoeck) 1969

1493
Ameling, W.
Herodes Atticus
Diss. Köln 1982 (Hildesheim, Subsidia epigraphica 11 )

57
Barié, P.
Fünf Kapitel Herodot - Struktur des historischen Exkurses
in: AU XIV 1,5

72
Beck, I.
Ringkomposition bei Herodot u.ihre Bedeutung für die Beweistechnik
Hildesheim (Olms, Spudasm. 25) 1971

2343
Becker, O.
Das Bild des Weges im frühgriechischen Denken
Hermes Einzelschrift H.4 1937

85
Bergmann, M.
Lob Athens. Ein Vergleich von Herodot (7,138-144), Thukydides (1,73-78), Isokrates (Panegyrikos 50) und Sophokles (Oidipus auf Kolonos 1518 ff.)
in: Anregung 39, 3/1993, 179-188

4
Bichler, R.
Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte
Berlin (Akademie Verlag) 2000

2733
Bichler, R. / Rollinger, R.
Herodot
Hildesheim, Olms Studienbücher Antike, Bd.3) 2001

97
Bischoff, H.
Sinn des letzten Kapitels (Herodot)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

98
Bischoff, H.
Warner bei Herodot
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

2351
Brandenburg, Dietrich
Medizinisches bei Herodot. Eine literaturhistorische Studie zur antiken Heilkunde mit 47 Karten und 16 Abbildungen.
Berlin, Verlag Bruno Hessling 1976

115
Bringmann, K.
Verfassungsdebatte bei Herodot 3,80-82 und Dareios' Aufstieg..
in: Herm.104/1976,266

5
Christ, K.
Wilde sind eben nicht unvenünftiger,.. Rez. zu R.Bichler: Herodots Welt
in: FAZ 47/24.02.01, S. 49

117
Cobet, J.
Wann wurde Herodots Darstellung der Perserkriege publiziert?
in: Herm.105/1977,2

2484
Coray, Marina
Wissen und Erkennen bei Sophokles
Basel [u.a.] : Reinhardt, 1993

2481
Deffner, August
Die Rede bei Herodot und ihre Weiterbildung bei Thukydides
München : Salesian. Offizin, 1933

119
Denniston, J.D.
Elastizität des Stils (Herodot)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

120
Diels, H.
Anfänge der Philologie bei den Griechen. Herodot und Hekataios
in: Kl.Schr.Phil., Darmstadt (WBG) 1969

2480
Diesner, Hans-Joachim
Der athenische Bürger bei Herodot und Thukydides
1957

26
Dihle, A.
Aus Herodots Gedankenwelt
in: Gymn.1-2/1962 S.22ff.

35
Doblhofer, E.
Herodot - abermals "Vater der Geschichte"
in: Gymn 71/1964

36
Drexler, H.
Herodot-Studien Hildesheim
(Olms) 1972

6
Egermann, F.
Arete und tragische Bewusstheit bei Sophokles und Herodot
in: F.Hörmann (Hg.) (1), S. 6-128

37
Egermann, F.
Herodot - Sophokles. Hohe Arete
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

27
Erbse, H.
Tradition und Form im Werke Herodots
in: Gymn.3-4/1961 S.239ff.

38
Erbse, H.
Funktion der Novellen im Werk Herodots
in: Kurz..: Gnomos., München 1981

39
Focke, F.
Geschehen und Götter (Herodot)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

40
Focke, F.
Herodot als Historiker
Stuttgart (Kohlhammer) 1927

41
Fragstein, A.v.
Herodotea. 2.Zu Herod. IX 108-113
in: Gymn 67/1960

42
Fränkel, H.
Verknüpfung (Herodot)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

43
Freyer, H.
Historische Sehen (Herodot)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

44
Friedrich, W.H.
Tod des Tyrannen. Poetische Gerechtigkeit.. (Geschichtschreibung, Herodot)
in: AuA 18/1972,97

20
Fritz, K.v.
Griechische Geschichtsschreibung I-II
Berlin 1967

45
Gährken, B.
Herodotlektüre auf der Oberstufe des altsprachlichen Gymnasiums
in: AU III 3,22

46
Gigante, M.
Herodot, der erste Historiker des Abendlandes
in: Marg (Hg.): Herodot,

28
Glaser, K.
Wunder und Rationalismus bei Herodot
in: Gymn.6/1932 S.200ff.

29
Glaser, O
Perdikkassage (ein Sonnenmärchen) und andere Dynastiegründersagen bei Herodot
in: Gymn.1-2/1936 S.21ff.

47
Gomme, A.W.
Geschichtsschreibung und Poesie (Herodot)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

48
Gomperz, T.
Uber den Abschluss des Herodoteischen Geschichtswerkes.
Wien, Gerold, 1886

21
Grant, M.
Klassiker der antiken Geschichtsschreibung
München 1973

49
Grassl, H.
Herodot und die griechische Schrift
in: Herm.100/1972,169

2486
Grene, David
Man in his pride : a study in the political philosophy of Thucydides and Plato
Chicago, Ill. : Univ. of Chicago Press, c 1950

50
Harder, R.
Herodot 1,8,3. Plato und Athen. Platos Kriton.
in: Kl.Schrft., München (Beck) 1960; in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

51
Harder, R.
Weltöffentlichkeit bei Herodot
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

52
Hellmann, F.
Geschichte und Schicksal bei Herodot
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

22
Helm, F.
Materialien zur Herodotlektüre

53
Hermes, E.
Geschichte und Geschichten bei Herodot
in: AU IX 3,5

54
Hermes, E.
Grundsätzliches zur Schullektüre Herodots
in: AU III 3,5

13
Herodot / Bähr, J.C.F.
Die Musen des Herodotus von Halikarnassus, übersetzt von J.C.F.Bähr I-II
Stuttgart (Krais & Hoffmann) 1863-1866

16
Herodot / Degen, J.F.
Herodots Geschichte (Übersetzung) I-VI
Frankfurt/M 1783-1790

19
Herodot / Horneffer,A. / Heussig, H.W.
Herodot, Historien
Stuttgart (Kröner) 1955

15
Herodot / Rosen, H.B.
Eine Laut- und Formenlehre der herodoteischen Sprachform
Heidelberg 1962

17
Herodot / Schäll, H.
Herodots Geschichte (Übersetzung) I-III
Stuttgart 1855

18
Herodot / Sontheimer, W.
Herodot. Die Bücher der Geschichte
Stuttgart (reclam)

14
Herodot / Stein, H.
Herodotos, erklärt von H.Stein I-V
Berlin (Weidmann) 1856-1862

463
Herodotos
Die Novellen und Anekdoten des Herodotos, (deutsch) mit Illustrationen von Werner Klemke
Leipzig, Koehler & Amelang 1968

2762
Herrmann, Joachim (Hg.)
Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u. Z. I: Von Homer bis Plutrach; II: Tacitus, Germania; III: Von Tacitus bis Ausonius; IV: Von Ammianus Marcellinus bis Zosimos.
Berlin, Akademie-Verlag, (Schriften und Quellen der alten Welt, 37,1-37,4) 1992

55
Heuß, A.
Motive von Herodots lydischem Logos
in: Herm.101/1973,385

23
Höck, A.
Herodot und sein Geschichtswerk
Gütersloh 1904

56
Hommel, H.
Herodots Einleitungssatz; ein Schlüssel zur Analyse des Gesamtwerks?
in: Kurz..: Gnomos., München 1981

7
Hörmann, F. (Hg.)
Vom Menschen in der Antike
in: Das Bildungsgut der höheren Schule, Bd. II) München (BSV) 1957

30
Huber, A.
Verfassungsdebatte bei Herodot (III 80-82) als ein Beitrag zur politischen Bildung
in: Anreg.3/1977 S.163ff.

2477
Hunter, Virginia J.
Past and process in Herodotus and Thucydides
Princeton, NJ : Princeton Univ. Press, 1982

58
Immerwahr, H.R.
Tat und Geschichte bei Herodot
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

59
Instinsky, H.U.
Herodot und der erste Zug des Mardonios gegen Griechenland
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

8
Jacoby, F.
Herodotos
in: RE Suppl. II 2, Stuttgart 1913, S.205-520

60
Jacoby, F.
Glaube und Geschichte (Herodot)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

61
Jacoby, F.
Griechische Historiker: Herodot.Krateros.Glaukos.Iuba...
Stuttgart(Druckenmüller, SD RE) 1956

62
Keller, W.
Da aber staunte Herodot
Zürich (Droemer) 1972

63
Kipf, S.
Vorbereitung auf das Jenseits. Veranschaulichung eines Herodottextes
in: AU 36,1/1994

31
Kleinknecht, H.
Herodot und die makedonische Urgeschichte
in: Herm.94/1966 S.134-146

64
Kleinknecht, H.
Herodot und Athen (7,139 / 8,140-144)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

2478
Klose, Albrecht
Der Indikativ des Präsens bei Homer, Herodot und Thukydides
Erlangen-Nürnberg, 1968

65
Klowski, J.
Mythos und Logos in Homers Odyssee, Herodot, Tragödie
in: Dialektik von Mythos und.., Ffm 1980

66
Köhnken, A.
Dritte Traum des Xerxes bei Herodot
in: Herm.116/1988,24

25
Krefeld, H. (Hg.)
Herodotlektüre
in: Griechisch in der Schule hg.v. E.Römisch, Frankfurt/M 1972

67
Krimm, H.
Gespräch Xerxes - Demarat.. Herodot VII 101-104
in: AU X 3,40

68
Kummer, H.
Europa und Asien. Gedanken zur Herodot- und Aischyloslektüre in OII in: Ulshöfer (Hg.)
in: DU 6/1,1954, S.27

69
Lasserre, F.
Herodote et Protagoras: Le debat sur les constitutions (Hdt.3,80-82)
in: Mus.Helv.33/1976,65-84

70
Latte, K. (u.a.)
Eine Diskussion: Herodots Stellung in der griechischen Geschichtsschreibg
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

71
Legrand, P.-E.
Anmut des Werkes (Herodot)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

2760
Lendle, Otto
Einführung in die griechische Geschichtsschreibung. Von Hekataios bis Zosimos
Darmstadt (WBG) 1992

982
Lesky, A.
Geschichte der griechischen Literatur
Bern / München 1958; 2/1963

73
Lüddeckens, E.
Herodot und Ägypten
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

74
Maddalena, A.
Abstand und Teilnahme (Herodot)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

75
Marg, W.
Herodot über die Folgen von Salamis
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

76
Marg, W.
'Selbstsicherheit' bei Herodot
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

77
Marg, W. (Hg.)
Herodot. Eine Auswahl aus der neueren Forschung
Darmstadt (WBG) 1965 (WdF 26)

9
Marg,W.
Herodot. Eine Auswahl aus der neueren Forschung
Darmstadt (WBG) 1965

78
Meuli, K.
Scythica (Herodot)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

79
Meyer, E.
Abschluss des Werkes (Herodot)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

80
Meyer, E.
Geschichtsauffassung (Herodot)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

81
Meyer, E.
Weltanschauung (Herodot)
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

2352
Moeller, Carl
Die Medizin im Herodot. Für Mediziner und Philologen.
Berlin: S. Karger, 1903

82
Momigliano, A.
Stellung Herodots in der Geschichte der Historiographie
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

2479
Montgomery, Hugo
Gedanke und Tat : zur Erzählungstechnik bei Herodot, Thukydides, Xenophon und Arrian
Lund : Gleerup, 1965

83
Müller, D.
Herodot - Vater des Empirismus? Mensch und Erkenntnis im Denken Hs.
in: Kurz.: Gnomosyne, München 1981

84
Müller, D.
Satzbau, Satzgliederung und Satzverbindung in der Prosa Herodots
Meisenheim (Hain) 1980


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/herod/hdt01006.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 11:21