Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Chariton

 

Chaireas und Kallirhoe

 

3. Buch

 

 

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
   
I (3,1,1) Διονύσιος δὲ ἀποτυγχάνων τοῦ Καλλιρόης ἔρωτος, μηκέτι ζῆν φέρων ἀποκαρτερεῖν ἐγνώκει καὶ διαθήκας ἔγραφε τὰς τελευταίας, ἐπιστέλλων πῶς ταφῇ. παρεκάλει δὲ Καλλιρόην ἐν τοῖς γράμμασιν ἵνα αὐτῷ προσέλθῃ κἂν νεκρῷ. Dionysios konnte die Qualen seiner Liebe zu Kallirhoe nicht mehr ertragen und fasste den Vorsatz eines freiwilligen Hungertodes zu sterben, setzte seinen letzten Willen auf und verordnete, wie er beerdigt werden solle. Noch in seinem Testament bat er Kallirhoe, dass sie ihn noch einmal besuchen möge, wenn er auch schon gestorben sei.
Πλαγγὼν δὲ ἐβούλετο μὲν εἰσελθεῖν πρὸς τὸν δεσπότην, διεκώλυσε δὲ αὐτὴν ὁ θεράπων κεκελευσμένος μηδένα δέχεσθαι. (3,1,2) μαχομένων δὲ αὐτῶν πρὸς ταῖς θύραις, ἀκούσας ὁ Διονύσιος ἤρετο τίς ἐνοχλοίη. τοῦ δὲ θεράποντος εἰπόντος ὅτι Πλαγγών, »ἀκαίρως μὲν« εἶπε »πάρεστιν« οὐκέτι γὰρ οὐδὲ ὑπόμνημα τῆς ἐπιθυμίας ἤθελεν ἰδεῖν, »κάλεσον δὲ ὅμως.« Als Plangon zu ihrem Herrn gehen wollte, wies sie der Sklave an der Tür zurück, denn er hatte Befehl, niemand hineinzulassen. Dionysios hörte, wie sie sich vor der Tür stritten und fragte, was es für einen Lärm gebe. Plangon sei da, antwortete der Sklave. Dionysios wollte zwar nicht einmal etwas sehen, das ihn an seine Leidenschaft erinnern könnte, antwortete aber doch: sie kommt freilich ungelegen, indessen lass sie herein!.
(3,1,3) ἀνοίξασα δὲ ἐκείνη τὰς θύρας »τί κατατρύχῃ« φησίν, »ὦ δέσποτα, λυπῶν σεαυτὸν ὡς ἀποτυγχάνων. Καλλιρόη γάρ σε ἐπὶ τὸν γάμον παρακαλεῖ. λαμπρειμόνει, θῦε, προσδέχου νύμφην, ἧς ἐρᾷς.« "O lieber Herr!" sagte sie noch in der Tür, "Warum marterst du dich? Warum quälst du dich mit eingebildeten Leiden? Schmücke dich lieber, opfere und bereite dich zum Empfang deiner geliebten Braut vor!" -
ἐξεπλάγη πρὸς τὸ ἀνέλπιστον ὁ Διονύσιος καὶ ἀχλὺς αὐτοῦ τῶν ὀφθαλμῶν κατεχύθη, παντάπασι δὲ ὢν ἀσθενὴς φαντασίαν παρέσχε θανάτου. κωκύσασα δὲ ἡ Πλαγγὼν συνδρομὴν ἐποίησε, καὶ ἐφ' ὅλης τῆς οἰκίας ὡς τεθνεὼς ὁ δεσπότης ἐπενθεῖτο. (3,1,4) οὐδὲ Καλλιρόη τοῦτο ἤκουσεν ἀδακρυτί. † τοσαύτη ἦν, ὥστε κἀκείνη Διονύσιον ἔκλαιε τὸν ἄνδρα. Diese so unverhoffte Nachricht verursachte ihm den heftigsten Schrecken, und Todesnacht umgab eine Augen. Die Ohnmacht war so anhaltende, dass er wirklich gestorben zu sein schien. Über dem Klageschrei der Plangon lief das ganze Haus zusammen und alle beklagten schon den Tod ihres Herrn. Auch Kallirhoe hörte die Nachricht nicht ohne Tränen. Seine Güte gegen alle war so groß gewesen, dass auch sie der Trauer sich nicht enthalten konnte.
† ὀψὲ δὲ καὶ μόλις ἐκεῖνος ἀνανήψας ἀσθενεῖ φωνῇ »τίς με δαιμόνων« φησὶν »ἀπατᾷ βουλόμενος ἀναστρέψαι τῆς προκειμένης ὁδοῦ; ὕπαρ ἢ ὄναρ ταῦτα ἤκουσα; θέλει μοι Καλλιρόη γαμηθῆναι, ἡ μὴ θέλουσα μηδὲ ὀφθῆναι;« Erst nach langer Zeit und mit viel Mühe wurde er wieder zu sich gebracht. Wachte oder träumte ich? sagte er mit schwacher Stimme. Welcher Gott will mich täuschen und von meinem Vorsatz abbringen? Kallirhoe wollte mich nicht einmal sehen und wäre meine Braut?
(3,1,5) παρεστῶσα δὲ ἡ Πλαγγὼν »παῦσαι« φησὶ »μάτην σεαυτὸν ὀδυνῶν καὶ τοῖς ἰδίοις ἀγαθοῖς ἀπιστῶν· οὐ γὰρ ἐξαπατῶ μου τὸν δεσπότην, ἀλλ' ἔπεμψέ με Καλλιρόη πρεσβεῦσαι περὶ γάμων.« Plangon trat zu ihm: "Höre doch auf, bester Herr, dich selbst zu quälen und an deinem Glück zu zweifeln! Ich werde ja meinen Herrn nicht täuschen? In der Tat: Kallirhoe schickt mich zu dir, um wegen der Vermählung mit dir zu verhandeln."
»πρέσβευε τοίνυν« εἶπεν ὁ Διονύσιος »καὶ λέγε αὐτὰ τὰ ἐκείνης ῥήματα. (3,1,6) μηδὲν ἀφέλῃς μηδὲ προσθῇς, ἀλλ' ἀκριβῶς μνημόνευσον.« »ἐγὼ« φησὶν »οἰκίας οὖσα τῆς πρώτης ἐν Σικελίᾳ δεδυστύχηκα μέν, ἀλλ' ἔτι τὸ φρόνημα τηρῶ. πατρίδος, γονέων ἐστέρημαι, μόνην οὐκ ἀπολώλεκα τὴν εὐγένειαν. εἰ μὲν οὖν ὡς παλλακὴν θέλει με Διονύσιος ἔχειν καὶ τῆς ἰδίας ἀπολαύειν ἐπιθυμίας, ἀπάγξομαι μᾶλλον ἢ ὕβρει δουλικῇ παραδώσω τὸ σῶμα· εἰ δὲ γαμετὴν κατὰ νόμους, κἀγὼ γενέσθαι θέλω μήτηρ, ἵνα διάδοχον ἔχῃ τὸ Ἑρμοκράτους γένος. (3,1,7) βουλευσάσθω περὶ τούτου Διονύσιος μὴ μόνος μηδὲ ταχέως, ἀλλὰ μετὰ φίλων καὶ συγγενῶν, ἵνα μή τις ὕστερον εἴπῃ πρὸς αὐτὸν »σὺ θρέψεις παιδία ἐκ τῆς ἀργυρωνήτου καὶ καταισχυνεῖς σου τὸν οἶκον;« εἰ μὴ θέλει πατὴρ γενέσθαι, μηδὲ ἀνὴρ ἔστω.« "Nun, so tue das!" erwiderte Dionysios. "Sage mir ihre eigenen Worte auf das genaueste, nimm nichts davon und setzt nichts dazu!" - "Kallirhoe sagte zu mir: Ich bin aus dem vornehmsten Haus in Sizilien. Zwar bin ich unglücklich, aber ich bewahre den Adel meiner Seele. Mein Vaterland, meine Eltern habe ich verloren, aber nicht die Rechte meiner Geburt. Wenn Dionysios mich zu seiner Beischläferin machen, mich seiner Leidenschaft aufopfern wollte, so würde ich mich lieber umbringen, als einer sklavischen Behandlung hingeben. Will er mich aber gesetzlich ehelichen, so will auch ich mich nicht weigern, Mutter zu werden und das Geschlecht des Hermokrates fortzupflanzen. Dionysios mag dies überlegen, nicht allein, nicht in der Eile, sondern mit seinen Freunden und Verwandten, damit ihm nicht etwa in der Folge den Vorwurf machen kann, dass er die Kinder einer gekauften Sklavin aufziehe und sein Haus beschimpfe. Will er aber nicht Vater werden, so werde er auch nicht mein Gemahl!" -
(3,1,8) ταῦτα τὰ ῥήματα μᾶλλον ἐξέκαυσε Διονύσιον καί τινα ἔσχεν ἐλπίδα κούφην ἀντερᾶσθαι δοκῶν· ἀνατείνας δὲ τὰς χεῖρας εἰς τὸν οὐρανὸν »εἰ γὰρ ἴδοιμι« φησίν, »ὦ Ζεῦ καὶ Ἥλιε, τέκνον ἐκ Καλλιρόης· τότε μακαριώτερος δόξω τοῦ μεγάλου βασιλέως. ἀπίωμεν πρὸς αὐτήν· ἄγε με, Πλαγγόνιον φιλοδέσποτον.« Diese Worte erhitzten den und erregten bei ihm eine leichte Hoffnung von Gegenliebe. Er streckte seine Hände gen Himmel und rief: "O Zeus, o Helios, könnte ich doch das Glück haben, Kinder von Kallirhoe zu sehen! Ich wäre glücklicher als der große König. Hin zu ihr! Führe mich, gute Plangon, du treue Freundin deines Herrn!" -

II (3,2,1) Ἀναδραμὼν δὲ εἰς τὰ ὑπερῷα τὸ μὲν πρῶτον ὥρμησε τοῖς Καλλιρόης γόνασι προσπεσεῖν, κατέσχε δὲ ὅμως ἑαυτὸν καὶ καθεσθεὶς εὐσταθῶς »ἦλθόν σοι« φησίν, »ὦ γύναι, χάριν γνῶναι περὶ τῆς ἐμαυτοῦ σωτηρίας· ἄκουσαν μὲν γὰρ οὐκ ἔμελλόν σε βιάσασθαι, μὴ τυχὼν δὲ ἀποθανεῖν διεγνώκειν. (3,2,2) ἀναβεβίωκα διὰ σέ. μεγίστην δέ σοι χάριν ἔχων ὅμως τι καὶ μέμφομαι· σὺ γὰρ ἠπίστησας ὅτι ἕξω σε γαμετὴν παίδων ἐπ' ἀρότῳ κατὰ νόμους Ἑλληνικούς. εἰ γὰρ μὴ ἤρων, οὐκ ἂν εὐξάμην τοιούτου γάμου τυχεῖν. σὺ δ', ὡς ἔοικε, μανίαν μου κατέγνωκας, εἰ δόξω δούλην τὴν εὐγενῆ καὶ ἀνάξιον υἱὸν ἐμαυτοῦ τὸν Ἑρμοκράτους ἔκγονον. (3,2,3) »βούλευσαι« λέγεις. βεβούλευμαι. φοβῇ φίλους ἐμοὺς ἡ φιλτάτη πάντων; τολμήσει δὲ τίς εἰπεῖν ἀνάξιον τὸν ἐξ ἐμοῦ γεννώμενον, κρείττονα τοῦ πατρὸς ἔχοντα τὸν πάππον;«

Wankend eilte er hinaus zu Kallirhoe und wollte sich anfänglich zu ihren Füßen werfen. Doch hielt er sich noch und setzte sich mit Würde: "Ich komme," redete er sie an, "dir, meine Beste, für meine Rettung zu danken. Ich wollte nichts gegen deinen Willen tun, aber ich hatte fest beschlossen zu sterben, wenn du mich nicht erhörtest. Durch dich lebe ich wieder; allein, obgleich ich dir höchst verpflichtet bin, so muss ich doch ein wenig schelten. Konntest du glauben, dass ich mich nicht nach griechischer Sitte, um rechtmäßige Erben zu zeugen, mit dir würde vermählen wollen? Wenn ich dich nicht liebte, so hätte ich das Glück, dich zu besitzen, nicht vom Himmel erfleht.Fast scheint es, als trautest di mir die Tollheit zu, dass ich eine Edelgeborene einer wirklichen Sklavin gleichsetzen könnte, dass ich mich schämte, den Enkel des Hermokrates Sohn zu nennen! Du sagst, ich solle überlegen? Das ist längst geschehen. DU fürchtest meine Freunde, du, die ich über alles liebe? Es mag einer wagen, den Sohn meiner unwürdig zu nennen, der einen größeren Mann zum Großvater hat, als sein Vater ist!" -

ταῦτα ἅμα λέγων καὶ δακρύων προσῆλθεν αὐτῇ· ἡ δὲ ἐρυθριάσασα ἠρέμα κατεφίλησεν αὐτὸν καὶ »σοὶ μὲν« εἶπε »πιστεύω, Διονύσιε, ἀπιστῶ δὲ τῇ ἐμῇ τύχῃ, καὶ γὰρ πρότερον ἐκ μειζόνων ἀγαθῶν δι' αὐτὴν κατέπεσον. (3,2,4) φοβοῦμαι μὴ οὐδέπω μοι διήλλακται. σὺ τοίνυν, καίπερ ὢν χρηστὸς καὶ δίκαιος, μάρτυρας ποίησαι τοὺς θεοὺς οὐ διὰ σαυτόν, ἀλλὰ διὰ τοὺς πολίτας καὶ συγγενεῖς, ἵνα μή τις ἔτι κακοηθέστερον εἰς ἐμέ τι συμβουλεῦσαι δυνηθῇ, γινώσκων ὅτι ὀμώμοκας. εὐκαταφρόνητόν ἐστι γυνὴ μόνη καὶ ξένη.«

Mit diesen Worten, mit Tränen der Freude ging er auf sie zu. Sie errötete, küsste ihn verschämt und sagte: "Dir, Dionysios, traue ich; meinem Glück traue ich nicht, denn es hat mich schon einmal um meine Güter gebracht. Ich fürchte, es wird sich niemals mit mir versöhnen. Du bist zwar ein redlicher, braver Mann, aber rufe die Götter zu Zeugen an, nicht deinetwegen, sondern um deiner Mitbürger, deiner Verwandten willen, dass niemand etwas Böses gegen mich zu unternehmen wage, wenn er weiß, dass du mir geschworen hast. Eine Frau, die verlassen und fremd ist, wird gar leicht verachtet." -

(3,2,5) »ποίους« φησὶ »θέλεις ὅρκους θεῶν; ἕτοιμος γὰρ ὀμνύναι, εἰ δυνατόν, εἰς τὸν οὐρανὸν ἀναβὰς καὶ ἁψάμενος αὐτοῦ τοῦ Διός.« »ὄμοσόν μοι« φησὶ »τὴν θάλασσαν τὴν κομίσασάν με πρὸς σὲ καὶ τὴν Ἀφροδίτην τὴν δείξασάν μέ σοι καὶ τὸν Ἔρωτα τὸν νυμφαγωγόν.« ἤρεσε ταῦτα καὶ ταχέως ἐγένετο.

"Bei welchen Göttern soll ich schwören?" erwiderte er. "Ich bin bereit. Ich möchte, wenn es möglich wäre, in den Himmel steigen und Zeus selbst beim Schwur berühren!" - "Nun so schwöre mir denn bei dem Meer, das mich zu dir trug, bei Aphrodite, die mich dir zeigte, beim Eros, der dich zu mir führt!" - Es geschah, und er lag in ihren Armen.
(3,2,6) Τὸ μὲν οὖν ἐρωτικὸν πάθος ἔσπευδέ τε καὶ ἀναβολὴν οὐκ ἐπέτρεπε τοῖς γάμοις· ταμιεύεσθαι γὰρ δύσκολον ἐξουσίαν ἐπιθυμίας. Διονύσιος δὲ ἀνὴρ πεπαιδευμένος κατείληπτο μὲν ὑπὸ χειμῶνος καὶ τὴν ψυχὴν ἐβαπτίζετο, ὅμως δὲ ἀνακύπτειν ἐβιάζετο καθάπερ ἐκ τρικυμίας τοῦ πάθους. (3,2,7) καὶ τότε οὖν ἐπέστησε τοιούτοις λογισμοῖς· »ἐν ἐρημίᾳ μέλλω γαμεῖν ὡς ἀληθῶς ἀργυρώνητον; οὐχ οὕτως εἰμὶ ἀχάριστος, ἵνα μὴ ἑορτάσω τοὺς Καλλιρόης γάμους. ἐν τούτῳ πρώτῳ τιμῆσαί με δεῖ τὴν γυναῖκα. φέρει δέ μοι ἀσφάλειαν καὶ πρὸς τὰ μέλλοντα· πάντων γὰρ πραγμάτων ὀξύτατόν ἐστιν ἡ Φήμη· δι' ἀέρος ἄπεισιν ἀκωλύτους ἔχουσα τὰς ὁδούς· διὰ ταύτην οὐδὲν δύναται παράδοξον λαθεῖν· ἤδη τρέχει φέρουσα τὸ καινὸν εἰς Σικελίαν διήγημα »ζῇ Καλλιρόη, καὶ τυμβωρύχοι διορύξαντες τὸν τάφον ἔκλεψαν αὐτήν, καὶ ἐν Μιλήτῳ πέπραται.« (3,2,8) καταπλεύσουσιν ἤδη τριήρεις Συρακοσίων καὶ Ἑρμοκράτης στρατηγὸς ἀπαιτῶν τὴν θυγατέρα. τί μέλλω λέγειν; »Θήρων μοι πέπρακε;« Θήρων δὲ ποῦ; καί, κἂν πιστευθῶ, τὴν ἀλήθειαν, »ὑποδοχεύς εἰμι λῃστοῦ;« μελέτα, Διονύσιε, τὴν δίκην. τάχα δὲ ἐρεῖς αὐτὴν ἐπὶ τοῦ μεγάλου βασιλέως. ἄριστον οὖν τότε λέγειν »ἐγὼ γυναῖκα ἐλευθέραν ἐπιδημήσασαν οὐκ οἶδ' ὅπως ἤκουσα· ἐκδομένην ἑαυτὴν ἐν τῇ πόλει φανερῶς κατὰ νόμους ἔγημα.« (3,2,9) πείσω δὲ ταύτῃ μᾶλλον καὶ τὸν πενθερὸν ὡς οὐκ ἀνάξιός εἰμι τῶν γάμων. καρτέρησον, ψυχή, προθεσμίαν σύντομον, ἵνα τὸν πλείω χρόνον ἀπολαύσῃς ἀσφαλοῦς ἡδονῆς. ἰσχυρότερος γενήσομαι πρὸς τὴν κρίσιν, ἀνδρός, οὐ δεσπότου νόμῳ χρώμενος.« Nun eilte er und wollte von keinem Aufschub mehr wissen. Es ist freilich schwer, einen Genuss, den man schon haben könnte, für die Zukunft aufzusparen; aber Dionysios war ein zu verständiger und gebildeter Mann, als dass er sich aus diesem Sturm der Leidenschaft nicht wie aus des Meeres Tiefen hätte herausarbeiten sollen. In der Einsamkeit auf dem Land, so dachte er, will ich sie heiraten, wie eine wahre Sklavin? Nein, so ein Freudenfeind bin ich nicht, dass ich die Hochzeit der Kallirhoe nicht wie ein Fest begehen sollte! Das ist die erste Gelegenheit, ihr meine Ehrfurcht zu erweisen. Auch gibt es mir Sicherheit für die Zukunft. Nichts ist schneller als der Ruf. Durch die Lüfte fliegt er auf Wegen, die man nicht verwehren kann. Nichts Merkwürdiges lässt er verborgen. Schon läuft er mit der Neuigkeit nach Sizilien, dass Kallirhoe lebt, dass Grabräuber ihr Grab geöffnet, sie gestohlen und zu Milet verkauft haben. Der Admiral Hermokrates wird auf syrakusischen Dreiruderern hersegeln und seine Tochter fordern. Was werde ich dann sagen? Theron hat sie mir verkauft. Wer ist Theron? Und glaubt man mir auch die Wahrheit, so bin ich der Hehler eines Räubers. Himmel, welch ein Prozess, den ich vielleicht sogar vor dem Großkönig führen müsste. Es ist viel besser, ich kann dann sagen: Ich hörte, dass sie ein freies Mädchen und, ich weiß nicht wie, hergekommen sei. Sie gab mir freiwillig ihre Hand und ich habe sie öffentlich in der Stadt gesetzmäßig geheiratet. Dadurch werde ich meinen Schwiegervater um so mehr überzeugen, dass ich seiner Tochter nicht unwürdig bin. Beherrsche dich, mein Herz, nur noch kurze Zeit, um ein desto sichreres und dauerhafteres Glück zu genießen! Man wird mir nichts anhaben können, wenn ich mich als Bräutigam, nicht als Herrn benommen habe. -
(3,2,10) Ἔδοξεν οὕτως καὶ καλέσας Λεωνᾶν »ἄπιθι« φησὶν »εἰς τὴν πόλιν· μεγαλοπρεπῶς ἑτοίμασον τὰ πρὸς τὸν γάμον· ἐλαυνέσθωσαν ἀγέλαι· σῖτος καὶ οἶνος διὰ γῆς καὶ θαλάσσης κομιζέσθω· δημοσίᾳ τὴν πόλιν εὐωχῆσαι προῄρημαι.« (3,2,11) πάντα διατάξας ἐπιμελῶς τῆς ὑστεραίας αὐτὸς μὲν ἐπὶ ὀχήματος ἐποιεῖτο τὴν πορείαν, τὴν δὲ Καλλιρόην οὐδέπω γὰρ ἐβούλετο δεικνύναι τοῖς πολλοῖς ἐκέλευσε περὶ τὴν ἑσπέραν διὰ πορθμείου κομισθῆναι μέχρι τῆς οἰκίας ἥτις ἦν ἐπ' αὐτοῦ τοῦ λιμένος τοῦ Δοκίμου λεγομένου· So beschloss er es zu halten und schickte auf der Stelle den Leonas in die Stadt, ein prächtiges Hochzeitsfest zu veranstalten: "Lass ganze Herden in die Stadt treiben, Wein und Lebensmittel zu Wasser und zu Land herbeischaffen. Die ganze Stadt soll auf meine Kosten speisen." - Er gab ihm über alles gemessene Befehle. Des anderen Tages fuhr er selbst in die Stadt. Kallirhoe wollte er noch nicht öffentlich sehen lassen, vertraute sie daher der Sorgfalt der Plangon an und ließ sie des Abends zu Wasser bis an sein Haus bringen, da am Hafen Dokimos lag.
Πλαγγόνι δὲ τὴν ἐπιμέλειαν αὐτῆς ἐνεχείρισε. (3,2,12) μέλλουσα τοίνυν ἀπαλλάσσεσθαι τῶν ἀγρῶν ἡ Καλλιρόη τῇ Ἀφροδίτῃ πρῶτον ἐπηύξατο καὶ εἰσελθοῦσα εἰς τὸν νεών, πάντας ἐκβαλοῦσα, ταῦτα εἶπε πρὸς τὴν θεόν· »δέσποινα Ἀφροδίτη, μέμψομαί σοι δικαίως ἢ χάριν γνῶ; σύ με οὖσαν παρθένον ἔζευξας Χαιρέᾳ καὶ νῦν μετ' ἐκεῖνον ἄλλῳ με νυμφαγωγεῖς. (3,2,13) οὐκ ἂν ἐπείσθην σὲ ὀμόσαι καὶ τὸν σὸν υἱόν, εἰ μή με προύδωκε τοῦτο τὸ βρέφος,« δείξασα τὴν γαστέρα. »ἱκετεύω δέ σε« φησὶν »οὐχ ὑπὲρ ἐμαυτῆς, ἀλλ' ὑπὲρ τούτου. ποίησόν μου λαθεῖν τὴν τέχνην. ἐπεὶ τὸν ἀληθῆ τοῦτο πατέρα οὐκ ἔχει, δοξάτω Διονυσίου παιδίον, τραφὲν γὰρ κἀκεῖνον εὑρήσει.« Als sie im Begriff war, in den Nachen zu steigen, ging er noch einmal in den Tempel der Aphrodite, ließ alle hinausgehen und betete zur Göttin: "Habe ich Recht, dich zu Tadeln, Gebieterin, oder soll ich dir Dank wissen? Als Mädchen verbandest du mich mit dem Chaireas und als Frau führst du mich einem andern zu? Nie hätte ich eingewilligt, ich schwöre es bei dir und deinem Sohn, wenn nicht das Kind unter meinem Herzen mich dazu gezwungen hätte. Inbrünstig flehe ich dich an, nicht für mich, sondern für dieses Kind. Verrate nicht meine List! Da es seinen wahren Vater nicht hat, so scheine Dionysios sein Vater! Wenn es groß geworden ist, wird es jenen schon finden!"
(3,2,14) βαδίζουσαν δὲ αὐτὴν ἀπὸ τοῦ τεμένους ἐπὶ τὴν θάλασσαν ἰδόντες οἱ ναῦται δείματι κατεσχέθησαν, ὡς τῆς Ἀφροδίτης αὐτῆς ἐρχομένης ἵνα ἐμβῇ, καὶ ὥρμησαν ἀθρόοι προσκυνῆσαι· προθυμίᾳ δὲ τῶν ἐρεσσόντων λόγου θᾶττον ἡ ναῦς κατέπλευσεν εἰς τὸν λιμένα. ἅμα δὲ τῇ ἕῳ πᾶσα ἦν ἡ πόλις ἐστεφανωμένη. (3,2,15) ἔθυεν ἕκαστος πρὸ τῆς ἰδίας οἰκίας, οὐκ ἐν μόνοις τοῖς ἱεροῖς. λογοποιίαι δὲ ἦσαν τίς ἡ νύμφη· τὸ δὲ δημωδέστερον πλῆθος ἀνεπείθετο διὰ τὸ κάλλος καὶ τὸ ἄγνωστον τῆς γυναικὸς ὅτι Νηρηὶς ἐκ θαλάσσης ἀναβέβηκεν ἢ ὅτι θεὰ πάρεστιν ἐκ τῶν Διονυσίου κτημάτων· τοῦτο γὰρ οἱ ναῦται διελάλουν. (3,2,16) μία δὲ πάντων ἦν ἐπιθυμία Καλλιρόην θεάσασθαι, καὶ περὶ τὸ ἱερὸν τῆς Ὁμονοίας ἠθροίσθη τὸ πλῆθος, ὅπου πάτριον ἦν τοῖς γαμοῦσι τὰς νύμφας παραλαμβάνειν. τότε πρῶτον ἐκοσμήσατο μετὰ τὸν τάφον· κρίνασα γὰρ ἅπαξ γαμηθῆναι καὶ πατρίδα καὶ γένος τὸ κάλλος ἐνόμισεν. ἐπεὶ δὲ ἔλαβε Μιλησίαν στολὴν καὶ στέφανον νυμφικόν, ἀπέβλεψεν εἰς τὸ πλῆθος. (3,2,17) πάντες οὖν ἀνεβόησαν »ἡ Ἀφροδίτη γαμεῖ.« Als sie die Schiffer vom Tempel zum Meer hinabkommen sahen, wurden sie von ihrem Anblick wie versteinert und glaubten, Aphrodite selbst in ihr Schiff steigen zu sehen. Sie drängten sich hinzu, um vor ihr niederzufallen. Sie ruderten so eifrig, dass der Nachen unglaublich schnell in den Hafen kam. Mit der Morgenröte war die ganze Stadt bekränzt. Alle opferten nicht allein im Tempel, sondern vor den Häusern. Das Volk trug sich mit allerlei Erzählungen, wer die Braut sei. Der gemeine Haufe war überzeugt, die schöne Unbekannte sei eine dem Meer entstiegene Nereide oder die Göttin vom Gut des Dionysios, denn so etwas hatten die Schiffer erzählt. Allgemein war die Begierde, Kallirhoe zu sehen. Vor dem Tempel der Eintracht, in dem nach milesischer Sitte die Braut dem Bräutigam übergeben wurde, hatte sich die ganze Menge versammelt. Zum erstenmal nach ihrem Begräbnis war Kallirhoe an diesem Tag im Schmuck, denn solange sie nicht beschlossen hatte, sich wieder zu vermählen, betrachtete sie ihr Vaterland und ihren Adel als ihren einzigen Schmuck. Als sie nun in milesischer Kleidung mit dem Bräutigam auf die Menge herabsah, rief der ganze Haufe: Aphrodite vermählt sich!
πορφυρίδας ὑπεστρώννυον καὶ ῥόδα καὶ ἴα, μύρον ἔρραινον βαδιζούσης, οὐκ ἀπελείφθη ἐν ταῖς οἰκίαις οὐ παιδίον, οὐ γέρων, ἀλλ' οὐδ' ἐν αὐτοῖς τοῖς λιμέσι· μέχρι κεράμων ἀνέβη τὸ πλῆθος στενοχωρούμενον. ἀλλ' ἐνεμέσησε καὶ ταύτῃ τῇ ἡμέρᾳ πάλιν ὁ βάσκανος δαίμων ἐκεῖνος· ὅπως δέ, μικρὸν ὕστερον ἐρῶ. βούλομαι δὲ εἰπεῖν πρῶτον τὰ γενόμενα ἐν Συρακούσαις κατὰ τὸν αὐτὸν χρόνον. Man legte Purpurdecken auf ihren Weg, streute Rosen und Veilchen, sprengte Salben umher. Kein Kind, kein Greis blieb zu Hause, die Häfen wurden leer. Das Volk sah von den Dächern herab, aus Mangel an Platz. Aber auch diesen Tag sah jener neidische Gott mit scheelen Augen. Über welchem Unglück er brütete, will ich nachher erzählen. Jetzt muss ich berichten, was sich unterdessen in Syrakus begab.

III (3,3,1) Οἱ μὲν γὰρ τυμβωρύχοι τὸν τάφον περιέκλεισαν ἀμελῶς, οἷα δὴ σπεύδοντες ἐν νυκτί· Χαιρέας δὲ φυλάξας αὐτὸ τὸ περίορθρον ἧκεν ἐπὶ τὸν τάφον προφάσει μὲν στεφάνους καὶ χοὰς ἐπιφέρων, τὸ δὲ ἀληθὲς γνώμην ἔχων ἑαυτὸν ἀνελεῖν· οὐ γὰρ ὑπέμενε Καλλιρόης ἀπεζεῦχθαι, μόνον δὲ τὸν θάνατον τοῦ πένθους ἰατρὸν ἐνόμιζε· παραγενόμενος δὲ εὗρε τοὺς λίθους κεκινημένους καὶ φανερὰν τὴν εἴσοδον. (3,3,2) ὁ μὲν οὖν ἰδὼν ἐξεπλάγη καὶ ὑπὸ δεινῆς ἀπορίας κατείχετο τοῦ γεγονότος χάριν· ἄγγελος δὲ Φήμη ταχεῖα Συρακοσίοις ἐμήνυσε τὸ παράδοξον. πάντες οὖν συνέτρεχον ἐπὶ τὸν τάφον, ἐτόλμα δὲ οὐδεὶς ἔνδον παρελθεῖν, πρὶν ἐκέλευσεν Ἑρμοκράτης. (3,3,3) ὁ δὲ εἰσπεμφθεὶς πάντα ἀκριβῶς ἐμήνυσεν. ἄπιστον ἐδόκει τὸ μηδὲ τὴν νεκρὰν κεῖσθαι. Τότ' οὖν εἰσήιξε Χαιρέας αὐτὸς ἐπιθυμίᾳ τοῦ πάλιν Καλλιρόην ἰδεῖν κἂν νεκράν· ἐρευνῶν δὲ τὸν τάφον οὐδὲν εὑρεῖν ἠδύνατο. (3,3,4) πολλοὶ μετ' αὐτὸν εἰσῆλθον ὑπ' ἀπιστίας· ἀμηχανία δὲ κατέλαβε πάντας, καί τις εἶπεν ἐνεστὼς »τὰ ἐντάφια σεσύληται, τυμβωρύχων τὸ ἔργον· ἡ νεκρὰ δὲ ποῦ;« λογοποιίαι πολλαὶ καὶ διάφοροι τὸ πλῆθος κατεῖχον.

Die Grabräuber hatten das Grabmal in der Eile und, weil es Nacht war, nur obenhin wieder zugemacht. Sobald der Morgen dämmerte, ging Chaireas unter dem Vorwand hin, dass er Kränze und ein Totenopfer dahintragen wolle, in der Tat aber in der Absicht, sich auf dem Grab selbst umzubringen, denn es war ihm ganz unmöglich, die Trennung von Kallirhoe zu ertragen. Der Tod schien ihm das einzige Mittel gegen seinen Schmerz. Als er ankam, fand er die Steine lose, und deutliche Spuren, dass jemand darin gewesen sei. Er erstarrte vor Schrecken und geriet in die größte Bestürzung. Es wurde sehr bald in Syrakus bekannt. Alles lief zum Grabmal und doch wagte sich nicht eher jemand hinein, bis Hermokrates einem befahl hinabzusteigen. Der zeigte zwar alles aufs genaueste an, aber kein Mensch wollte ihm glauben, dass der Leichnam nicht da sei. Endlich stieg Chaireas selbst hinein, da die Begierde erwachte, die Gattin noch einmal zu sehen. Er durchsuchte alle Winkel des Begräbnisses, ohne sie zu finden. Viel andere, die das nicht glauben wollten, stiegen ebenfalls hinein, aber keiner wusste, was zu tun sei. Die Kostbarkeiten sind geraubt; da haben die Grabräuber getan; aber wo in aller Welt ist der Leichnam? rief man unter der Menge und einige meinten dies, andere jenes.

Χαιρέας δὲ ἀναβλέψας εἰς τὸν οὐρανὸν καὶ τὰς χεῖρας ἀνατείνας »τίς ἄρα θεῶν ἀντεραστής μου γενόμενος Καλλιρόην ἀπενήνοχε καὶ νῦν ἔχει μεθ' αὑτοῦ μὴ θέλουσαν, ἀλλὰ βιαζομένην ὑπὸ κρείττονος μοίρας; (3,3,5) διὰ τοῦτο καὶ αἰφνίδιον ἀπέθανεν, ἵνα μὴ νοσήσῃ. οὕτω καὶ Θησέως Ἀριάδνην ἀφείλετο Διόνυσος καὶ Σεμέλην ὁ Ζεύς· μὴ γὰρ οὐκ ᾔδειν ὅτι θεὰν εἶχον γυναῖκα καὶ κρείττων ἦν ἢ καθ' ἡμᾶς. ἀλλ' οὐκ ἔδει ταχέως αὐτὴν οὐδὲ μετὰ τοιαύτης προφάσεως ἐξ ἀνθρώπων ἀπελθεῖν. (3,3,6) ἡ Θέτις θεὰ μὲν ἦν, ἀλλὰ Πηλεῖ παρέμεινε καὶ υἱὸν ἔσχεν ἐκεῖνος ἐξ αὐτῆς, ἐγὼ δὲ ἐν ἀκμῇ τοῦ ἔρωτος ἀπελείφθην. τί πάθω; τί γένωμαι, δυστυχής; ἐμαυτὸν ἀνέλω; καὶ μετὰ τίνος ταφῶ; ταύτην γὰρ εἶχον ἐλπίδα τῆς συμφορᾶς· εἰ θάλαμον μετὰ Καλλιρόης κοινὸν οὐκ ἐτήρησα, τάφον αὐτῇ κοινὸν εὑρήσω. (3,3,7) ἀπολογοῦμαί σοι, δέσποινα, τῆς ἐμῆς ψυχῆς. σύ με ζῆν ἀναγκάζεις· ζητήσω γάρ σε διὰ γῆς καὶ θαλάσσης, κἂν εἰς αὐτὸν ἀναβῆναι τὸν ἀέρα δύνωμαι. τοῦτο δέομαί σου, γύναι, σύ με μὴ φύγῃς.«

Chaireas streckte die Hände zum Himmel und rief: "Welcher Gott ist mein Nebenbuhler geworden und hat Kallirhoe entführt, die nicht eingewilligt hätte, wäre sie nicht durch ein mächtigeres Schicksal überwältigt worden. Starb sie darum so plötzlich, dass sie nicht durch Krankheit leiden möchte? So raubte Dionysos dem Theseus seine Ariadne, so Zeus die Semele. Ach, ich wusste nicht, dass ich eine Göttin zur Gemahlin hatte! Freilich war sie schöner und besser, als Menschen sind; aber sie hätte doch nicht so schnell von den Menschen scheiden, nicht diese Gelegenheit, die schmerzhafteste für mich, ergreifen sollen! Thetis war auch eine Göttin, aber sie blieb bei Theseus un gebar ihm einen Sohn. Ich dagegen wurde im Wonnemond der Liebe verlassen. Was soll aus mir Unglücklichen werden? Soll ich mich töten? Mit wem würde ich begraben werden? Das war noch der einzige Trost in meinem Unglück, dass ich wenigstens im Grabe neben ihr ruhen würde, da ich nicht mehr mit ihr leben konnte. Mein Leben bin ich dir schuldig, Gebieterin, du zwingst mich dazu. Zu Wasser und zu Land will ich dich suchen, ja in den Himmel wollte ich steigen, wenn ich könnte. Nur das einzige bitte ich dich: fliehe mich nicht!

θρῆνον τὸ πλῆθος ἐξέρρηξεν ἐπὶ τούτοις καὶ πάντες ὡς ἄρτι τεθνεῶσαν Καλλιρόην ἤρξαντο θρηνεῖν. (3,3,8) Τριήρεις εὐθὺς κατεσπῶντο καὶ τὴν ζήτησιν πολλοὶ διενέμοντο· Σικελίαν μὲν γὰρ αὐτὸς Ἑρμοκράτης ἐρευνᾷ, Χαιρέας δὲ Λιβύην· εἰς Ἰταλίαν τινὲς ἐξεπέμποντο, καὶ ἄλλοι περαιοῦσθαι τὸν Ἰόνιον ἐκελεύσθησαν. ἡ μὲν οὖν ἀνθρωπίνη βοήθεια παντάπασιν ἦν ἀσθενής, ἡ Τύχη δὲ ἐφώτισε τὴν ἀλήθειαν, ἧς χωρὶς ἔργον οὐδὲν τέλειον· μάθοι δ' ἄν τις ἐκ τῶν γενομένων.

Das Volk erhob ein Klagegeschrei, als wenn Kallirhoe erst jetzt gestorben sei. Sogleich wurden die Dreiruderer ins Meer gezogen, und viele teilten sich in das Geschäft, sie zu suchen. Hermokrates selbst durchstreifte Sizilien, Chaireas Lybien. Andere wurden nach Italien geschickt, noch andere über das Ionische Meer. Aber solange das Glück, ohne das nichts vollendet werden kann, die wahren Umstände verhüllte, war alle menschliche Hilfe fruchtlos, wie der Erfolg bewies.
(3,3,9) πωλήσαντες γὰρ οἱ τυμβωρύχοι τὸ δυσδιάθετον φορτίον, τὴν γυναῖκα, Μίλητον μὲν ἀπέλιπον, ἐπὶ Κρήτης δὲ τὸν πλοῦν ἐποιοῦντο, νῆσον ἀκούοντες εὐδαίμονα καὶ μεγάλην, ἐν ᾗ τὴν διάπρασιν τῶν φορτίων ἤλπισαν ἔσεσθαι ῥᾳδίαν. (3,3,10) ὑπολαβὼν δὲ αὐτοὺς ἄνεμος σφοδρὸς εἰς τὸν Ἰόνιον ἐξέωσεν, κἀκεῖ λοιπὸν ἐπλανῶντο ἐν ἐρήμῳ θαλάσσῃ. βρονταὶ δὲ καὶ ἀστραπαὶ καὶ νὺξ μακρὰ κατελάμβανε τοὺς ἀνοσίους, ἐπιδεικνυμένης τῆς Προνοίας ὅτι τότε διὰ Καλλιρόην ηὐπλόουν. ἐγγὺς γινομένους ἑκάστοτε τοῦ θανάτου ταχέως οὐκ ἀπήλλαττεν ὁ θεὸς τοῦ φόβου, μακρὸν αὐτοῖς ποιῶν τὸ ναυάγιον. (3,3,11) γῆ μὲν οὖν τοὺς ἀνοσίους οὐκ ἐδέχετο, θαλαττεύοντες δὲ πολὺν χρόνον ἐν ἀπορίᾳ κατέστησαν τῶν ἀναγκαίων, μάλιστα δὲ τοῦ ποτοῦ, καὶ οὐδὲν αὐτοὺς ὠφέλει πλοῦτος ἄδικος, ἀλλὰ διψῶντες ἀπέθνησκον ἐν χρυσῷ. βραδέως μὲν οὖν μετενόουν ἐφ' οἷς ἐτόλμησαν, ὅτι »οὐδὲν ὄφελος« ἐγκαλοῦντες ἀλλήλοις. (3,3,12) οἱ μὲν οὖν ἄλλοι πάντες ἔθνησκον ὑπὸ δίψης, Θήρων δὲ καὶ ἐν ἐκείνῳ τῷ καιρῷ πανοῦργος ἦν· ὑποκλέπτων γὰρ τοῦ ποτοῦ καὶ τοὺς συλλῃστὰς ἐλῄστευεν. ᾤετο μὲν οὖν τεχνικόν τι πεποιηκέναι, τὸ δὲ ἄρα τῆς Προνοίας ἔργον ἦν βασάνοις καὶ σταυρῷ τὸν ἄνδρα τηρούσης. Sobald die Räuber ihre gefährlichste Beute, Kallirhoe, verkauft hatten, segelten sie gerade nach Kreta, weil sie auf dieser großen und reichen Insel ihren Raub am leichtesten abzusetzen hofften. Aber ein heftiger Sturm schleuderte sie auf das Ionische Meer, auf dessen Wellen die Verbrecher, von Donner, Blitz und Nacht umgeben, lange umhergeworfen wurden, gleichsam als wenn die Götter ihnen zeigen wollten, dass ihre vorige Fahrt nur um Kallirhoes willen glücklich gewesen sei. In jedem Augenblick sahen sie den Tod vor Augen, aber so bald sollten sie der Todesfurcht nicht entledigt werden; ein langsames, martervolles Verderben sollte ihre Strafe sein. Die Erde nahm die Frevler nirgends auf. Lange trieben sie schon umher und litten Mangel an Lebensmitteln, vorzüglich an frischem Wasser. Ihr ungerechter Reichtum half ihnen nichts, denn mitten unter dem Gold verschmachteten sie. Zu spät gereute sie ihr Verbrechen. Sie machten sich untereinander Vorwürfe, dass sie noch keinen Vorteil von dem Wagestück hätten. Sie starben vor Durst, den Theron ausgenommen, der auch im Unglück seine Ränke nicht ließ und seinen Gefährten ihre Wasserportion wegstahl. Er glaubte, damit ein Meisterstück zu machen, aber es war der zürnenden Götter Wille, ihn für die Folter und für das Kreuz aufzusparen.
(3,3,13) ἡ γὰρ τριήρης ἡ Χαιρέαν κομίζουσα πλανωμένῳ τῷ κέλητι περιπίπτει καὶ τὸ μὲν πρῶτον ὡς πειρατικὸν ἐξένευσεν· ἐπεὶ δ' ἀκυβέρνητος ἐφάνη, πρὸς τὰς τῶν κυμάτων ἐμβολὰς εἰκῆ φερόμενος, ἐκ τῆς τριήρους τις ἀνέκραγεν »οὐκ ἔχει τοὺς ἐμπλέοντας· μὴ φοβηθῶμεν, ἀλλὰ πλησιάσαντες ἱστορήσωμεν τὸ παράδοξον.« (3,3,14) ἤρεσε τῷ κυβερνήτῃ· Χαιρέας μὲν γὰρ ἐν κοίλῃ νηὶ συγκεκαλυμμένος ἔκλαιεν. ἐπεὶ δὲ ἐπλησίασαν, τὸ μὲν πρῶτον τοὺς ἔνδον ἐκάλουν· ὡς δὲ ὑπήκουεν οὐδείς, ἀνέβη τις ἀπὸ τῆς τριήρους, εἶδε δὲ οὐδὲν ἕτερον ἢ χρυσὸν καὶ νεκρούς. ἐμήνυσε τοῖς ναύταις· ἔΧαιρον, εὐτυχεῖς ἐνόμιζον ἑαυτούς, ὡς ἐν θαλάσσῃ θησαυρὸν εὑρόντες. Zufällig stieß der Dreiruderer, auf dem Chaireas war, auf sie. Man wollte anfangs ausweichen, weil man das fremde Schiff für einen Seeräuber hielt; da man aber keinen Steuermann darauf bemerkte und sah, dass es nur von den Wellen getrieben wurde, rief einer vom Dreiruderer: "Fürchtet euch nicht, es ist nicht bemannt! Lasst uns doch hinfahren, um das Abenteuer genauer zu besehen!" Chaireas lag mit verhülltem Haupt im Hinterteil des Schiffes und schlief. Um ihn nicht zu wecken, fragte man den Steuermann, und der gab seine Einwilligung. Man näherte sich und rief die Mannschaft an, aber es hörte niemand. Darauf wurde einer ausgesetzt, der das Schiff bestieg, worin er nichts als Gold und Leichen erblickte. Er zeigte das seinen Kameraden an, die sich glücklich priesen und jubelten, selbst auf dem Meer einen Schatz gefunden zu haben.
(3,3,15) θορύβου δὲ γενομένου Χαιρέας ἤρετο τίς ἡ αἰτία. μαθὼν οὖν καὶ αὐτὸς ἠβουλήθη τὸ καινὸν θεάσασθαι. γνωρίσας δὲ τὰ ἐντάφια περιερρήξατο καὶ μέγα καὶ διωλύγιον ἀνεβόησεν »οἴμοι, Καλλιρόη· ταῦτά ἐστι τὰ σά. στέφανος οὗτος, ὃν ἐγώ σοι περιέθηκα· τοῦτο ὁ πατήρ σοι δέδωκε, τοῦτο ἡ μήτηρ· αὕτη στολὴ νυμφική. τάφος σοι γέγονεν ἡ ναῦς. (3,3,16) ἀλλὰ τὰ μὲν σὰ βλέπω, σὺ δὲ ποῦ; μόνη τοῖς ἐνταφίοις ἡ νεκρὰ λείπει.« Chaireas wurde von dem Lärm aufgeweckt und fragte nach der Ursache. Er untersuchte die Neuigkeit selbst, erkannte den Grabschmuck und erschrak heftig: "Arme Kallirhoe!" rief er aus, indem er trauernd sein Kleid zerriss, "dies ist dein Eigentum! Dies ist der Kranz, den ich dir aufsetzte; dies gab dir dein Vater, dies deine Mutter! Da ist sogar dein Brautkleid! Also dies Schiff wurde dein Grab? Aber ich sehe nur deine Sachen: Wo bist du selbst? Alles ist da, nur du allein fehlst noch!" -
τούτων ἀκούσας ὁ Θήρων ἔκειτο ὅμοιος τοῖς νεκροῖς, καὶ γὰρ ἦν ἡμιθανής. πολλὰ μὲν οὖν ἐβουλεύσατο τὸ μηδ' ὅλως φωνὴν ἀφεῖναι μηδὲ κινεῖσθαι· τὸ γὰρ μέλλον οὐκ ἦν ἀπροόρατον αὐτῷ· φύσει δὲ φιλόζωόν ἐστιν ἄνθρωπος καὶ οὐδὲ ἐν ταῖς ἐσχάταις συμφοραῖς ἀπελπίζει τὴν πρὸς τὸ βέλτιον μεταβολήν, τοῦ δημιουργήσαντος θεοῦ τὸ σόφισμα τοῦτο πᾶσιν ἐγκατασπείραντος, ἵνα μὴ φύγωσι βίον ταλαίπωρον. (3,3,17) κατεχόμενος οὖν τῷ δίψει ταύτην πρώτην ἀφῆκε φωνὴν »ποτόν«. Dies hörte Theron, blieb unbeweglich unter den anderen liegen und stellte sich, als wenn auch er tot wäre, was ihm nicht schwer wurde, denn halbtot war er auch wirklich. Er gab keinen Laut von sich und hielt den Atem an, um erst zu hören, wo es hinauslaufen würde. Aber die Liebe zum Leben, die der Mensch in den verzweifeltsten Umständen nicht verleugnen kann, verriet ihn, und die Hoffnung auf einen glücklichen Ausgang, die der weiseste Schöpfer in alle Menschen gesät hat, dass sie das Unglück ertragen möchten! Das erste Wort, das Theron, von Durst gequält, von sich gab, war: Trinken!
ἐπεὶ δὲ αὐτῷ προσηνέχθη καὶ πάσης ἔτυχεν ἐπιμελείας, παρακαθεσθεὶς αὐτῷ ὁ Χαιρέας ἤρετο »τίνες ἐστέ; καὶ ποῦ πλεῖτε; καὶ πόθεν ταῦτα; καὶ τί τὴν κυρίαν αὐτῶν πεποιήκατε;« Θήρων δὲ ἐμνημόνευεν ἑαυτοῦ ὡς πανοῦργος ἄνθρωπος καὶ »Κρὴς« εἶπεν »εἰμί, πλέω δὲ εἰς Ἰωνίαν· ἀδελφὸν ἐμαυτοῦ ζητῶ στρατευόμενον. (3,3,18) κατελείφθην ὑπὸ τῶν ἐπὶ τῆς νεὼς ἐν Κεφαλληνίᾳ, ταχείας δὲ τῆς ἀναγωγῆς γενομένης ἐκεῖθεν. ἐπέβην τοῦδε τοῦ κέλητος παραπλέοντος εὐκαίρως. ἐξαισίοις δὲ πνεύμασιν ἐξεώσθημεν εἰς ταύτην τὴν θάλασσαν· εἶτα γαλήνης μακρᾶς γενομένης δίψει πάντες ἀνῃρέθησαν, ἐγὼ δὲ μόνος ἐσώθην ὑπὸ τῆς ἐμῆς εὐσεβείας.« Es wurde sogleich Wasser herbeigeschafft. Man gab sich alle Mühe, ihn zu erhalten. Chaireas setzte sich neben ihn und fragte ihn: "Wer seid ihr und wo wollt ihr hin? Woher habt ihr das? Was habt ihr mit der Besitzerin dieser Schätze gemacht?" - Der listige Theron vergaß sich nicht: "Ich bin aus Kreta," antwortete er, "und segelte nach Ionien, um meinen Bruder aufzusuchen, der ein Soldat ist. Wir landeten in Kephalonien, wo das Schiff schnell absegelte und mich im Stich ließ. Weil nun gerade dieser Kahn vorbeifuhr, begab ich mich darauf. Nachher wurden wir durch schreckliche Stürme in dieses Meer verschlagen. Dann trat plötzlich eine tiefe Windstille ein, so dass die ganze Mannschaft vor Durst umkommen musste. Ich allein kam wegen meiner Gottesfurcht davon." -
ἀκούσας οὖν ὁ Χαιρέας ἐκέλευσεν ἐξάψαι τὸν κέλητα τῆς τριήρους, ἕως εἰς τοὺς Συρακοσίων λιμένας κατέπλευσε. Bei dieser Aussage blieb er vorderhand. Chaireas ließ nach dem Hafen von Syrakus steuern und bis dahin das leere Schiff an seinen Dreiruderer anbinden.
IV (3,4,1) Προεπεδήμησε δὲ ἡ Φήμη φύσει μὲν οὖσα ταχεῖα, τότε δὲ μᾶλλον σπεύσασα μηνῦσαι πολλὰ παράδοξα καὶ καινά. πάντες οὖν ἐπὶ τὴν θάλασσαν συνέτρεχον, καὶ ἦν ὁμοῦ πάθη ποικίλα κλαόντων, θαυμαζόντων, πυνθανομένων, ἀπιστούντων· ἐξέπληττε γὰρ αὐτοὺς τὸ καινὸν διήγημα. Wie gewöhnlich liefen mancherlei wunderbare und abenteuerliche Gerüchte vor ihnen her, die bei ihrer Ankunft eine große Menge Menschen ans Ufer lockten. Alle hatten das selbe Interesse, aber man äußerte sich sehr verschieden, indem einige wehklagten, andere sich wunderten, wieder andere neugierige Fragen stellten, und noch andere ihren Zweifel äußerten, denn die Neuigkeit hatte sie alle ganz in Erstaunen gesetzt.
(3,4,2) ἰδοῦσα δὲ ἡ μήτηρ τὰ ἐντάφια τῆς θυγατρὸς ἀνεκώκυσεν »ἐπιγινώσκω πάντα· σύ, τέκνον, μόνη λείπεις. ὢ καινῶν τυμβωρύχων· τὴν ἐσθῆτα καὶ τὸν χρυσὸν φυλάξαντες μόνην ἔκλεψάν μου τὴν θυγατέρα.« συνήχησαν δὲ αἰγιαλοὶ καὶ λιμένες κοπτομέναις ταῖς γυναιξί, καὶ γῆν καὶ θάλασσαν ἐνέπλησαν οἰμωγῆς. Als die Mutter das Eigentum ihrer Tochter sah und alles erkannte, klagte sie laut: "Also du allein fehlst nur, meine Tochter! O unerhörte Räuber, die das Gold und ihren Schmuck fahren lassen und nur den Leichnam stehlen!" - Der Hafen und das Gestade hallten wieder vom Getöse der Weiber, die sich wehklagend auf die Brust schlugen, und Jammer tönte über das Meer.
(3,4,3) Ἑρμοκράτης δὲ ἔφη, στρατηγικὸς ἀνὴρ καὶ πραγμάτων ἐπιστήμων, »οὐκ ἐνταῦθα χρὴ ζητεῖν, ἀλλὰ νομιμωτέραν ποιήσασθαι τὴν ἀνάκρισιν. ἀπίωμεν εἰς τὴν ἐκκλησίαν. τίς οἶδεν εἰ χρεία γένοιτο καὶ δικαστῶν.« Hermokrates überließ sich als erfahrener Mann und als Magistratsperson nicht diesem Schmerz: "Fruende, hier können wir nichts machen," sagte er. "Die Untersuchung der Sache muss gesetzmäßig geschehen. Lasst uns eine Volksversammlung halten! Wer weiß, ob wir nicht Richter nötig haben." -
(3,4,4) »Οὔπω πᾶν εἴρητο ἔπος« καὶ ἤδη μεστὸν ἦν τὸ θέατρον. ἐκείνην τὴν ἐκκλησίαν ἂν ἤγαγον καὶ γυναῖκες. ὁ μὲν οὖν δῆμος μετέωρος καθῆστο, Χαιρέας δὲ πρῶτος εἰσῆλθε μελανείμων, ὠχρός, αὐχμῶν, οἷος ἐπὶ τὸν τάφον ἠκολούθησε τῇ γυναικί, καὶ ἐπὶ μὲν τὸ βῆμα οὐκ ἠθέλησεν ἀναβῆναι, κάτω δέ που στὰς τὸ μὲν πρῶτον ἐπὶ πολὺν ἔκλαε χρόνον καὶ φθέγξασθαι θέλων οὐκ ἠδύνατο· τὸ δὲ πλῆθος ἐβόα »θάρρει καὶ λέγε.« (3,4,5) μόλις οὖν ἀναβλέψας »ὁ μὲν παρὼν« εἶπε »καιρὸς οὐκ ἦν δημηγοροῦντος ἀλλὰ πενθοῦντος, ἐγὼ δὲ ὑπὸ τῆς αὐτῆς ἀνάγκης καὶ λέγω καὶ ζῶ, μέχρις ἂν ἐξεύρω Καλλιρόης τὴν ἀναίρεσιν. διὰ τοῦτο δὲ ἐντεῦθεν ἐκπλεύσας οὐκ οἶδα πότερον εὐτυχῆ τὸν πλοῦν ἢ δυστυχῆ πεποίημαι. (3,4,6) πλοῖον γὰρ ἐθεασάμεθα ἐν εὐδίᾳ πλανώμενον, ἰδίου χειμῶνος γέμον καὶ βαπτιζόμενον ἐν γαλήνῃ. θαυμάσαντες ἤλθομεν πλησίον. ἔδοξα τὸν τῆς ἀθλίας μου γυναικὸς τάφον ἰδεῖν, πάντα ἔχοντα τὰ ἐκείνης, πλὴν ἐκείνης. νεκρῶν μὲν ἦν πλῆθος, ἀλλοτρίων δὲ πάντων. ὅδε δέ τις ἐν αὐτοῖς ἡμιθανὴς εὑρέθη. τοῦτον ἐγὼ μετὰ πάσης ἐπιμελείας ἀνεκτησάμην καὶ ὑμῖν ἐτήρησα.« Er hatte noch nicht ausgeredet, als das Theater schon voll war. Diesmal kamen auch die Weiber mit in die Versammlung, so allgemein war die Spannung des Volkes. Zuerst trat Chaireas auf, schwarz gekleidet, blass und trauernd, wie er seine Gattin zum Grab begleitet hatte. Er mochte den Rednerstuhl nicht besteigen, blieb unten stehen und weinte lange, ohne sich fassen zu können. Er wollte reden und vermochte es nicht. Das Volk rief ihm zu, er solle sich überwinden und reden. Kaum konnte er die Augen aufheben: "Diese Zeit," fing er endlich an, "war nicht zu einer öffentlichen Anklage, sondern zur Trauer bestimmt; aber die selbe Notwendigkeit, die mich zu reden zwingt, zwingt mich auch zu leben, bis ich entdeckt haben werde, wer Kallirhoe geraubt hat. Ich war in dieser Absicht zu Schiff gegangen und weiß nicht, ob ich meine Fahrt glücklich oder unglücklich nennen soll. Bei heiterem Himmel sahen wir ein Schiff treiben, das gleichsam von einem Sturm geschleudert wurde, den es nur allein zu haben schien, denn mitten in der Windstille schwebte es in großer Gefahr. Voll Verwunderung näherten wir uns und ich glaubte das Grab meiner unglücklichen Frau zu sehen. Alles, was ihr mitgegeben worden war, lag im Schiff, nur sie selbst nicht. Außerdem war der Raum voll von Leichen, alles fremde Leute. Einer darunter war nur erst halbtot, den wir mit viel Mühe gerettet und euch mitgebracht haben. Hier seht ihn selbst!" -
(3,4,7) Μεταξὺ δὲ οἰκέται δημόσιοι τὸν Θήρωνα δεδεμένον εἰς τὸ θέατρον ἦγον μετὰ πομπῆς ἐκείνῳ πρεπούσης. ἐπηκολούθει γὰρ αὐτῷ τροχὸς καὶ καταπέλτης καὶ πῦρ καὶ μάστιγες, ἀποδιδούσης αὐτῷ τῆς Προνοίας τὰ ἔπαθλα τῶν ἀγώνων. (3,4,8) ἐπεὶ δὲ ἐν μέσῳ ἔστη τῶν ἀρχόντων, εἷς ἀνέκρινεν αὐτόν· »τίς εἶ;« »Δημήτριος« εἶπε. »πόθεν;« »Κρής.« »τί οἶδας; εἰπέ.« »πρὸς ἐμαυτοῦ ἀδελφὸν πλέων εἰς Ἰωνίαν ἀπελείφθην νεώς, εἶτα κέλητος ἐπέβην παραπλέοντος. τότε μὲν οὖν ὑπελάμβανον ἐμπόρους εἶναι, νῦν δὲ τυμβωρύχους. (3,4,9) θαλαττεύοντες δὲ χρόνον μακρὸν οἱ μὲν ἄλλοι πάντες διεφθάρησαν ἀπορίᾳ τοῦ ποτοῦ, μόγις δὲ ἐγὼ σέσωσμαι διὰ τὸ μηδὲν ἐν τῷ βίῳ δεδρακέναι πονηρόν. μὴ οὖν ὑμεῖς, ὦ Συρακόσιοι, δῆμος ἐπὶ φιλανθρωπίᾳ περιβόητος, γένησθέ μοι καὶ δίψους καὶ θαλάσσης ἀγριώτεροι.«
Unterdessen hatten die Diener des öffentlichen Gerichts den Theron gebunden und in einer Begleitung, die sich für ihn schickte, in das Theater gebracht, denn hinter ihm trug man ein Rad, eine Folterbank, Feuer und Geißeln. Nun wollte ihm die Vorsehung erst den Lohn für seine Taten geben. Als er mitten in der Versammlung stand, fragte ihn einer der Archonten: "Wer bist du?" - "Demetrios." - "Woher?" - "Aus Kreta." - "Was weißt du von der Geschichte dieses Schiffes?" - "Ich wollte zu meinem Bruder nach Ionien segeln, aber mein Schiff ließ mich im Stich. Nachher stieg ich auf diesen Kahn, der gerade vorbeiging. Ich glaubte damals, es wären Kaufleute: nun sehe ich wohl, dass es Räuber waren. Wir wurden lange auf dem Meer umhergetrieben und die übrigen kamen alle vor Durst um. Kaum bin ich selbst davongekommen, weil ich niemals in meinem Leben etwas Böses getan habe. Syrakuser, ihr seid für eure Menschlichkeit berühmt. Werdet mir nicht fürchterlicher als Durst und See!" -
(3,4,10) Ταῦτα λέγοντος οἰκτρῶς ἔλεος εἰσῆλθε τὰ πλήθη, καὶ τάχα ἂν ἔπεισεν, ὥστε κἂν ἐφοδίων τυχεῖν, εἰ μὴ δαίμων τις τιμωρὸς Καλλιρόης ἐνεμέσησεν αὐτῷ τῆς ἀδίκου πειθοῦς, - ἔμελλε γὰρ τὸ σχετλιώτατον ἔσεσθαι πάντων πραγμάτων, πεισθῆναι Συρακοσίους ὅτι μόνος ἐσώθη διὰ εὐσέβειαν ὁ μόνος σωθεὶς δι' ἀσέβειαν - , ἵνα ἐπὶ πλέον κολασθῇ. Diese Klageworte erregten das Mitleid des Volkes, und beinahe hätte er es überredet, ja vielleicht sogar ein Geschenk mit auf den Weg erhalten, wenn nicht die Götter, erzürnt über seine gleisnerischen Lügen, beschlossen hätten, Kallirhoe zu rächen. Es fehlte wenig, so wäre das abscheulichste Unrecht geschehen, die Syrakuser hätten ihm geglaubt, dass er nur allein seiner Gottesfurcht wegen gerettet worden sei, nicht durch einen besonderen Zufall und um ihn zu einer noch härteren Strafe aufzubewahren.
(3,4,11) καθεζόμενος οὖν ἐν τῷ πλήθει τις ἁλιεὺς ἐγνώρισεν αὐτὸν καὶ ἡσυχῆ πρὸς τοὺς καθεζομένους εἶπε »τοῦτον ἐγὼ καὶ πρότερον εἶδον περὶ τὸν λιμένα τὸν ἡμέτερον στρεφόμενον.« ταχέως οὖν ὁ λόγος εἰς πλείονας διεδόθη, καί τις ἐξεβόησε »ψεύδεται.« Ein Fischer unter der Menge erkannte ihn und flüsterte seinen Nachbarn zu: "Ich habe den Menschen schon sonst sich um unseren Hafen herumtreiben sehen!" - Schnell liefen diese Worte bei mehreren herum und bald rief einer laut: "Er lügt!" -
(3,4,12) πᾶς οὖν ὁ δῆμος ἐπεστράφη, καὶ προσέταξαν οἱ ἄρχοντες καταβῆναι τὸν πρῶτον εἰπόντα· ἀρνουμένου δὲ Θήρωνος ὁ ἁλιεὺς μᾶλλον ἐπιστεύθη. βασανιστὰς εὐθὺς ἐκάλουν καὶ μάστιγες προσεφέροντο τῷ δυσσεβεῖ· καιόμενος δὲ καὶ τεμνόμενος ἀντεῖχεν ἐπὶ πλέον καὶ μικροῦ δεῖν ἐνίκησε τὰς βασάνους. (3,4,13) ἀλλὰ μέγα τὸ συνειδὸς ἑκάστῳ καὶ παγκρατὴς ἡ ἀλήθεια· μόλις μὲν γὰρ καὶ βραδέως ἀλλ' ὡμολόγησεν ὁ Θήρων. ἤρξατο οὖν διηγεῖσθαι »πλοῦτον θαπτόμενον ἰδὼν συνήγαγον λῃστάς. (3,4,14) ἠνοίξαμεν τὸν τάφον· εὕρομεν ζῶσαν τὴν νεκράν· πάντα συλήσαντες ἐνεθήκαμεν τῷ κέλητι· πλεύσαντες εἰς Μίλητον μόνην ἐπωλήσαμεν τὴν γυναῖκα, τὰ δὲ λοιπὰ διεκομίζομεν εἰς Κρήτην· ἐξωσθέντες δὲ εἰς τὸν Ἰόνιον ὑπὸ ἀνέμων ἃ πεπόνθαμεν καὶ ὑμεῖς ἑωράκατε.« πάντα εἰπὼν μόνον τοὔνομα οὐκ ἐμνημόνευσε τοῦ πριαμένου.
Das ganze Volk wendete sich nach der Stimme und die Vorsteher ließen den Fischer kommen. Theron leugnete, aber der Fischer behauptete desto mehr, je länger er ihn ansah. Der Henker wurde gerufen. Man geißelte den Frechen. Lange hielt er die Schmerzen aus und beinahe hätte er die Folter überstanden; aber groß ist die Gewalt der Wahrheit und des Gewissens. Am Ende gestand Theron und fing an zu erzählen: "Ich sah den Reichtum, der mitbegraben wurde, und brachte Räuber zusammen. Wir erbrachen das Grab und fanden die Totgeglaubte lebendig. Wir raubten alles, beluden damit den Kahn und segelten nach Milet, wo wir nur Kallirhoe verkauften. Das übrige wollten wir nach Kreta bringen, aber die Stürme verschlugen uns ins Ionische Meer, wo wir das Unglück erlebten, das ihr gesehen habt." - Er gestand alles, nur konnte er sich auf den Namen des Käufers nicht besinnen.
(3,4,15) Ῥηθέντων δὲ τούτων χαρὰ καὶ λύπη πάντας εἰσῆλθε· χαρὰ μὲν ὅτι ζῇ Καλλιρόη, λύπη δὲ ὅτι πέπραται. Θήρωνι μὲν οὖν θανάτου ψῆφος ἠνέχθη, Χαιρέας δὲ ἱκέτευε μηδέπω θνήσκειν τὸν ἄνθρωπον, »ἵνα μοι« φησὶν »ἐλθὼν μηνύσῃ τοὺς ἀγοράσαντας. λογίσασθέ μου τὴν ἀνάγκην· συνηγορῶ τῷ πωλήσαντί μου τὴν γυναῖκα.« Während seiner Bekenntnisse wurde die Versammlung bald froh, bald traurig. Man jubelte bei der Nachricht, dass Kallirhoe lebe, man wehklagte, dass sie verkauft sei. Theron wurde zum Tod verdammt. Chaireas bat, man möge ihn noch nicht umbringen. Er solle erst mit ihm reisen und den Käufer ausfindig machen helfen: "Ihr seht," sagte er, "wozu mich die Not treibt. Dem Menschen, der meine Frau verkauft hat, muss ich das Wort reden!" -
(3,4,16) τοῦτο Ἑρμοκράτης ἐκώλυσε γενέσθαι »βέλτιον« εἰπὼν »ποιήσασθαι τὴν ζήτησιν ἐπιπονωτέραν ἢ λυθῆναι τοὺς νόμους. δέομαι δὲ ὑμῶν, ἄνδρες Συρακόσιοι, μνησθέντας στρατηγίας τῆς ἐμῆς καὶ τροπαίων ἀποδοῦναί μοι τὴν χάριν εἰς τὴν θυγατέρα. πέμψατε πρεσβείαν ὑπὲρ αὐτῆς· τὴν ἐλευθέραν ἀπολάβωμεν.« (3,4,17) ἔτι λέγοντος ὁ δῆμος ἀνεβόησε »πάντες πλεύσωμεν,« ἐκ δὲ τῆς βουλῆς ὑπέστησαν ἐθελονταὶ τὸ πλεῖστον μέρος· ὁ δὲ Ἑρμοκράτης »τῆς μὲν τιμῆς« ἔφη »χάριν ἐπίσταμαι πᾶσιν, ἀρκοῦσι δὲ πρεσβευταὶ δύο μὲν ἀπὸ τοῦ δήμου, δύο δὲ ἀπὸ τῆς βουλῆς· πλεύσεται δὲ Χαιρέας πέμπτος αὐτός.« (3,4,18) Ἔδοξε ταῦτα καὶ ἐκυρώθη, διέλυσέ τε ἐπὶ τούτοις τὴν ἐκκλησίαν. ἀπαγομένῳ δὲ Θήρωνι μέγα μέρος τοῦ πλήθους ἐπηκολούθησεν. ἀνεσκολοπίσθη δὲ πρὸ τοῦ Καλλιρόης τάφου καὶ ἔβλεπεν ἀπὸ τοῦ σταυροῦ τὴν θάλασσαν ἐκείνην, δι' ἧς αἰχμάλωτον ἔφερε τὴν Ἑρμοκράτους θυγατέρα, ἣν οὐκ ἔλαβον οὐδὲ Ἀθηναῖοι. Hermokrates wollte das nicht zulassen: "Es ist besser," sprach er, "den Gesetzen nicht entgegenzuhandeln, wenn auch das Aufsuchen dadurch etwas erschwert wird. Allein ich bitte euch, Syrakuser, erinnert euch meiner Dienste, meiner Trophäen; beweist mir euren Dank an meiner Tochter! Sendet ihretwegen eine Gesandtschaft und fordert die Freie zurück!" - Sogleich rief das Volk: "Wir sind alle bereit." - Der größte Teil der Ratsherren bot freiwillig seine Dienste an. Hermokrates dankte alle für die erwiesene Ehre, meinte aber, dass zwei Deputierte vom Volk und zwei vom Rat genug seien. Chaireas werde sie als fünfter Mann begleiten. Dies wurde genehmigt, worauf sich die Versammlung trennte. Ein großer Teil des Volkes begleitete Theron, der sogleich hinausgeführt und dem Grabmal der Kallirhoe gegenüber gekreuzigt wurde, so dass er vom Kreuz auf das Meer sehen konnte, über das er sie entführt hatte.
V (3,5,1) Τοῖς μὲν οὖν ἄλλοις ἅπασιν ἐδόκει περιμένειν τὴν ὥραν τοῦ πλοῦ καὶ ἔαρος ὑπολάμψαντος ἀνάγεσθαι· τότε γὰρ ἔτι χειμὼν εἱστήκει καὶ παντάπασιν ἀδύνατον ἐδόκει τὸν Ἰόνιον περαιοῦσθαι· Χαιρέας δὲ ἔσπευδεν, ἕτοιμος ὢν διὰ τὸν ἔρωτα ζεύξας σχεδίαν εἰς τὸ πέλαγος ἑαυτὸν ἀφεῖναι τοῖς ἀνέμοις φέρεσθαι. (3,5,2) οὔκουν οὐδὲ οἱ πρέσβεις ἤθελον βραδύνειν ὑπ' αἰδοῦς τῆς τε πρὸς ἐκεῖνον καὶ μάλιστα πρὸς Ἑρμοκράτην, ἀλλ' ἡτοιμάζοντο πλεῖν. Συρακόσιοι δὲ δημοσίᾳ τὸν στόλον ἐξέπεμψαν, ἵνα καὶ τοῦτο εἰς ἀξίωμα προστεθῇ τῆς πρεσβείας. (3,5,3) καθείλκυσαν οὖν ἐκείνην τὴν τριήρη τὴν στρατηγικήν, ἔχουσαν ἔτι τὰ σημεῖα τῆς νίκης. Die vier Gesandten wollten die milde Jahreszeit abwarten und erst im Frühjahr absegeln, denn damals war es mitten im Winter und es schien durchaus unmöglich, über das Ionische Meer zu kommen. Aber Chaireas, den die Liebe spornte, ließ ein leichtes Schiff ins Meer ziehen und eilte, sich den Winden preiszugeben. Daher wollten denn auch die Gesandten aus Ehrfurcht gegen ihn und den Hermokrates nicht länger zögern und machten sich reisefertig. Die Syrakuser schickten die Gesandtschaft auf öffentliche Kosten, um ihr dadurch eine höhere Würde zu geben. Sie bestimmten sogar das Admiralschiff dazu, das noch mit den Siegeszeichen geschmückt war.
ἐπεὶ δὲ ἧκεν ἡ κυρία τῆς ἀναγωγῆς ἡμέρα, τὸ πλῆθος εἰς τὸν λιμένα συνέδραμεν, οὐκ ἄνδρες μόνον, ἀλλὰ καὶ γυναῖκες καὶ παῖδες, καὶ ἦσαν ὁμοῦ εὐχαί, δάκρυα, στεναγμοί, παραμυθία, φόβος, θάρσος, ἀπόγνωσις, ἐλπίς. (3,5,4) Ἀρίστων δέ, ὁ Χαιρέου πατήρ, ἐσχάτῳ γήρᾳ καὶ νόσῳ φερόμενος, περιέφυ τῷ τραχήλῳ τοῦ παιδὸς καὶ ἀνακρεμάμενος αὐτοῦ τοῦ τραχήλου κλαίων ἔλεγε »τίνι με καταλείπεις, ὦ τέκνον, ἡμιθνῆτα πρεσβύτην; ὅτι μὲν γὰρ οὐκέτι σε ὄψομαι δῆλον. (3,5,5) ἐπίμεινον δὲ κἂν ὀλίγας ἡμέρας, ὅπως ἐν ταῖς χερσὶ ταῖς σαῖς ἀποθάνω· θάψον δέ με καὶ ἄπιθι.« Am Tag der Abreise lief alles im Hafen zusammen: Männer, Weiber und Kinder standen in dichten Haufen. Gebete, Tränen, Seufzer, Trostworte, Besorgnisse, Aufmunterungen, Zweifel am glücklichen Ausgang und Hoffnungen durchkreuzten sich. Ariston, der alte Vater des Chaireas, den Gram und Krankheiten sehr mitgenommen hatten, hing fest umschlungen am Hals des Sohnes und sagte mit Tränen: "Zu welchen Erwartungen lässt du mich zurück, lieber Sohn? Ich werde dich nicht wiedersehen! Bleib nur noch wenige Tage, lass mich in deinen Armen sterben, begrabe mich und reise dann!" -
ἡ δὲ μήτηρ τῶν γονάτων αὐτοῦ λαβομένη »ἐγὼ δέ σου δέομαι« φησίν, »ὦ τέκνον, μή με ἐνταῦθα καταλίπῃς ἔρημον, ἀλλ' ἐμβαλοῦ τριήρει φορτίον κοῦφον· ἂν δὲ ὦ βαρεῖα καὶ περιττή, ῥίψατέ με εἰς τὴν θάλασσαν ἵνα σὺ πλέῃς.« (3,5,6) ταῦτα λέγουσα περιερρήξατο, καὶ τὸ στῆθος προτείνουσα καὶ τὰς θηλὰς »τέκνον« φησί, Die Mutter umfasste seine Knie: "Ich bitte dich, lieber Sohn, lass mich nicht hier in der Einsamkeit! Wirf die leichte Bürde noch auf dein Schiff! Wenn ich zu schwer und überlästig bin, so stürze mich ins Meer, das du befährst!

                     »τάδ' αἴδεο καί μ' ἐλέησον
αὐτήν, εἴ ποτέ τοι λαθικηδέα μαζὸν ἐπέσχον.«
Hom.Il.22,82

Bei der Brust, die deine Kindertränen stillte, erbarme dich und habe Mitleid mit mir!" -
κατεκλάσθη Χαιρέας πρὸς τὰς τῶν γονέων ἱκεσίας καὶ ἔρριψεν ἑαυτὸν ἀπὸ τῆς νεὼς εἰς τὴν θάλασσαν, ἀποθανεῖν θέλων, ἵνα φύγῃ δυοῖν θάτερον, ἢ τὸ μὴ ζητεῖν Καλλιρόην ἢ τὸ λυπῆσαι τοὺς γονεῖς· ταχέως δὲ ἀπορρίψαντες οἱ ναῦται μόλις αὐτὸν ἀνεκούφισαν. (3,5,7) ἐνταῦθα Ἑρμοκράτης ἀπεσκέδασε τὸ πλῆθος καὶ ἐκέλευσε τῷ κυβερνήτῃ λοιπὸν ἀνάγεσθαι. Dieses Flehen der Eltern zerfleischte sein Herz. Die Wahl zwischen zwei Übeln, Kallirhoe nicht zu sehen oder seine Eltern zu betrüben, war zu schwer für ihn. Er stürzte sich vom Schiff in die See, um darin zu sterben. Die Seeleute sprangen ihm gleich nach und konnten ihn doch kaum retten. Darauf entfernte Hermokrates die Menge und befahl dem Steuermann, sogleich abzusegeln.
συνέβη δέ τι καὶ ἄλλο φιλίας ἔργον οὐκ ἀγεννές. Πολύχαρμος γάρ, ὁ ἑταῖρος τοῦ Χαιρέου, παραυτὰ μὲν οὐκ ὤφθη ἐν τῷ μέσῳ, ἀλλὰ καὶ πρὸς τοὺς γονεῖς ἔφη »φίλος μέν, φίλος Χαιρέας, οὐ μὴν ἄχρι τούτου γε ὥστε καὶ περὶ τῶν ἐσχάτων αὐτῷ συγκινδυνεύειν. (3,5,8) διόπερ, ἕως ἀποπλεῖ, ὑπεκστήσομαι.« ἡνίκα δὲ ἀπεσάλευσε τῆς γῆς τὸ πλοῖον, ἀπὸ τῆς πρύμνης αὐτοὺς ἀπησπάσατο, ἵνα μηκέτι αὐτὸν δύνωνται κατασχεῖν.
Zuletzt gab dieser Vorfall noch Gelegenheit zu einem seltenen Beweis der treuesten Freundschaft. Der Freund des Chaireas, Polycharmos, hatte sich zuletzt nicht öffentlich sehen lassen, sondern zu seinen Eltern gesagt: "Chaireas ist zwar mein Freund, aber das geht nicht so weit, dass ich mich mit ihm in Lebensgefahr stürzen sollte. Deshalb will ich mich zurückziehen, bis er abgesegelt ist." - Als aber das Schiff schon eine Strecke vom Land weg war, nahm er von dessen Hinterteil Abschied von seinen Eltern, dass sie ihn nicht zurückhalten könnten.
(3,5,9) Ἐξελθὼν δὲ τοῦ λιμένος Χαιρέας καὶ ἀποβλέψας εἰς τὸ πέλαγος »ἄγε με« φησίν, »ὦ θάλασσα, τὸν αὐτὸν δρόμον ὃν καὶ Καλλιρόην ἤγαγες. εὔχομαί σοι, Πόσειδον, ἢ κἀκείνην μεθ' ἡμῶν ἢ μηδὲ ἐμὲ χωρὶς ἐκείνης ἐνταῦθα. εἰ μὴ γὰρ δύναμαι τὴν γυναῖκα τὴν ἐμὴν ἀπολαβεῖν, θέλω κἂν δουλεύειν μετ' αὐτῆς.« Außerhalb des Hafens blickte Chaireas auf die See herab und rief: "Führt mich, ihr Wellen, auf dem selben Weg, auf dem ihr Kallirhoe geführt habt. Ich flehe dich an, Poseidon, geleite entweder sie mit uns oder lass ohne sie auch mich nicht wieder zurückkehren. Wenn ich sie nicht als meine Gattin zurückbringen kann, so will ich mit ihr Sklave sein."
VI (3,6,1) Πνεῦμα δὲ φορὸν ὑπέλαβε τὴν τριήρη καὶ ὥσπερ κατ' ἴχνος τοῦ κέλητος ἔτρεχεν. ἐν δὲ ταῖς ἴσαις ἡμέραις εἰς Ἰωνίαν ἧκον καὶ ὡρμίσαντο ἐπὶ τῆς αὐτῆς ἀκτῆς ἐν τοῖς Διονυσίου χωρίοις. (3,6,2) οἱ μὲν οὖν ἄλλοι κεκμηκότες ἐκβάντες εἰς τὴν γῆν περὶ τὴν ἀνάληψιν ἠπείγοντο τὴν ἑαυτῶν, σκηνάς τε πηγνύμενοι καὶ παρασκευάζοντες εὐωχίαν, Χαιρέας δὲ μετὰ Πολυχάρμου περινοστῶν »πῶς νῦν« φησὶ »Καλλιρόην εὑρεῖν δυνάμεθα; μάλιστα μὲν γὰρ φοβοῦμαι μὴ Θήρων ἡμᾶς διεψεύσατο καὶ τέθνηκεν ἡ δυστυχής. εἰ δ' ἄρα καὶ ἀληθῶς πέπραται, τίς οἶδεν ὅπου; πολλὴ γὰρ ἡ Ἀσία.«

Ein starker Wind ergriff das Schiff und führte es dem Räuberkahn gleichsam auf der Spur nach. In ebenso vielen Tagen erreichten sie Ionien und legten an dem selben Ufer bei den Gütern des Dionysios an. Die ermüdete Schiffsgesellschaft stieg ans Land, um sich etwas zu erfrischen. Man schlug Zelte auf und bereitete eine gute Mahlzeit. Unterdessen ging Chaireas mit seinem Freund Polycharmos in der Gegend spazieren. "Wo werden wir nun Kallirhoe finden?" klagte er. "Vor allem besorge ich, dass uns Theron hintergangen hat und dass die Unglückliche gestorben ist. Ist sie aber in der Tat verkauft, wer weiß nun, wo? Asien ist groß!" -

(3,6,3) μεταξὺ δὲ ἀλύοντες περιέπεσον τῷ νεῷ τῆς Ἀφροδίτης. ἔδοξεν οὖν αὐτοῖς προσκυνῆσαι τὴν θεόν, καὶ προσδραμὼν τοῖς γόνασιν αὐτῆς Χαιρέας »σύ μοι, δέσποινα« φησί, »πρώτη Καλλιρόην ἔδειξας ἐν τῇ σῇ ἑορτῇ· σὺ καὶ νῦν ἀπόδος, ἣν ἐχαρίσω.« μεταξὺ δ' ἀνακύψας εἶδε παρὰ τὴν θεὸν εἰκόνα Καλλιρόης χρυσῆν, ἀνάθημα Διονυσίου.

 

Indem sie so gingen, stießen sie auf den Tempel der Aphrodite und beschlossen, die Göttin zu verehren: "O Gebieterin," sagte Chaireas, indem er sich ihr zu Füßen legte, "du zeigtest mir Kallirhoe zuerst an deinem Fest. Gib mir nun das Geschenk zurück, das du mir einmal gabst!" - Indem er sich verbeugte, wurde er neben der Göttin ein goldenes Bild der Kallirhoe gewahr, ein Weihegeschenk des Dionysios.
Τοῦ δ' αὐτοῦ λύτο γούνατα καὶ φίλον ἦτορ. Hom.Od.23,205  
(3,6,4) κατέπεσεν οὖν σκοτοδινιάσας· θεασαμένη δὲ αὐτὸν ἡ ζάκορος ὕδωρ προσήνεγκε καὶ ἀνακτωμένη τὸν ἄνθρωπον εἶπε »θάρρει, τέκνον· καὶ ἄλλους πολλοὺς ἡ θεὸς ἐξέπληξεν· ἐπιφανὴς γάρ ἐστι καὶ δείκνυσιν ἑαυτὴν ἐναργῶς. ἀλλ' ἀγαθοῦ μεγάλου τοῦτ' ἔστι σημεῖον. ὁρᾷς εἰκόνα τὴν χρυσῆν; αὕτη δούλη μὲν ἦν, ἡ δὲ Ἀφροδίτη πάντων ἡμῶν κυρίαν πεποίηκεν αὐτήν.« (3,6,5) »τίς γάρ ἐστιν;« ὁ Χαιρέας εἶπεν. »αὕτη ἡ δέσποινα τῶν χωρίων τούτων, ὦ τέκνον, Διονυσίου γυνή, τοῦ πρώτου τῶν Ἰώνων.« Er fiel in Ohnmacht. Die Priesterin sah das, besprengte ihn mit Wasser und sprach ihm Trost zu, als er sich erholte: "Fasse dich, mein Sohn; die Göttin hat schon manchen in Schrecken gesetzt, denn sie erschien zuweilen in ihrer wahren Gestalt; aber das ist ein Zeichen von großem Glück. Siehst du das das goldene Bildnis? Die war unlängst Sklavin, aber Aphrodite hat sie zu unserer Gebieterin gemacht." - "Wer ist sie denn?" - "Es ist die Besitzerin dieser Güter, die Gemahlin des Dionysios, des vornehmsten unter allen Ioniern. -
ἀκούσας ὁ Πολύχαρμος, οἷα δὴ σωφρονῶν αὐτός, οὐδὲν εἴασεν ἔτι τὸν Χαιρέαν εἰπεῖν, ἀλλ' ὑποβαστάσας ἐξήγαγεν ἐκεῖθεν, οὐ βουλόμενος ἐκπύστους γενέσθαι τίνες εἰσί, πρὶν ἅπαντα βουλεύσασθαι καλῶς καὶ συντάξαι πρὸς ἀλλήλους. (3,6,6) ὁ δὲ Χαιρέας τῆς ζακόρου παρούσης οὐδὲν εἶπεν ἀλλ' ἅμα ἐσίγησεν ἐγκρατῶς, πλὴν ὅσον αὐτομάτως ἐξεπήδησεν αὐτοῦ τὰ δάκρυα· Auch Polycharmos hörte das und hatte Fassung genug, den Chaireas nicht weiter fragen zu lassen. Er umfasste ihn und führte ihn weg, damit nicht bekannt werden möchte, wer sie seien, ehe sie alles gehörig überlegt und besprochen hätten, was nun zu tun sei. Auch Chaireas ließ sich in Gegenwart der Priesterin nichts merken und schwieg standhaft, außer dass ihm wider Willen einige Tränen entfielen.
πόρρω δὲ ἀπελθὼν ἐπὶ γῆς μόνος ἔρριψεν ἑαυτὸν καὶ »ὦ θάλασσα« φησὶ »φιλάνθρωπε, τί με διέσωσας; ἢ ἵνα εὐπλοήσας ἴδω Καλλιρόην ἄλλου γυναῖκα; τοῦτο οὐκ ἤλπισα γενέσθαι ποτὲ οὐδὲ ἀποθανόντος Χαιρέου. (3,6,7) τί ποιήσω, δυστυχής; παρὰ δεσπότου μὲν γὰρ ἤλπιζόν σε κομίσασθαι καὶ τοῖς λύτροις ἐπίστευον ὅτι πείσω τὸν ἀγοράσαντα· νῦν δὲ εὕρηκά σε πλουσίαν, τάχα καὶ βασιλίδα. πόσῳ δ' ἂν εὐτυχέστερος ὑπῆρχον, εἴ σε πτωχεύουσαν εὑρήκειν. εἴπω Διονυσίῳ προσελθὼν »ἀπόδος μοι τὴν γυναῖκα;« τοῦτο δὲ λέγει τίς γεγαμηκότι; (3,6,8) ἀλλ' οὐδ', ἂν ἀπαντήσω, δύναμαί σοι προσελθεῖν, ἀλλ' οὐδέ, τὸ κοινότατον, ὡς πολίτης ἀσπάσασθαι. κινδυνεύσω τάχα καὶ ὡς μοιχὸς τῆς ἐμῆς γυναικὸς ἀπολέσθαι.« Als sie sich aber entfernt hatten, warf er sich heulend zu Boden: "O menschenfreundliches Meer, warum hast du mich gerettet? Warum muss ich eine so glückliche Fahrt haben, dass ich nun Kallirhoe in eines andern Armen sehe! Das hätte ich nimmermehr gefürchtet, nicht einmal nach meinem Tod! Was soll ich unglücklicher tun? Ich hoffte, dich bei einem Herrn zu finden; ich rechnete darauf, dass ich dich für ein gutes Lösegeld wieder vom Käufer erhalten würde. Nun finde ich dich reich wie eine Fürstin! Wieviel glücklicher wäre ich gewesen, wenn ich dich beim Ehebruch ertappt hätte! Soll ich zum Dionysios gehen und zu ihm sagen: Gib mir mein Weib wieder!? Wer kann das, wenn er sie geheiratet hat? Ich darf mich nicht einmal nahen, wenn du mir begegnest. Ich darf dich nicht grüßen wie jeder andere freie Mann. Ich laufe Gefahr, als Ehebrecher bei meiner eigenen Frau mit dem Tod gestraft zu werden!" -
ταῦτα ὀδυρόμενον παρεμυθεῖτο Πολύχαρμος. So klagte er, und Polycharmos suchte ihn zu trösten.
VII (3,7,1) Ἐν δὲ τῷ μεταξὺ Φωκᾶς, ὁ οἰκονόμος Διονυσίου, θεασάμενος τριήρη ναύμαχον οὐκ ἀδεὴς καθειστήκει· ναύτην δέ τινα ὑποκορισάμενος μανθάνει παρ' αὐτοῦ τὴν ἀλήθειαν, τίνες εἰσὶ καὶ πόθεν καὶ διὰ τίνα πλέουσι. συνῆκεν οὖν ὅτι μεγάλην συμφορὰν ἡ τριήρης αὕτη κομίζει Διονυσίῳ καὶ οὐ βιώσεται Καλλιρόης ἀποσπασθείς. (3,7,2) οἷα δὲ φιλοδέσποτος ἐθελήσας προλαβεῖν τὸ δεινὸν καὶ σβέσαι πόλεμον μέγαν μὲν οὔ, οὐδὲ κοινόν, ἀλλὰ τῆς Διονυσίου μόνης οἰκίας, διὰ τοῦτο ἀφιππευσάμενος εἴς τι φρούριον βαρβάρων, ἀνήγγειλεν ὅτι τριήρης πολεμία λανθάνει, τάχα μὲν ἐπὶ κατασκοπήν, τάχα δὲ καὶ διὰ λῃστείαν ὑφορμοῦσα, συμφέρει δὲ τοῖς βασιλέως πράγμασιν ἀνάρπαστον αὐτὴν γενέσθαι πρὶν ἀδικεῖν. (3,7,3) ἔπεισε τοὺς βαρβάρους καὶ συντεταγμένους ἤγαγεν. ἐπιπεσόντες οὖν μέσῃ νυκτὶ καὶ πῦρ ἐμβαλόντες τὴν μὲν τριήρη κατέφλεξαν, ὅσους δὲ ζῶντας ἔλαβον δήσαντες εἰς τὸ φρούριον ἀνήγαγον. Unterdessen gewahrte der Verwalter Phokas den bewaffneten Dreiruderer nicht ohne Furcht und wusste einem der Seeleute durch Schmeicheleien die Wahrheit zu entlocken. Er sah leicht ein, dass dieses Schiff dem Dionysios ein großes Unglück bringen werde, ja dass er sterben würde, wenn man ihm Kallirhoe nähme. Aus Liebe zu seinem Herrn sucht er dem Unheil vorzubeugen und diesen zwar nicht öffentlichen, aber seinem Herrn nicht weniger gefährlichen Handel zu unterdrücken. Daher sprengte er zu dem nächsten persischen Militärposten und brachte die Nachricht, dass sich an seinem Ort ein feindlicher Dreiruderer versteckt halte. Man könne nicht wissen, ob es die Gegend auskundschaften wolle oder gar Räubereien beabsichtige. Es liege im Interesse des Königs, das Schiff wegzunehmen, ehe es Schaden anrichten könne. - Er überredete die Perser und brachte ein Kommando mit, das um Mitternacht das Schiff überfiel und verbrannte, die Mannschaft aber gefangen und gebunden zu ihrem Posten abführte.
νεμήσεως δὲ τῶν αἰχμαλώτων γενομένης ἱκέτευσαν Χαιρέας καὶ Πολύχαρμος ἑνὶ δεσπότῃ πραθῆναι. καὶ ὁ λαβὼν αὐτοὺς ἐπώλησεν εἰς Καρίαν. ἐκεῖ δὲ πέδας σύροντες παχείας εἰργάζοντο τὰ Μιθριδάτου. (3,7,4) Καλλιρόῃ δὲ ὄναρ ἐπέστη Χαιρέας δεδεμένος καὶ θέλων αὐτῇ προσελθεῖν, ἀλλὰ μὴ δυνάμενος· ἀνεκώκυσε δὴ μέγα καὶ διωλύγιον ἐν τοῖς ὕπνοις »Χαιρέα, δεῦρο.« Als die Gefangenen verteilt wurden, baten Chaireas und Polycharmos, dass man sie an einen Herrn verkaufen möchte, und der, der sie erhielt, verkaufte sie nach Karien, wo sie mit schweren Fesseln belastet auf den Feldern des Mithridates arbeiten mussten. Chaireas erschien zu der selben Zeit Kallirhoe im Traum gebunden, als wenn er zu ihr kommen wolle und nicht könne. Darüber fuhr sie aus dem Schlaf auf und rief: "Hierher, Chaireas!" -
τότε πρῶτον Διονύσιος ἤκουσε τὸ ὄνομα Χαιρέου καὶ τῆς γυναικὸς συνταραχθείσης ἐπύθετο »τίς, ὃν ἐκάλεις;« προύδωκε δὲ αὐτὴν τὰ δάκρυα καὶ τὴν λύπην οὐκ ἐδυνήθη κατασχεῖν, ἀλλ' ἔδωκε παρρησίαν τῷ πάθει. (3,7,5) »δυστυχὴς« φησὶν »ἄνθρωπος, ἐμὸς ἀνὴρ ἐκ παρθενίας, οὐδὲ ἐν τοῖς ὀνείροις εὐτυχής· εἶδον γὰρ αὐτὸν δεδεμένον. ἀλλὰ σὺ μέν, ἄθλιε, τέθνηκας ζητῶν ἐμὲ δηλοῖ γὰρ θάνατόν σου τὰ δεσμά, ἐγὼ δὲ ζῶ καὶ τρυφῶ, κατάκειμαι δὲ ἐπὶ χρυσηλάτου κλίνης μετὰ ἀνδρὸς ἑτέρου. πλὴν οὐκ εἰς μακρὰν ἀφίξομαι πρὸς σέ. (3,7,6) εἰ καὶ ζῶντες ἀλλήλων οὐκ ἀπηλαύσαμεν, ἀποθανόντες ἀλλήλους ἕξομεν.« Dionysios hörte jetzt zum ersten Mal den Namen Chaireas. Da sie in sichtbarer Bestürzung war, fragte er, wer das sei, den sie gerufen habe. - Ihre Tränen verrieten sie. Sie konnte ihr Unglück nicht länger verbergen und ließ den Regungen ihres Herzens freien Lauf: "Das ist ein unglücklicher Mann," erwiderte sie; der Gemahl, den ich als Mädchen erhielt, den ich nicht einmal im Traume glücklich sehe. Ich sah ihn gebunden. Du starbst, Unglücklicher, indem du mich suchtest, denn die Fesseln bedeuten deinen Tod! Und ich, ich führe ein wonniges Leben und ruhe auf dem goldenen Bett eines anderen Mannes! Bald werde ich zu dir kommen! Da wir im Leben nicht durften, wollen wir im Tod miteinander glücklich sein!" -
τούτων τῶν λόγων ἀκούσας ὁ Διονύσιος ποικίλας ἐλάμβανε γνώμας· ἥπτετο μὲν γὰρ αὐτοῦ ζηλοτυπία διότι καὶ νεκρὸν ἐφίλει Χαιρέαν, ἥπτετο δὲ καὶ φόβος μὴ ἑαυτὴν ἀποκτείνῃ· ἐθάρρει δὲ ὅμως ὅτι ὁ πρῶτος ἀνὴρ ἐδόκει τεθνηκέναι τῇ γυναικί· μὴ γὰρ ἀπολείψειν αὐτὴν Διονύσιον, οὐκ ὄντος ἔτι Χαιρέου. (3,7,7) παρεμυθεῖτο τοίνυν ὡς δυνατὸν μάλιστα τὴν γυναῖκα καὶ ἐπὶ πολλὰς ἡμέρας παρεφύλαττε, μὴ ἄρα τι δεινὸν ἑαυτὴν ἐργάσηται. περιέσπασε δὲ τὸ πένθος ἐλπὶς τοῦ τάχα ζῆν ἐκεῖνον καὶ ψευδόνειρον αὐτὴν γεγονέναι· Bei diesem Geständnis durchkreuzten den Dionysios vielfältige Gedanken. Teils ergriff ihn die Eifersucht und er wünschte, dass Chaireas tot sein möge, teils ängstigte ihn die Furcht, dass sie sich umbringen möchte. Doch wurde er wieder guten Mutes, weil sie ihren ersten Mann tot glaubte; denn er hoffte, dass sie ihn nicht verlassen werde, wenn Chaireas nicht mehr lebte. Er bemühte sich aus allen Kräften, sie zu trösten und ließ sie viele Tage nicht allein, damit sie sich kein Leid zufügen möge. Bei ihr aber zerstreute die Hoffnung, dass Chaireas wohl noch leben könne und dass der Traum gelogen habe, ihre Traurigkeit.
τὸ δὲ πλεῖον ἡ γαστήρ· ἑβδόμῳ γὰρ μηνὶ μετὰ τοὺς γάμους υἱὸν ἔτεκε τῷ μὲν δοκεῖν ἐκ Διονυσίου, Χαιρέου δὲ ταῖς ἀληθείαις. Die Schwangerschaft wirkte noch mehr; denn im siebten Monat nach der Hochzeit gebar sie einen Sohn, von Dionysios, wie es schien, in der Tat aber von Chaireas. Die Zeit war gesetzlich und gern schob man die Beschleunigung auf die Unruhe ihres bisherigen Schicksals.
ἑορτὴν μεγίστην ἤγαγεν ἡ πόλις καὶ πρεσβεῖαι ἀφίκοντο πανταχόθεν Μιλησίοις συνηδομένων ὅτι τὸ γένος αὔξει τὸ Διονυσίου. κἀκεῖνος ὑπὸ τῆς χαρᾶς πάντων παρεχώρησε τῇ γυναικὶ καὶ δέσποιναν αὐτὴν ἀπέδειξε τῆς οἰκίας. ἀναθημάτων ἐνέπλησε τοὺς ναούς, πανδημεὶ τὴν πόλιν εἱστία θυσίαις. Die Stadt feierte ein großes Fest, und die auswärtigen Vornehmen sandten Boten von allen Seiten, um dem Dionysios zur Vermehrung seines Hauses Glück zu wünschen. Er war vor Freuden außer sich, erwies seiner Gattin alle nur erdenklichen Gefälligkeiten, erklärte sie öffentlich zur Erbin seines ganzen Vermögens, füllte die Tempel mit reichen Geschenken, opferte allen Göttern und gab der ganzen Stadt abermals einen festlichen Schmaus.
VIII (3,8,1) Ἀγωνιῶσα δὲ Καλλιρόη μὴ προδοθῇ τὸ ἀπόρρητον αὐτῆς, ἠξίωσεν ἐλευθερωθῆναι Πλαγγόνα, τὴν μόνην αὐτῇ συνειδυῖαν ὅτι πρὸς Διονύσιον ἦλθεν ἐγκύμων, ἵνα μὴ μόνον ἐκ τῆς γνώμης ἀλλὰ καὶ ἐκ τῆς τύχης ἔχῃ τὸ πιστὸν παρ' αὐτῆς. »ἀσμένως« εἶπεν ὁ Διονύσιος »ἀμείβομαι Πλαγγόνα διακονίας ἐρωτικῆς. (3,8,2) ἄδικον δὲ ποιοῦμεν εἰ τὴν μὲν θεραπαινίδα τετιμήκαμεν, οὐκ ἀποδώσομεν δὲ τὴν χάριν τῇ Ἀφροδίτῃ, παρ' ᾗ πρῶτον ἀλλήλους εἴδομεν.« »κἀγὼ« φησὶν ἡ Καλλιρόη »σοῦ θέλω μᾶλλον· ἔχω γὰρ αὐτῇ μείζονα χάριν. νῦν μὲν οὖν λεχὼ ἔτι εἰμί, περιμείναντες δὲ ὀλίγας ἡμέρας ἀσφαλέστερον ἀπίωμεν εἰς τοὺς ἀγρούς.«
Kallirhoe war sehr in Besorgnis, dass ihr Geheimnis noch verraten werden könne, und bat deshalb um die Freiheit der Plangon, die nur allein darum wusste, dass sie als Mutter zu Dionysios gekommen sei, damit sie ihr nicht allein aus gutem Herzen und wahrer Liebe, sondern auch aus Dankbarkeit treu bleiben möchte. "Gern," erwiderte Dionysios, "will ich mich Plangon für ihre Dienste bei meiner Liebe dankbar erweisen; aber es wäre ungerecht, wenn wir unsere Sklavin belohnen und der Aphrodite nicht Dank sagen wollten, bei der wir uns zum ersten Mal sahen." - "Das wünsche ich noch sehnlicher als du", erwiderte sie, "denn ich bin ihr noch größeren Dank schuldig. Jetzt bin ich noch Wöchnerin, aber in wenigen Tagen werde ich mit mehr Sicherheit aufs Land gehen können."
(3,8,3) Ταχέως δὲ αὑτὴν ἀνέλαβεν ἐκ τοῦ τόκου καὶ κρείττων ἐγένετο καὶ μείζων, οὐκέτι κόρης, ἀλλὰ γυναικὸς ἀκμὴν προσλαβοῦσα. παραγενομένων δὲ αὐτῶν εἰς τὸν ἀγρὸν μεγαλοπρεπεῖς θυσίας παρεσκεύασε Φωκᾶς· καὶ γὰρ πλῆθος ἐπηκολούθησεν ἐξ ἄστεος. καταρχόμενος οὖν ὁ Διονύσιος ἑκατόμβης »δέσποινα« φησὶν »Ἀφροδίτη, σύ μοι πάντων ἀγαθῶν αἰτία. (3,8,4) παρὰ σοῦ Καλλιρόην ἔχω, παρὰ σοῦ τὸν υἱόν, καὶ ἀνήρ εἰμι διὰ σὲ καὶ πατήρ. ἐμοὶ μὲν ἤρκει Καλλιρόη, καὶ πατρίδος μοι καὶ γονέων γλυκυτέρα, φιλῶ δὲ τὸ τέκνον ὅτι μοι τὴν μητέρα βεβαιοτέραν πεποίηκεν. ὅμηρον ἔχω τῆς εὐνοίας τῆς πρὸς αὐτῆς. ἱκετεύω σε, δέσποινα, σῶζε ἐμοὶ μὲν Καλλιρόην, Καλλιρόῃ δὲ τὸν υἱόν.« Sie erholte sich bald von den Schmerzen der Niederkunft, und die blühende Frau schien schöner zu werden , als sie im Mädchenstand war. Sie gingen aufs Land und Phokas bereitete prächtige Opfer, denn es war ihnen eine große Gesellschaft aus der Stadt gefolgt. Dionysios brachte das erste Opfer und betete zur Göttin: "Aphrodite, du Beherrscherin, Urheberin meines ganzen Glücks! Von dir habe ich Kallirhoe, von dir den Sohn! Durch dich bin ich Gemahl und Vater! Kallirhoe ist mir unschätzbar und teurer als Vaterland und Eltern; aber ich liebe auch dies Kind, weil es seine Mutter fester an mich kettet. Es ist mir ein Unterpfand ihrer Liebe. Ich flehe dich an, erhalte mir Kallirhoe und ihr den Sohn!" -
(3,8,5) ἐπευφήμησε τὸ πλῆθος τῶν περιεστηκότων καὶ οἱ μὲν ῥόδοις, οἱ δὲ ἴοις, οἱ δὲ αὐτοῖς στεφάνοις ἐφυλλοβόλησαν αὐτούς, ὥστε πλησθῆναι τὸ τέμενος ἀνθῶν. Διονύσιος μὲν οὖν πάντων μὲν ἀκουόντων εἶπε τὴν εὐχήν, Καλλιρόη δὲ μόνη ἠθέλησε πρὸς τὴν Ἀφροδίτην λαλῆσαι. (3,8,6) πρῶτον μὲν οὖν τὸν υἱὸν εἰς τὰς αὑτῆς ἀγκάλας ἐνέθηκε, καὶ ὤφθη θέαμα κάλλιστον, οἷον οὔτε ζωγράφος ἔγραψεν οὔτε πλάστης ἔπλασεν οὔτε ποιητὴς ἱστόρησε μέχρι νῦν· οὐδεὶς γὰρ αὐτῶν ἐποίησεν Ἄρτεμιν ἢ Ἀθηνᾶν βρέφος ἐν ἀγκάλαις κομίζουσαν. ἔκλαυσεν ὑφ' ἡδονῆς Διονύσιος ἰδὼν καὶ ἡσυχῆ τὴν Νέμεσιν προσεκύνησε. μόνην δὲ Πλαγγόνα προσμεῖναι κελεύσασα τοὺς λοιποὺς προέπεμψεν εἰς τὴν ἔπαυλιν. Glückwünsche ertönten von der Menge der Herumstehenden. Man überschüttete das schöne Paar mit Rosen und Veilchen, umschlang sie mit Kränzen und füllte den ganzen Tempel mit Blumen. Dionysios hatte in aller Gegenwart gebetet; aber Kallirhoe wünschte, allein zur Göttin zu reden. Sie nahm den Säugling auf ihren Arm, ein Anblick, den noch kein Maler gemalt, kein Bildhauer erreicht, kein Dichter geschildert hat, denn noch keiner stellte die Artemis oder Athena mit einem Kind im Arme dar. Dionysios weinte vor Freuden und suchte durch ein stilles Gebet die Göttin des Neides zu versöhnen. Nur Plangon ließ er bei seiner Gattin und führte die übrigen zu dem Landhaus.
(3,8,7) ἐπεὶ δὲ ἀπηλλάγησαν, στᾶσα πλησίον τῆς Ἀφροδίτης καὶ ἀνατείνασα χερσὶ τὸ βρέφος »ὑπὲρ τούτου σοι« φησίν, »ὦ δέσποινα, γινώσκω τὴν χάριν· ὑπὲρ ἐμαυτῆς γὰρ οὐκ οἶδα. τότ' ἄν σοι καὶ περὶ ἐμαυτῆς ἠπιστάμην χάριν, εἴ μοι Χαιρέαν ἐτήρησας. πλὴν εἰκόνα μοι δέδωκας ἀνδρὸς φιλτάτου καὶ ὅλον οὐκ ἀφείλω μου Χαιρέαν. (3,8,8) δὸς δή μοι γενέσθαι τὸν υἱὸν εὐτυχέστερον μὲν τῶν γονέων, ὅμοιον δὲ τῷ πάππῳ· πλεύσειε δὲ καὶ οὗτος ἐπὶ τριήρους στρατηγικῆς, καί τις εἴποι, ναυμαχοῦντος αὐτοῦ, »κρείττων Ἑρμοκράτους ὁ ἔκγονος·« ἡσθήσεται μὲν γὰρ καὶ ὁ πάππος ἔχων τῆς ἀρετῆς διάδοχον, ἡσθησόμεθα δὲ οἱ γονεῖς αὐτοῦ καὶ τεθνεῶτες. (3,8,9) ἱκετεύω σε, δέσποινα, διαλλάγηθί μοι λοιπόν· ἱκανῶς γάρ μοι δεδυστύχηται. τέθνηκα, ἀνέζησα, λελῄστευμαι, πέφευγα, πέπραμαι, δεδούλευκα· τίθημι δὲ καὶ τὸν δεύτερον γάμον ἔτι μοι τούτων βαρύτερον. ἀλλὰ μίαν ἀντὶ πάντων αἰτοῦμαι χάριν παρὰ σοῦ καὶ διὰ σοῦ παρὰ τῶν ἄλλων θεῶν· σῶζέ μου τὸν ὀρφανόν.« Sobald Kallirhoe allein war, trat sie näher zur Göttin, reichte ihr Kind dar und sagte: "Für dieses danke ich dir, Gebieterin, nicht für mich. Ich würde dir für mich danken, wenn du mir den Chaireas erhalten hättest. Doch du nahmst mir ihn nicht ganz, denn du gabst mir ein Ebenbild des geliebtesten Mannes! Lass diesen Sohn seinem Großvater ähnlich und glücklicher als seine Eltern werden! Als Heerführer möge er die Meere befahren, und wenn er kämpft, so müsse man sagen: der Enkel ist noch tapferer als der Ahnherr! - Mein Vater wird stolz auf den Erben seiner Tugenden sein, und die Eltern werden sich freuen, wenn sie auch schon tot sind. Ich flehe dich an, Gebieterin, söhne dich für die Zukunft mit mir aus! Mein Unglück war groß genug: Ich starb, wurde begraben, lebte wieder auf, um geraubt zu werden, musste mein Vaterland verlassen, wurde verkauft, wurde Sklavin! und - die zweite Vermählung ängstigt mich noch mehr als alles vorige. Soll mir irgendein Ersatz für diese Leiden werden, so bitte ich dich und durch dich die anderen Götter nur um die einzige Huld: Rettet diese Waise!" -
ἔτι βουλομένην λέγειν ἐπέσχε τὰ δάκρυα. Sie wollte mehr sagen, aber Tränen erstickten ihre Stimme.
IX (3,9,1) Μικρὸν οὖν διαλιποῦσα καλεῖ τὴν ἱέρειαν· ἡ δὲ πρεσβῦτις ὑπακούσασα »τί κλάεις« εἶπεν, »ὦ παιδίον, ἐν ἀγαθοῖς τηλικούτοις; ἤδη γὰρ καὶ σὲ ὡς θεὰν οἱ ξένοι προσκυνοῦσι. πρώην ἦλθον ἐνθάδε δύο νεανίσκοι καλοὶ παραπλέοντες· ὁ δὲ ἕτερος αὐτῶν θεασάμενός σου τὴν εἰκόνα, μικροῦ δεῖν ἐξέπνευσεν. οὕτως ἐπιφανῆ σε ἡ Ἀφροδίτη πεποίηκεν.« Nach einiger Zeit rief die Priesterin, die sogleich erschien: "Wie, meine Tochter?" sagte sie, "Du weinst bei so viel Glück? Schon verehren dich die Fremden als eine Göttin! Vor einiger Zeit kamen zwei junge, schöne Leute hierher, die vorbeisegelten, und es fehlte wenig, da wäre der eine gestorben, als er dein Bild erblickte. So sehr hat Aphrodite dich ausgezeichnet.
(3,9,2) ἔπληξε τὴν καρδίαν τῆς Καλλιρόης τοῦτο καὶ οὕτως, ὥσπερ ἐμμανὴς γενομένη, στήσασα τοὺς ὀφθαλμοὺς ἀνέκραγε »τίνες ἦσαν οἱ ξένοι; πόθεν ἔπλεον; τί σοι διηγοῦντο;« δείσασα δὲ ἡ πρεσβῦτις τὸ μὲν πρῶτον ἄφωνος εἱστήκει, μόλις δὲ ἐφθέγξατο »μόνον εἶδον αὐτούς, οὐδὲν ἤκουσα.« (3,9,3) »ποταποὺς εἶδες; ἀναμνήσθητι τὸν χαρακτῆρα αὐτῶν.« ἔφρασεν ἡ γραῦς οὐκ ἀκριβῶς μέν, ὑπώπτευσε δὲ ὅμως ἐκείνη τὴν ἀλήθειαν. ὃ γὰρ βούλεται τοῦθ' ἕκαστος καὶ οἴεται. βλέψασα δὲ πρὸς Πλαγγόνα »δύναται« φησὶν »ὁ δυστυχὴς Χαιρέας πλανώμενος ἐνθάδε παρεῖναι. τί οὖν ἐγένετο; ζητήσωμεν αὐτόν, ἀλλὰ σιγῶσαι.«
Dies schlug Kallirhoe aufs Herz, Einer Wahnsinnigen gleich rief sie mit stierem Blick: "Wer waren die Fremden? Woher kamen sie? Was sprachen sie mit dir?" - Die Priesterin zitterte vor Schrecken und konnte zuerst keine Silbe antworten. Mit Mühe erwiderte sie noch stotternd, dass sie sie nur gesehen, nicht gesprochen habe. "Wie viel waren es? Erinnere dich! Wie sahen sie aus?" rief jene. Die Priesterin antwortete etwas, aber ohne Bestimmtheit, und doch erriet Kallirhoe die Wahrheit, denn man glaubt gar zu gern, was man wünscht. "Es ist möglich," sagte sie zu Plangon, "dass der unglückliche Chaireas umherirrt, dass er hiergewesen ist. Was mag ihm begegnet sein? Wir wollen ihn suchen, aber im Stillen!" -
(3,9,4) Ἀφικομένη τοίνυν πρὸς Διονύσιον τοῦτο μόνον εἶπεν, ὅπερ ἤκουσε παρὰ τῆς ἱερείας· ἠπίστατο γὰρ ὅτι φύσει περίεργός ἐστιν ὁ Ἔρως κἀκεῖνος δι' ἑαυτὸν πολυπραγμονήσει περὶ τῶν γεγονότων. ὅπερ οὖν καὶ συνέβη. πυθόμενος γὰρ ὁ Διονύσιος εὐθὺς ἐνεπλήσθη ζηλοτυπίας καὶ πόρρω μὲν ἦν τοῦ Χαιρέαν ὑποπτεύειν, ἔδεισε δὲ μή τις ἄρα λανθάνῃ κατὰ τοὺς ἀγροὺς ἐπιβουλὴ μοιχική· πάντα γὰρ ὑποπτεύειν αὐτὸν καὶ δεδιέναι τὸ κάλλος ἀνέπειθε τῆς γυναικός. (3,9,5) ἐφοβεῖτο δὲ οὐ μόνον τὰς παρὰ ἀνθρώπων ἐπιβουλάς, ἀλλὰ προσεδόκα τάχα αὐτῷ καταβήσεσθαι καὶ θεὸν ἐξ οὐρανοῦ ἀντεραστήν. Sie erzählte Dionysios nichts von dem, was sie von der Priesterin gehört hatte, denn sie wusste, dass die Liebe scharfsichtig und argwöhnisch ist. Sie fürchtete, dass er genaue Untersuchungen anstellen könnte, was denn auch geschah, denn sobald er davon hörte, glühte er vor Eifersucht. Zwar kam ihm Chaireas nicht in den Sinn, aber er fürchtete, es könnte sich jemand heimlich auf dem Land aufhalten, um der Tugend seiner Gemahlin nachzustellen, denn ihre Schönheit berechtigte zu solchen Besorgnissen. Ja, er fürchtete nicht allein menschliche Nachstellungen; er bildete sich ein, es könne ein Gott vom Himmel al Nebenbuhler herabsteigen.
καλέσας τοίνυν Φωκᾶν διηρεύνα »τίνες εἰσὶν οἱ νεανίσκοι καὶ πόθεν; »ρά γε πλούσιοι καὶ καλοί; διατί δὲ τὴν ἐμὴν Ἀφροδίτην προσεκύνουν; (3,9,6) τίς ἐμήνυσεν αὐτοῖς; τίς ἐπέτρεψεν;« ὁ δὲ Φωκᾶς ἀπέκρυπτε τὴν ἀλήθειαν, οὐ Διονύσιον δεδοικώς, γινώσκων δὲ ὅτι Καλλιρόη καὶ αὐτὸν ἀπολεῖ καὶ τὸ γένος αὐτοῦ, πυθομένη περὶ τῶν γεγονότων. ἐπεὶ οὖν ἔξαρνος ἦν ἐπιδεδημηκέναι τινάς, οὐκ εἰδὼς ὁ Διονύσιος τὴν αἰτίαν ὑπώπτευσε βαρυτέραν ἐπιβουλὴν καθ' ἑαυτοῦ συνίστασθαι. (3,9,7) διοργισθεὶς οὖν μάστιγας ᾔτει καὶ τροχὸν ἐπὶ Φωκᾶν, καὶ οὐ μόνον ἐκεῖνον ἀλλὰ καὶ τοὺς ἐν τοῖς ἀγροῖς ἅπαντας συνεκάλει μοιχείαν πεπεισμένος ζητεῖν. Er ließ daher Phokas rufen und forschte ihn aus: "Ich höre von jungen Leuten; wer waren sie? Waren sie reich gekleidet und schön? Warum besuchten sie meine Aphrodite? Wer hat sie ihnen gewiesen, wer ihren Besuch erlaubt?" - Teils fürchtete Phokas sich vor Dionysios, teils sah er wohl ein, dass Kallirhoe ihn und seine Familie unglücklich machen würde, wenn sie alles erführe. Also verheimlichte er die Wahrheit und leugnete durchaus, dass Fremde dagewesen seien. Da Dionysios nichts erfahren konnten, fürchtete er noch mehr, dass man Böses gegen ihn im Schilde führe, und ließ im Zorn ein Folterrad bringen, nicht allein für den Phokas, sondern für alles seine Hausgenossen auf dem Land, dann er war fest überzeugt, dass sie sich gegen ihn verschworen hatten.
αἰσθόμενος δὲ Φωκᾶς οἷ καθέστηκε δεινοῦ καὶ λέγων καὶ σιωπῶν »σοὶ« φησί, »δέσποτα, ἐρῶ μόνῳ τὴν ἀλήθειαν.« (3,9,8) ὁ δὲ Διονύσιος πάντας ἀποπέμψας »ἰδοὺ« φησὶ »μόνοι γεγόναμεν. μηδὲν ἔτι ψεύσῃ, λέγε τἀληθὲς κἂν φαῦλον ᾖ.« Phokas sah Gefahren vor sich, er mochte schweigen oder nicht. Er erklärte daher seinem Herrn, dass er ihm allein unter vier Augen die Wahrheit erklären wolle. Dionysios entfernte die anderen. "Nun sind wir allein," sagte er, "lüge nicht mehr! Rede die Wahrheit, auch wenn es ein Unglück wäre." -
»φαῦλον μὲν« εἶπεν »οὐδέν ἐστιν, ὦ δέσποτα, μεγάλων γὰρ ἀγαθῶν φέρω σοι διηγήματα· εἰ δὲ σκυθρωπότερά ἐστιν αὐτοῦ τὰ πρῶτα, διὰ τοῦτο μηδὲν ἀγωνιάσῃς μηδὲ λυπηθῇς, ἀλλὰ περίμεινον, ἕως οὗ πάντα ἀκούσῃς· χρηστὸν γὰρ ἔχει σοι τὸ τέλος.« (3,9,9) μετέωρος οὖν ὁ Διονύσιος πρὸς τὴν ἐπαγγελίαν γενόμενος καὶ ἀναρτήσας ἑαυτὸν τῆς ἀκροάσεως »μὴ βράδυνε« φησὶν »ἀλλ' ἤδη διηγοῦ.« τότ' οὖν ἤρξατο λέγειν »τριήρης ἐνθάδε κατέπλευσεν ἐκ Σικελίας καὶ πρέσβεις Συρακοσίων παρὰ σοῦ Καλλιρόην ἀπαιτούντων.« (3,9,10) ἐξέθανεν ὁ Διονύσιος ἀκούσας καὶ νὺξ αὐτοῦ τῶν ὀφθαλμῶν κατεχύθη· φαντασίαν γὰρ ἔλαβεν ὡς ἐφεστηκότος αὐτῷ Χαιρέου καὶ Καλλιρόην ἀποσπῶντος. "Kein Unglück, bester Herr, vielmehr ein großes Glück habe ich dir zu erzählen! Wenn auch der Anfang sehr schlimm klingen wird, erschrecke und ängstige dich nur nicht, sondern erwarte den Ausgang meines Berichts, denn das Ende ist gut!" - Diese Einleitung spannte die Neugierde des Dionysios aufs äußerste. "Ich bin ganz Ohr," sagte er, "erzähle nur ohne Umschweife! - "Es kam," fing Phokas an, "ein Dreiruderer von Sizilien mit syrakusischen Gesandten hier an, um Kallirhoe von dir zurückzufordern..." - Ein Todesschrecken überlief den Dionysios; Nacht umhüllte seine Augen. Schon sah er im Geist den Chaireas, wie er ihm Kallirhoe entriss.
ὁ μὲν οὖν ἔκειτο καὶ σχῆμα καὶ χρῶμα νεκροῦ ποιήσας, Φωκᾶς δὲ ἐν ἀπορίᾳ καθειστήκει, καλέσαι μὲν οὐδένα θέλων, ἵνα μή τις αὐτῷ μάρτυς γένηται τῶν ἀπορρήτων· μόλις δὲ καὶ κατ' ὀλίγον αὐτὸς τὸν δεσπότην ἀνεκτήσατο »θάρρει« λέγων, »Χαιρέας τέθνηκεν· ἀπόλωλεν ἡ ναῦς· οὐδεὶς ἔτι φόβος.« (3,9,11) ταῦτα τὰ ῥήματα ψυχὴν ἐνέθηκε Διονυσίῳ, καὶ κατ' ὀλίγον πάλιν ἐν ἑαυτῷ γενόμενος ἀκριβῶς ἐπυνθάνετο πάντα, καὶ Φωκᾶς διηγεῖτο τὸν ναύτην τὸν μηνύσαντα πόθεν ἡ τριήρης καὶ διὰ τίνα πλέουσι καὶ τίνες οἱ παρόντες, τὸ στρατήγημα τὸ ἴδιον ἐπὶ τοὺς βαρβάρους, τὴν νύκτα, τὸ πῦρ, τὸ ναυάγιον, τὸν φόνον, τὰ δεσμά. Totengleich in Blick und Farbe sank er hin, Phokas aber geriet in die größte Angst, da er doch nicht gern jemand zu Hilfe rufen wollte, damit sein Geheimnis nicht herauskäme. Mit viel Mühe brachte er jedoch seinen Herrn in kurzer Zeit wieder zu sich. "Fasse dich doch!" redete er ihm zu, "Chaireas ist tot, das Schiff ist vernichtet, du kannst ohne Sorgen sein!" - Diese Worte brachten Dionysios wieder ins Leben zurück. Da er sich nun wieder erholte und genau nach allen Umständen fragte, erzählte Phokas von dem Seemann, von dem er erfahren hatte, woher das Schiff komme, weshalb es in See gegangen sei und wer sich darauf befinde. Dann erzählte er von seinem listigen Streich mit den Persern, vom nächtlichen Überfall, von der Verbrennung des Schiffes, dass viele von der Mannschaft umgekommen, die übrigen aber in Ketten abgeführt worden seien.
καθάπερ οὖν νέφος ἔσχατον ἀνεκάλυψε τῆς ψυχῆς Διονύσιος, καὶ περιπτυξάμενος Φωκᾶν »σὺ« φησὶν »εὐεργέτης ἐμός, σὺ κηδεμὼν ἀληθὴς καὶ πιστότατος ἐν τοῖς ἀπορρήτοις. (3,9,12) διὰ σὲ Καλλιρόην ἔχω καὶ τὸν υἱόν· ἐγὼ μὲν οὐκ ἄν σοι προσέταξα Χαιρέαν ἀποκτεῖναι, σοῦ δὲ ποιήσαντος οὐ μέμφομαι· τὸ γὰρ ἀδίκημα φιλοδέσποτον. τοῦτο μόνον ἀμελῶς ἐποίησας· οὐκ ἐπολυπραγμόνησας πότερον ἐν τοῖς τεθνηκόσι Χαιρέας ἐστὶν ἢ ἐν τοῖς δεδεμένοις. ἔδει ζητῆσαι τὸν νεκρόν· καὶ γὰρ ἐκεῖνος ἂν ἔτυχε τάφου κἀγὼ βεβαιότερον ἔσχον τὸ θαρρεῖν. οὐ δύναμαι δὲ νῦν ἀμερίμνως εὐτυχεῖν διὰ τοὺς δεδεμένους· οὐδὲ γὰρ τοῦτο ἴσμεν, ὅπου τις αὐτῶν ἐπράθη.« So entfernte er nach und nach den Nebel und die Finsternis vom Gemüt seines Herrn , der ihn umarmte, ihn seinen Wohltäter, seinen treuesten und vertrautesten Freund nannte. "Durch dich," sprach er, "habe ich Kallirhoe und meinen Sohn. Ich habe es dir zwar nicht befohlen, den Chaireas zu verderben, aber es ist mir nicht unangenehm, dass du es von selbst getan hast. War es ein Verbrechen, so geschah es aus Liebe zu mir. Nur darin warst du zu sorglos, dass du dich nicht genau erkundigt hast, ob Chaireas unter den Toten oder unter den Gefesselten war. Man muss noch danach forschen, denn wenn er mitbegraben ist, kann ich weit ruhiger sein, statt dass mir jetzt die Sorge um die Gefangenen mein Glück verbittert. Wir wissen ja nicht einmal, wohin ein jeder von ihnen verkauft worden ist!" -
X (3,10,1) Προστάξας δὲ Φωκᾷ τὰ μὲν ἄλλα τῶν γεγονότων φανερῶς διηγεῖσθαι, δύο δὲ ταῦτα σιγᾶν, τὸ ἴδιον στρατήγημα καὶ ὅτι ἐκ τῆς τριήρους τινὲς ἔτι ζῶσι, παραγίνεται πρὸς Καλλιρόην σκυθρωπός· εἶτα συγκαλέσας † πεισθέντα † τοὺς ἀγροίκους, ἵνα ἡ γυνὴ πυθομένη τὰ συμβάντα βεβαιοτέραν ἤδη λάβῃ περὶ Χαιρέου τὴν ἀπόγνωσιν. (3,10,2) ἐλθόντες δὲ διηγοῦντο πάντες ἃ ᾔδεσαν, ὅτι »βάρβαροί ποθεν λῃσταὶ νυκτὸς καταδραμόντες ἐνέπρησαν Ἑλληνικὴν τριήρη τῆς προτεραίας ὁρμισθεῖσαν ἐπὶ τῆς ἀκτῆς· καὶ μεθ' ἡμέραν εἴδομεν αἵματι μεμιγμένον ὕδωρ καὶ νεκροὺς ὑπὸ τῶν κυμάτων φερομένους.« (3,10,3) ἀκούσασα ἡ γυνὴ τὴν ἐσθῆτα περιερρήξατο, κόπτουσα δὲ τοὺς ὀφθαλμοὺς καὶ τὰς παρειὰς ἀνέδραμεν εἰς τὸν οἶκον, ὅπου τὸ πρῶτον εἰσῆλθε πραθεῖσα. Διονύσιος δὲ ἐξουσίαν ἔδωκε τῷ πάθει, φοβούμενος μὴ γένηται φορτικός, ἂν ἀκαίρως παρῇ. πάντας οὖν ἐκέλευσεν ἀπαλλαγῆναι, μόνην δὲ προσεδρεύειν Πλαγγόνα, μή τι ἄρα δεινὸν αὑτὴν ἐργάσηται.

Hierauf trug er Phokas auf, die ganze Geschichte öffentlich zu erzählen, ausgenommen seine List und, dass doch jemand vom Schiff lebe. Er selbst ging mit trauriger Miene zu Kallirhoe und bestätigte ihr das Gerücht. Um sie desto gewisser von Chaireas' Tod zu überzeugen, ließ er einige zuvor unterrichtete Landleute rufen, die ihr die näheren Umstände erzählen mussten. Sie sagten alle aus, dass barbarische Räuber vor einiger Zeit des Nachts ein griechisches Schiff, das den Tag zuvor da vor Anger gegangen sei, angefallen und verbrannt hätten. Am Tag hätten sie das Wasser blutig und voll Leichen gesehen. Kallirhoe zerriss vor Schmerz ihr Kleid, zerschlug ihr Gesicht und lief in das Oberzimmer, wohin sie zuerst nach ihrem Verkauf gebracht worden war. Dionysios ließ ihrem Schmerz freien Lauf, um ihr nicht unerträglich zu werden, wenn er sich zur Unzeit aufdränge. Er entfernte auch jedermann von ihr, Plangon ausgenommen, die Acht auf sie geben sollte, dass sie sich kein Leid zufüge.

(3,10,4) Καλλιρόη δὲ ἠρεμίας λαβομένη, χαμαὶ καθεσθεῖσα καὶ κόνιν τῆς κεφαλῆς καταχέασα, τὰς κόμας σπαράξασα τοιούτων ἤρξατο βοῶν »ἐγὼ μὲν προαποθανεῖν ἢ συναποθανεῖν ηὐξάμην σοι, Χαιρέα· πάντως δέ μοι κἂν ἐπαποθανεῖν ἀναγκαῖον· τίς γὰρ ἔτι λείπεται ἐλπὶς ἐν τῷ ζῆν με κατέχουσα; (3,10,5) δυστυχοῦσα μέχρι νῦν ἐλογιζόμην »ὄψομαί ποτε Χαιρέαν καὶ διηγήσομαι αὐτῷ πόσα πέπονθα δι' ἐκεῖνον· ταῦτά με ποιήσει τιμιωτέραν αὐτῷ. πόσης ἐμπλησθήσεται χαρᾶς, ὅταν ἴδῃ τὸν υἱόν.« ἀνόνητά μοι πάντα γέγονε, καὶ τὸ τέκνον ἤδη περισσόν· προσετέθη γάρ μου τοῖς κακοῖς ὀρφανός. (3,10,6) ἄδικε Ἀφροδίτη, σὺ μόνη Χαιρέαν εἶδες, ἐμοὶ δὲ οὐκ ἔδειξας αὐτὸν ἐλθόντα· λῃστῶν χερσὶ παρέδωκας τὸ σῶμα τὸ καλόν· οὐκ ἠλέησας τὸν πλεύσαντα διὰ σέ. τοιαύτῃ θεῷ τίς ἂν προσεύχοιτο, ἥτις τὸν ἴδιον ἱκέτην ἀπέκτεινας; (3,10,7) οὐκ ἐβοήθησας ἐν νυκτὶ φοβερᾷ φονευόμενον ἰδοῦσα πλησίον σου μειράκιον καλόν, ἐρωτικόν· ἀφείλω μου τὸν ἡλικιώτην, τὸν πολίτην, τὸν ἐραστήν, τὸν ἐρώμενον, τὸν νυμφίον. (3,10,8) ἀπόδος αὐτοῦ μοι κἂν τὸν νεκρόν. τίθημι ὅτι ἐγεννήθημεν ἡμεῖς ἀτυχέστατοι πάντων· τί δὲ καὶ ἡ τριήρης ἠδίκησεν, καὶ βάρβαροι κατέκαυσαν αὐτήν, ἧς οὐκ ἐκράτησαν οὐδὲ Ἀθηναῖοι; νῦν ἡμῶν ἀμφοτέρων οἱ γονεῖς τῇ θαλάσσῃ παρακάθηνται, τὸν ἡμέτερον κατάπλουν περιμένοντες, καὶ ἥτις ἂν ναῦς πόρρωθεν ὀφθῇ, λέγουσι »Χαιρέας Καλλιρόην ἄγων ἔρχεται.« τὴν κοίτην ἡμῖν εὐτρεπίζουσι τὴν νυμφικήν, κοσμεῖται δὲ θάλαμος οἷς ἴδιος οὐδὲ τάφος ὑπάρχει. θάλασσα μιαρά, σὺ καὶ Χαιρέαν εἰς Μίλητον ἤγαγες φονευθῆναι καὶ ἐμὲ πραθῆναι.« Sobald Kallirhoe allein war, setzte sie sich auf die Erde, streute Staub auf ihr Haupt, zerraufte ihr Haar und brach in Wehklagen aus: "Ich wünschte, mein Chaireas, vor oder mit dir zu sterben. Nun will ich dir wenigstens nachfolgen! Welche Hoffnung sollte mich ferner ans Leben ketten? Ich Unglückliche träumte bis zu diesem Augenblick noch immer, ich würde den Chaireas einst wieder sehen, ihm alles erzählen, was ich seinetwegen erduldet hätte, denn das würde mich ihm teurer machen! Ich hoffte, er würde vor Freude trunken sein, wenn er seinen Sohn sähe. Alles ist nun dahin! Mein Sohn ist überflüssig. Mein Unglück wird durch diese Waise noch vermehrt. Ungerechte Aphrodite! Nur du allein sahst den Chaireas und mir zeigtest du ihn nicht! Vielmehr gabst du den schönen Mann mörderischen Händen preis. Du hattest kein Erbarmen mit dem, der in deinem Dienst den Gefahren des Meeres trotzte. Wer soll noch zu einer solchen Göttin beten, die ihre eigenen Verehrer tötet? In der fürchterlichen Nacht sahst du den liebevollen Mann in deiner Nähe morden und halfst ihm nicht? Du raubtest mir den Jugendfreund, den Mitbürger, den geliebten Mann! Gib mir wenigstens den Leichnam wieder! Gewiss, wir beide sind die Unglücklichsten unter allen Menschen! Und was hatte dir das Schiff getan, das ehedem mit Ruhm focht, dass es Barbaren verbrennen mussten? Jetzt harren unsere Eltern am Ufer unserer Wiederkehr. Welches Schiff sie in der Ferne auch sehen, sie rufen: Da kommt Chaireas mit Kallirhoe. Uns, die wir nicht einmal ein gemeinsames Grab haben, uns schmücken sie das Brautgemach, das Hochzeitslager! Heimtückisches Meer, das uns sicher nach Milet führte, ihn, dass er erschlagen, mich, dass ich verkauft würde!"
Griechische Textausgaben: Chariton / Blake1938 | Chariton Grimal 1958 | Chariton / Molinié 1979 nach der nacherzählenden Übersetzung von D.C.Schmieder (1811) bearbeitet
   
   
sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Charit"
49
ὁ τρώσας ἰάσεται.
Wer verwundet hat, wird (auch) heilen. (Der Orakelspruch, der dem von Achilleus verwundeten Telephos gegeben wird)
cf. Plat.Gorg.447b; Charit.Kall.6,3,7

16
φιλόνεικος δέ ἐστιν ὁ Ἔρως καὶ χαίρει τοῖς παραδόξοις κατορθώμασιν
Streitsüchtig ist Eros und freut sich an überraschenden Lösungen.
Charit.Kall.1,1,4

54
τὸ μὲν ἄδηλον συνηγορίας ἔχει χρείαν, ἡ δὲ ὄψις αὑτὴν συνίστησιν.
Das Verborgene bedarf der Empfehlung, das Sinnenfällige empfiehlt sich selbst
Charit.Kall.1,13,3

19
γυνὴ δὲ εὐάλωτόν ἐστιν, ὅταν ἐρᾶσθαι δοκῇ
Eine Frau ist leicht zu gewinnen, wenn sie geliebt zu werden glaubt.
Charit.Kall.1,4,2

25
γυνὴ δὲ εὐάλωτόν ἐστιν, ὅταν ἐρᾶσθαι δοκῇ
Eine Frau ist leicht zu gewinnen, wenn sie geliebt zu werden glaubt.
Charit.Kall.1,4,2

31
ἀνερρίφθω κύβος· οὐκ ἀφήσω τὸ κέρδος.
Der Würfel sei gefallen; ich werde mir den Gewinn nicht entgehen lassen.
Charit.Kall.1,7,1f.; Apostol.2,13 (u.a.)

2
ἀδύνατον καλὸν εἶναι σῶμα μὴ πεφυκὸς ἐλεύθερον
Unmöglich ist jemandes Körper schön, wenn er nicht frei geboren ist.
Charit.Kall.2,1,5

55
τὰ μεγάλα τῶν πραγμάτων μεγάλαις ἐπινοίαις κατορθοῦται.
Große Dinge werden nur durch große Entschlüsse bewerkstelligt.
Charit.Kall.2,10,3

14
φύσει γίνονται βασιλεῖς, ὥσπερ ὁ ἐν τῷ σμήνει τῶν μελισσῶν
Die Natur krönt Könige, wie die Königin im Bienenschwarm
Charit.Kall.2,3,10

45
πενθοῦντί οὐ πρέπει πομπή
Nicht ziemt dem Trauernden Festlichkeit
Charit.Kall.2,3,4

17
φύσει γὰρ εὔελπίς ἐστιν ὁ Ἔρως
Denn von Natur ist Eros voll guter Hoffnung.
Charit.Kall.2,6,4

52
πρὸς τὴν Τύχην μόνην οὐδὲν ἰσχύει λογισμὸς ἀνθρώπου· φιλόνεικος γὰρ ἡ δαίμων, καὶ οὐδὲν ἀνέλπιστον παρ' αὐτῇ.
Allein gegen Tyche ist menschliche Vernunft machtlos; denn die Gottheit ist streitsüchtig und man muss mit allem rechnen.
Charit.Kall.2,8,3

20
εὐκαταφρόνητόν ἐστι γυνὴ μόνη καὶ ξένη.
leicht wird eine Frau verachtet, wenn sie allein und in der Fremde ist
Charit.Kall.3,2,4

26
εὐκαταφρόνητόν ἐστι γυνὴ μόνη καὶ ξένη.
leicht wird eine Frau verachtet, wenn sie allein und in der Fremde ist
Charit.Kall.3,2,4

56
ταμιεύεσθαι γὰρ δύσκολον ἐξουσίαν ἐπιθυμίας.
Denn es ist schwer, seine Begierden zu zügeln, wenn es möglich ist, sie zu befriedigen.
Charit.Kall.3,2,6

44
πάντων γὰρ πραγμάτων ὀξύτατόν ἐστιν ἡ Φήμη· δι' ἀέρος ἄπεισιν ἀκωλύτους ἔχουσα τὰς ὁδούς
Das aller schnellste ist das Gerücht; ungehinderten Weges stürmt es durch die Luft.
Charit.Kall.3,2,7

51
ἡ Τύχη δὲ ἐφώτισε τὴν ἀλήθειαν, ἧς χωρὶς ἔργον οὐδὲν τέλειον
Das Schicksal bringt die Wahrheit an das Licht, ohne die kein Tun Vollendung findet.
Charit.Kall.3,3,8

46
ἀλλὰ μέγα τὸ συνειδὸς ἑκάστῳ καὶ παγκρατὴς ἡ ἀλήθεια
Mächtig ist einem jeden sein Gewissen und allmächtig die Wahrheit.
Charit.Kall.3,4,13

18
φύσει περίεργός ἐστιν ὁ Ἔρως
Von Natur aus ist Eros ein Pedant.
Charit.Kall.3,9,4

48
σὺ μόνος ἀγνοεῖς τὴν φύσιν τοῦ Ἔρωτος, ὅτι οὗτος ὁ θεὸς ἀπάταις χαίρει καὶ δόλοις;
Kennst du als einziger nicht die Natur des Eros, dass dieser Gott sich an Täuschung freut und Hinterlist?
Charit.Kall.4,4,5

47
συνήθης καὶ πρόχειρος πᾶσι τοῖς ἀντερασταῖς πόλεμος
Bei Nebenbuhlern in der Liebe entsteht gewöhnlich eine Fehde leicht
Charit.Kall.5,8,4v

7
ἐρῶντος σύμβουλός ἐστιν αὐτὸς ὁ Ἔρως.
Eines Liebenden Ratgeber ist Eros selbst.
Charit.Kall.6,1,9

15
φάρμακον γὰρ ἕτερον Ἔρωτος οὐδέν ἐστι πλὴν αὐτὸς ὁ ἐρώμενος· [τοῦτο δὲ ἄρα καὶ τὸ ᾀδόμενον λόγιον ἦν, ὅτι ὁ τρώσας αὐτὸς ἰάσεται.]
Es gibt kein anderes Mittel gegen die Liebe als die geliebte Person selbst; [dies meinte auch der vielbesungene Spruch, dass der, der verwundet hat, auch heilen wird.]
Charit.Kall.6,3,7

9
ἔστι γὰρ ἴδιον Ἔρωτος τὸ φιλόκοσμον
Die Eitelkeit ist immer um die Liebe
Charit.Kall.6,4,3

13
φύσει γὰρ ἄνθρωπος, ὃ βούλεται, τοῦτο καὶ οἴεται.
Denn von Natur aus glaubt der Mensch das, was er will
Charit.Kall.6,5,1

11
εὐεξαπάτητον γὰρ ἄνθρωπος δυστυχῶν.
Denn leicht zu täuschen ist ein Mensch im Unglück.
Charit.Kall.7,1,4

24
δύο τὰ προτρεπτικώτατα εἰς ἀνδρείαν· θανάτου καὶ ἀμύνης ἔρως.
Die beiden vorzüglichsten Voraussetzungen für Tapferkeit: Todessehnsucht und Rachsucht.
Charit.Kall.7,2,4

50
οὕτως ποιήσειαν οἱ θεοί.
So mögen es die Götter geben!
Charit.Kall.7,4,2

21
μεθοδεύεται γυνὴ παρακλήσεσιν, ἐπαίνοις, ἐπαγγελίαις, μάλιστα δέ, ἂν ἐρᾶσθαι δοκῇ.
Eine Frau überlistet man durch Bitten, Lob und Versprechungen, besonders wenn sie sich geliebt glaubt.
Charit.Kall.7,6,10

27
μεθοδεύεται γυνὴ παρακλήσεσιν, ἐπαίνοις, ἐπαγγελίαις, μάλιστα δέ, ἂν ἐρᾶσθαι δοκῇ.
Eine Frau überlistet man durch Bitten, Lob und Versprechungen, besonders wenn sie sich geliebt glaubt.
Charit.Kall.7,6,10

40
οὕτω κοῦφόν ἐστιν ὁ Ἔρως καὶ ἀναπείθει ῥᾳδίως ἀντερᾶσθαι.
So leichtfertig ist Eros und redet leichthin ein, die Liebe werde erwidert. - So leichtgläubig ist die Liebe, dass sie schnell von Gegenliebe überzeugt!
Charit.Kall.8,5,14

35
φύσει μὲν γὰρ ὄχλος ἐστὶ περίεργόν τι χρῆμα.
Von Natur aus ist die Masse (das Volk) neugierig.
Charit.Kall.8,6,5

43
πόλεμος γὰρ ἀναβολὴν οὐ περιμένει.
Denn Krieg kann nicht warten.
Charit.Kall.8,6,5

729
Αἱ Χάριτες γυμναί.
Die Chariten sind nackt.
Zenob.1,36


Literatur:
zu "Charit"
3406
Alvares, Jean
A Hidden Magus in Chariton"s "Chaireas and Callirhoe'
in: Herm. 128/2000, 383

2407
Bartsch, W.
Der Charitonroman und die Historiographie
Diss. Leipzig 1934

2147
Chariton
Callirhoe. with an English translation by G.P. Goold. Loeb Classical Library
Loeb, Harvard, Mass. & Heinemann, London

2148
Chariton
Kallirhoe (Kalirrhoe). Aus dem Griechischen. Übersetzung und Anmerkungen von Christina Lucke und Karl-Heinz Schäfer. Nachwort von Heinrich Kuch. Mit 20 Federzeichnungen von Wolfgang Teucher.
Leipzig, Philipp Reclam jun., 1985

2149
Chariton
Charitonis Aphrodisiensis de Chaerea et Callirhoe amatorianum narrationum libri VIII. Graece et latine Iacobus Philippus d'Orville publicavit animadversionesque adiecit Joh. Jac. Reiske. Ed. Altera
Leipzig Schwickert 2/1783

2150
Chariton
De Chaerea et Callirhoe amatoriarum narrationum libri 8, rec.et emend. W.E.Blake
Oxford, Clarendon, 1938

1612
Chariton
Chäreas und Kallirrhoe oder Die Folgen der Eifersucht : eine antike Novelle, übersetzt von D.C.Schmieder
Leipzig : Kleefeld, 1807

1613
Chariton
Die Folgen der Eifersucht : eine antike Novelle, übersetzt von D.C.Schmieder
Leipzig, 1811

2145
Hägg, Thomas
Narrative Technique in Ancient Greek Romances. Studies of Chariton, Xenophon Ephesius, and Achilles Tatius
Stockholm 1971

1417
Hands, A.R.
Charities and Social Aid in Greece and Rome
Ithaca (N.Y.) 1968

2144
Helms, J.
Character Portrayal in the Romance of Chariton
The Hague & Paris: Mouton,1966

2146
Hirschig, G.A. (Hg.)
Erotici Scriptores. Parthenius, Achilles Tatius, Longus, Xenophon Ephesius, Heliodorus, Chariton Aphrodisiensis, Antonius Diogenes, Iamblichus. Ex Nova Recensione Guillelmi Adriani Hirschig. Eumathius, ex recensione Philippi Le Bas; Apolloni Tyrii Historia, ex cod. Paris. Edita A.J. Lapaume; Nicetas Eugenianus, ex nova recensione Boissonadii. Graece et Latine cum Indice Historico
Parisiis, Ambrosio Firmin Didot, 1856

2329
Kytzler, B. (Hg.)
Im Reich des Eros: Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike. 2 Bände. Longos (Daphnis und Chloe), Xenophon (Die Waffen des Eros). Die Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros, Heliodor, Chariton (Kallirhoe), Petron (Satyrikon), Achilleus Tatios (Lekippe und Kleitophon), L.Apueius (Der goldene Esel), Lukian (Lukios oder Der Esel; Wahre Geschichten), Euhemeros, Theopomp, Hekataios, Iambulos, Antonius Diogenes (Die Wunder jenseits von Thule), Iamblich (Babylonische Geschichten), Ninos und Semiramis, Parthenope und Metiochos, Chione, Iolaos, Kalligone, Herpyllis, Lollianos (Phoinikika)
Düsseldorf (Albatros Patmos) 2000 (ISBN:3491960185)

2412
Müller, C.W.
Chariton von Aphrodisias und die Theorie des Romans in der Antike
in: A&A 22,1976, 115-136

4063
Papanikolaou, A .
Chariton und Xenophon von Ephesos
in: Gärtner, H.: Beiträge, Hildesheim 1984, S.279ff.

2143
Papanikolau, A.D
Zur Sprache Charitons
Diss. Köln 1963

2410
Papanikolau, A.D
Chariton.Studien. Untersuchungen zur Sprache und Chronologie der griechischen Romane
Göttingen 1973

2406
Perry, B.E.
Chariton and his Romance from a Literary-historical Point of View
in: AJPh 51,1930, 93-134; in: H.Gärtner (Hg.), Beiträge 1984, 237ff.

2413
Reardon, B.P.
Theme, structure and narrative in Chariton
in: Yale Classical Studies 27, 1982, 1-27

1927
Ruiz Montero, C.
Chariton von Aphrodisias: Ein Überblick
in: ANRW II.34.2 (1994) 1006-1054

2411
Schmeling, G.L.
Chariton
New York 1974

2408
Zimmermann, F.
Kallirhoes Verkauf durch Theron. Eine juristisch-philologische Betrachtung zu Chariton
in: Aus der byzantinischen Arbei der DDR 1, Berlin 1957, 72-81

2409
Zimmermann, F.
Chariton und die Geschichte
in: Sozialökonomische Verhältnisse im alten Orient und im klassischen Altertum, Berlin 1961, 329-345


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/charit/kall0301.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 10:53