Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.

Die Satzgliedfunktionen

Die Satzgliedfunktionen behandeln wir im Griechischen ebenso wie im Lateinischen. grsatz.gif (4968 Byte)

 

Einzelne Satzglieder Kontrollfrage Art des Satzgliedes
οἱ πολῖται wer opfert in der Frühe...? Subjekt
ὄρθριοι als was für welche? in welchem Zustand? Prädikativum
τοῖς τῆς πόλεως θεοῖς wem opfern die Bürger... (Dativ-)Objekt
τῆς πόλεως was für Bürgern? (Genitiv-) Attribut
πρὸ τοῦ ναοῦ wo opfern die Bürger...? Orts-Adverbiale
καλὸν βοῦν wen oder was opfern die Bürger...? (Akkusativ-)Objekt
καλὸν was für einen Stier? (Adjektiv-) Attribut
θύουσιν was wird über die Bürger gesagt? Prädikat

 

  1. Der einfache Satz besteht zumindest aus Subjekt und Prädikat.
    1. Das Subjekt wird gebildet von einem:
      1. Substantiv (oder einem sonstigen substantivierten Ausdruck) im Nominativ: Μάρκος φεύγει,
      2. (betonten) Pronomen: ὑμεῖς μὲν γεύγετε, ἡμεῖς δ’ οὔ,
      3. Abhängigen Subjektssatz (Abh.Frage, abhg. Aussage, abhg. Begehr, Relativsatz) : ὃς φεύγει, δειλός ἐστιν.
      4. Das bestimmte Subjektswort fehlt bei:
        1. im militärischen und politischen Bereich (durch Ellipse des Subjekts):
          ἐσάλπιγξεν
          es hat geblasen
          ἐκήρυξεν es wurde bekannt gemacht
          ἐσήμηνε τῷ κέρατι es erklang das Hornsignal
        2. bei Naturerereignissen:
          ὕει
          es regnet
          ἀστράπτει es blitzt
          βροντᾷ es donnert
        3. bei unpersönlichen Ausdrücken:
          ἔξεστιν, πάρεστιν, ἔστιν
          es ist möglich
          δεῖ, χρή
          es ist nötig
          πρέπει es ziemt sich
        4. bei unbestimmtem Subjekt "man":
          1. 3.Plur. (bei Verben des Sagens, Glaubens
            λέγουσιν, φασίν man sagt
            νομίζουσιν, οἴονται
            man glaubt
            κρίνουσιν
            man urteilt
            καλοῦσιν man nennt
          2. das persönliches Passiv
            λέγομαι
            man sagt von mir
            ἐπαινοῦμαι man lobt mich
            παιδευόμεθα man erzieht uns
          3. 1.Plur. (unter Einschluss des Sprechers
            ἀρετῇ εὖ ζῶμεν
            durch Tugend lebt man gut
            ῥᾳδίως μισοῦμεν, ὅντινα ἂν φοβώμεθα. man hasst leicht, wen man fürchtet
          4. 2. Sgl.beim Potentialis und Irrealis
            εἴποις ἄν, φαίης ἄν man könnte sagen
            εἶδες ἄν
            man hätte sehen können
            ἡγἡσω ἄν man hätte gleuben sollen
          5. das Indefinitpronomen τις
            μισεῖ τις αὐτόν man hasst (gar mancher hasst) ihn
            εἴποι ἄν τις man hönnte sagen
            ἐθαύμασέ τις
            man staunte
            οἴοιτό τις ἄν man könnte glauben
    2. Das Prädikat
      1. Vertreten durch die finite Form eines Vollverbums: οἱ στρατιῶται μάχονται
      2. Vertreten durch die finite Form eines Hilfsverbums mit Prädikatsnomen: οἱ στρατιῶται ἀνδρεῖοί εἰσιν. Das Prädikatsnomen hat im Gegensatz zum Deutschen keinen Artikel.
        εἶναι, ὐπάρχειν sein
        πεφυκέναι, φῦναι sein (von Geburt, von Natur aus)
        γίγνεσθαι
        werden
        αἱρεῖσθαι, ἀποδείκνυσθαι gewählt werden
        λέγεσθαι, καλεῖσθαι, ὀνομάζεσθαι genannt werden
        νομίζεσθαι, κρίνεσθαι, ὑπολαμβάνεσθαι gehalten werden für
    3. Die Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat
      1. Prädikat (Prädikatsnomen) und Subjekt stimmen in Kasus Numerus und Genus überein.
        1. Das Maskulinum hat bei Personen verschiedenen Geschlechts den Vorrang
        2. Bei pronominalem Subjekt hat die 1. Person Vorrang vor der 2. Person; die 2. Person hat Vorrang vor der 3. Person.
      2. Steht das Subjekt im Plural Neutrum, so steht das Prädikat in der Regel trotzdem im Singular (das Prädikatsnomen aber im Plural).
  2. Der erweiterte Satz:
    Der einfache Satz wird durch Objekte, Attribute (Appositionen), Adverbialien und Prädikativa erweitert.

 

Sententiae excerptae:Literatur:
zu "Griech" und "Grammatik"
3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843
booklooker
zvab

775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960
booklooker
zvab

978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904
booklooker
zvab

4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996
booklooker
zvab

3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959
booklooker
zvab

2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986
booklooker
zvab


[ Homepage | Inhalt | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen| Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik |Bibliographie | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024bottom © 2000 - 2024 - /GrGr/Stzgl01.php - Letzte Aktualisierung: 30.07.2021 - 10:23